Riffkeramik

  • Tach zusammen, möchte einen kleinen 60 Liter Cube mit Riffkeramik neu einrichten.

    Mein Plan wären zwei kleine Riffkeramiksäulen.

    Fragen dazu wären 1. muss oder soll ich die am Boden verkleben oder einfach reinstellen

    2. wie lange soll ich die Keramik einfahren und mit welchem Besatz ( eine CleaningCrew )

    Ideen, Vorschläge und eventuell Bilder eines solchen Cube von euch wären toll.

    Gerd

  • Hallo,

    Es sollte reichen, wenn du die Säulen reinstellst, wenn sie so halten… Mit dem einfahren kommt es ganz auf die unterschiedlichen Vorlieben an. Ich würde aber auf jeden Fall nicht ganz tot starten, sondern zu den 2 Säulen noch einen schönen Lebenstein reinsetzten, der eine grundbiologie mitbringt, die den Start deutlich erleichtert. Man sieht viele Becken die nur tot gestartet wurden und sehr steril sind, da ist dann nach ein paar Monaten die Säule immer noch weiß… Wenn Salinität, und alle anderen Wasserwerte passen kannst du nach einer Woche/zwei Wochen schon einfache Korallen reinsetzten, dann auch die erste CC, wenn die ersten Algen da sind, kann die auch noch aufgestockt werden. Was für Besatz ist denn geplant?

  • Danke erstmal... Eigentlich starte ich mein Becken nur neu. Der erste Anlauf ging in die Hose ( Dinos, Fadenalgen usw. alles was blöd laufen kann ) Hoffe das ich bischen was von meinen LPS sauber bekomme und retten kann. Geplant sind Korallen die eigentlich mit dem auskommen was der Wasserwechsel hergibt. Etwas nachdosieren wird wohl aber nicht ausbleiben. Denke LPS passt da.

    Brauche wenn der Aufbau im Becken steht, eh noch paar Anregungen.

  • Wegen Dinos oder Fadenalgen muss man doch nicht neu anfangen.

    Wenn es dumm läuft kann man die auch mal nach einem jahr.... bekommen.

    Hab in meinem 70er Cube nur Lps und weiche/gorgonien drin und komme da nicht wirklich nur mit WW zurecht. Dosiere da Täglich All4Reef und ATI nutrition N und P .

    Ich hatte gleich am nächsten Tag mit korallen besetzt auch etwas größere. Angefangen hatte ich auch nur mit Todgestein und hab bisher nur kurz probleme mit fadenalgen als ich noch eine 2. led erweiterte.

  • Natürlich nicht nur wegen der Dinoflagellaten, sorry hab vergessen die Cyanos zu erwähnen. Mir ist fast die komplette CC gestorben. Extra ein USB- Mikroskop besorgt. Habe noch versucht mit UV und Kohle das Gift wegzubekommen. Mit dem Aufbau, der im Becken ist, habe ich keine vernünftige Strömung hinbekommen. Das Lebendgestein ist schon voll mit branen Pinselalgen die ich nicht abbekomme. Möchte das jetzt gerne sehr luftig gestalten.

    Gerd

  • stimmt so nicht ganz.

    man muss aber die tiere genau kennen und wissen, wie man ein mangelsymptom zu verstehen hat. stichwort indikatorkoralle.

    früher, ohne icp etc. gab es auch wunderschöne lps/sps-becken. wichtig waren dann regelmäßige ww und eine peinlich genaue carbonat und calcium-versorgung. die methode nach balling (damals noch ohne spurenelement versorgung) machte das gut möglich.

    lg, sven :EV790A~137:




    mein becken: 150x100x60 mit 856l (berechnet) plus technikbecken 140x45x45

    licht: 4x ati straton; strömung: 5x jebao mlw30; 1x jebao mdc 6000; filterung: rollermat; deltec 1000i; deltec 22w uvc; zeolith; aktivkohle und adsorber

  • die keramik musst du nicht einfahren.

    ich würde sie vielleicht kurz wässern und dann direkt ins becken und auch gleich reichlich besetzen. die korallen mit ihren substraten bringen gut leben mit.

    in der ersten zeit wirst du vermehrt auf deine nährstoffe achten und ggf. täglich dosieren müssen.

    in der regel wird der reine wasserwechsel nicht ausreichen, wenn man wachstum im becken hat. am ende werden die schwankungen zu gross werden.


    signatur.jpg


    Hilfreiche Informationen von der Einrichtung

    bis zum Betrieb des Beckens

  • Aber auch cyanos sind kein Grund für einen Neuanfang, die können immer kommen wenn was nicht stimmt

    die meisten hier haben schon ihre Erfahrungen damit gemacht.

