konntest du etwas rausfinden?
Posts by CeiBaer
-
-
mal ne andere zeitzone versucht?
-
bezieht die app die uhrzeit von irgendwo oder hat es seine eigene?
-
mycosidol ist in der rezeptur verändert worden vor ein paar jahren. so sagt man...
das war nachdem ein hersteller extrem propaganda dagegen gemacht hat, bevor er sein eigenes mittel gegen cyanos herausbrachte.
-
Cei welche genau von schott meinst du?
ja, es ist die N61. steht so drauf. mehr kann ich dazu nicht sagen. packung und sowas hab ich nicht mehr. wie gesagt, ist schon einige jahre alt.
-
ich finde die aus glas besser, weil lange standzeit und oft nachfüllbar.
habe eine schott elektrode, die nachfüllbar ist und bereits viele jahre läuft. als reserve hab ich noch ne mettler toledo. da die schott aber super durchhält hab ich zu letzterer keine erfahrung. ist aber mit sicherheit ähnliche topqualität.
-
Ich lass mir jetzt da eine Lampe bauen, die dem Empfinden der Leuchstoffröhren sehr nahe kommen soll und beide Kanäle dimmbar sind, um das Spektrum entsprechend anzupassen.
ich und sicher auch andere wären sehr an einem erfahrungsbericht mit fotos und sowas interessiert. wäre schön, wenn du die zeit fändest.
-
danke für deinen erfahrungsbericht. das hilft sicher einigen bei der einschätzung.
da dein becken schon 3 monate steht ist davon auszugehen, dass die oberflächen bereits biologisch aktiv sind und die anemone bereits geeigneten untergrund findet.
bei sehr frischen becken ist dies anders und veranlasst diese tiere mehr zu wandern. diese erfahrung konnte ich selbst machen, da ich damals auch gleich nach ein oder zwei wochen anemonen eingesetzt habe. diese haben die riffkeramik gemieden und sich ausschliesslich am lebendgestein festgemacht. erst nach recht langer zeit haben sie ihren fuss dann auch in richtung keramik bewegt.
es freut mich sehr, dass die clownfische die anemone annehmen bzw. noch annehmen werden. das zeigt ebenfalls, dass dieser drang in der tiefen genetik der tiere verankert ist und auch nicht ohne weiteres ausgezüchtet wird.
-
ich zapfe auch immer sofort... eine belastung des wassers ist nicht auszumachen.
wenn man spülen will vor dem gebrauch, dann würde es reichen den inhalt der harzpatrone ablaufen zu lassen. automatische anlagen spülen etwa 10-15 sekunden. dabei geht es aber rein um die membran.
aber wie gesagt, ich seh da eigentlich kein problem, wenn das wasser nicht gerade 3 monate im filter steht.
gerade metalle liessen aber darauf schliessen, dass entweder die membran nicht gut funktioniert, defekt ist oder falsch eingebaut wurde.
möglich wäre auch, dass minderwertigeres harz etwas abgibt oder zumindest anfänglich etwas abgibt.
ausser silikate sollte ein tds meter aber etwas anzeigen. sowohl vor als auch nach dem filter sollten unterschiedliche werte messbar sein. bei gutem harz und ausreichender filtergrösse sollte der wert null sein.
-
eben, das ganze was dort behauptet wird, ist ein komplexeres theme, als dass es auf die kh alleine bezogen werden kann.
so müssen ebenfalls alle weiteren stoffe, die für den skelettaufbau und der gesamtversorgung der korallen notwendig sind, mit angehoben sein.
mehr wachstum nur allein wegen erhöhter kh ist nicht möglich. meistens ist eher das gegenteil der fall.
salze mit solchen werten sind in der regel für eine versorgung durch wasserwechsel geeignet. und auch dort nicht nur einmal wöchentlich, weil es sonst zu starken schwankungen kommen wird. das steht aber nicht mit auf den eimern.
bei einem installierten versorgungssystem sind die üblichen werte, die der natur näher kommen, eher zu empfehlen. dadurch wachsen korallen nicht langsamer.
es sind also salze zu empfehlen, die eher naturnahe grundwerte aufweisen. alles andere sind salze für spezielle zwecke.
-
dachte immer man kan die KH mit dem pH-Wert etwas monitoren
das geht nur in ganz geringem maße, wenn wirklich alles andere immer gleich bleibt. der fall ist aber vermutlich äusserst selten. oft sind es daher andere faktoren, die den ph wert eher und stärker beeinflussen können. so kannst du nen ph wert von 7,8 haben, aber kh von 12.
-
die 6040 werden nicht reichen. es sei denn du willst vielleicht 4 stück irgendwo verbauen.
ansonsten wirst du ne klasse stärker nehmen müssen.. bei tunze dann die 6055 (6095)
-
ja richtig.
es ist eben etwas komplexer als nur stickstoff...
-
-
und ammonium ist ja genau das was man will.
da muss man aber schon ordentlich zu viel dosieren, dass es schädlich würde. das wäre eigentlich ungewöhnlich.
am ende reicht es, wenn no3 mit 1 messbar bliebe. dann hat man nen leichten überschuss.
-
als rfp könnte man noch die jebao dsc 5000 anschauen. deutlich günstiger als die genannten und auch praktisch unhörbar.
-
zur sicheren seite hin, sollte no3 immer etwas nachweisbar sein, wenn man ammonium oder nitrit nicht testet.
oft reagieren korallen etwas zeitversetzt. das heisst, dass eine stickstofflimitierung nicht direkt an den korallen erkennbar sein muss. sie zehren erst von "reserven" um dann zu "hungern".
spricht also nichts dagen etwas stickstoff als einzelstoff zu dosieren.
-
gibts ne messung vor dem harzfilter?
ich bin kein fan von den vorbefüllten patronen. es gab immer mal wieder probleme mit diesen, die nach dem befüllen mit frischem mischbettharz beseitigt waren.
ansonsten genau schauen ob die membran und alles andere richtig verbaut ist.
-
guckst du mal im leitfaden unter händler. dort haben wir eine liste, sortiert nach plz.
-
ausgangswert des wechselwassers wurde nicht bestimmt?