    Ich würde mir an deiner Stelle auch jemanden suchen der dich mit seinem Wissen unterstützt.

  • Danke für eure Infos. Das mit dem kleinen Stück Lebendgestein ist ein guter Tip, hatte das garnicht auf dem Schirm. Habe irgendwo mal ein Video gesehen, da pinseln die die Riffkeramik mit Niteout ein bevor sie ins Becken kommen. Bringt das was?

    Und wenn ich von meinen Korallen dann wieder welche in das frische Becken setzen will, dachte ich an abschrubben der Pinselalgen ( Zahnbürste ). Soweit es geht würde ich es mit zupfen probieren. Bekomme ich die weg oder habe ich dann sofort wieder eine braune Wiese im Aquarium. Möchte die Korallen mit der Bürste nicht verletzen.

    Schönes Wochenende

    Gerd

  • Was genau meinst du mit Pinselalgen? Ich kenne die aus dem Süßwasser aber im MW hatte ich das noch nicht gehört gehabt.. sind das Fadenalgen? Bryopsys?

  • ok. Hier fehlt es an pflegerischen maßnahmen.

    Mal grob sauber machen, zahnbürste hastt du ja schon erwähnt. Das öfter machen und jetzt am anfang dann auch immer absaugen. Denn alles was drin bleibt belastet nur das becken, dafür fehlt noch die notwendige stabilität. Und dringend ein paar Schnecken einsetzen

    lg, sven :EV790A~137:




    mein becken: 150x100x60 mit 856l (berechnet) plus technikbecken 140x45x45

    licht: 4x ati straton; strömung: 5x jebao mlw30; 1x jebao mdc 6000; filterung: rollermat; deltec 1000i; deltec 22w uvc; zeolith; aktivkohle und adsorber

  • Denke das es auch mit der Strömung in Zusammenhang steht oder stand.

    Habe eigentlich immer wieder alles abgepinselt und gebürstet.

    Also Steine raus, abschrubben mit der Zahnbürste und wieder rein.

    Wie lange halten das die Korallen ausserhalb vom Wasser aus?

  • Wenn du das beim Wasserwechsel machst und dann in einem Eimer abbürstest sind die Korallen auch meist im wasser.

    Ich würde auch definitiv die CC erhöhen.

  • schnecken sind am effektivste.

    Du solltest die steine nur einmalig rausnehmen und im eimer schrubben. Sonst immer im becken. Das rumräumen ist für die microfauna auch nicht so toll.

    Aber halt öfter machen damit es gar nicht erst soweit kommt. Wenn mal genügend cc drin ist, hat sich das thema meistens schon erledigt

    lg, sven :EV790A~137:




    mein becken: 150x100x60 mit 856l (berechnet) plus technikbecken 140x45x45

    licht: 4x ati straton; strömung: 5x jebao mlw30; 1x jebao mdc 6000; filterung: rollermat; deltec 1000i; deltec 22w uvc; zeolith; aktivkohle und adsorber

  • das ist richtig. Aber schnecken sind in summe effektiver.

    Ein seeigel kommt nicht überall hin und dekoriert auch gerne mal um. Um nur zwei offensichtliche nachteile zu nennen.

    Und wurdemanni zählen für mich auch nicht zur cc.

    lg, sven :EV790A~137:




    mein becken: 150x100x60 mit 856l (berechnet) plus technikbecken 140x45x45

    licht: 4x ati straton; strömung: 5x jebao mlw30; 1x jebao mdc 6000; filterung: rollermat; deltec 1000i; deltec 22w uvc; zeolith; aktivkohle und adsorber

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!