HQI: Vor noch gar nicht all zu langer Zeit noch in aller Munde, scheint die HQI Beleuchtung im Heimbereich ausgedient zu haben. Das liegt wahrscheinlich am vergleichsweise hohen Stromverbrauch, der fehlenden Möglichkeit der Dimmbarkeit und dem jährliche Wechsel des Brenners. Das Licht ist allerdings mit dem richtigen Brenner absolut tauglich für Meerwasseraquarien, da es durch die Reflektoren sehr gut verteilt wird und das Aquarium recht flächig ausleuchtet. In Verbindung mit T5 eigentlich ein gute Beleuchtung. Durch die HQI Brenner sogar mit Kringeleffekt.
T5: Wo wir bei der Neonbeleuchtung wären. Diese ist heute noch mit eine der gebräuchlichsten Art der Beleuchtung. Es gibt im Moment noch keine wirklichen Alternativen zu den Röhren, um eine echte flächige Beleuchtung zu erreichen. Da ist die T5 Beleuchtung mit ihrem diffusen Licht bisher unschlagbar. Nicht zuletzt durch die zu verwendenden hochwertigen Reflektoren. Die sind bei den heute kaufbaren Lampen bereits integriert.
Ein grosser Vorteil dieser Art der Beleuchtung ist das erzeugte diffuse Licht, welches die Röhren in alle Richtungen ausstrahlen. Die Reflektoren helfen dabei das Licht, welches sonst ungenutzt nach oben oder zur Seite strahlen würde, wieder zurück ins Becken zu lenken. Das erhöht die Lichtausbeute nochmal deutlich und die Tiere werden von allen Seiten relativ gleichmässig und bis ins Innere beleuchtet. Das ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Gerade auch für die Haltung von SPS Korallen.
Nachteil bei den Röhren ist es allerdings, dass sie alle 9 Monate ersetzt werden sollten, da die Leistung und Farbtreue dann nachlässt. Die neuen Röhren sollen eingebrannt werden, so sagen die Hersteller. Es gibt Röhren in verschiedenen Farbtönen, die man frei kombinieren kann. Welche es sein sollen, muss man für sich selbst und für seine Tiere entscheiden. T5 Röhren sind mit der richtigen Lampe auch dimmbar, erzeugen aber keinen Kringeleffekt, was das Licht sehr statisch wirken lässt. Übrigens sind T8 Röhren heute nicht mehr gebräuchlich.
LED: Die Technik hat in den letzten Jahren einen gigantischen Sprung gemacht. LED-Beleuchtung ist heute ebenfalls sehr verbreitet und wird immer beliebter. Ihr geringer Stromverbrauch im Vergleich zur hohen Lichtausbeute und der Wegfall des Leuchtmittelwechsels macht sie für viele Leute sehr interessant. Mittlerweile werden sehr effiziente LED-Lampen am Markt angeboten, die ein wirklich ausgezeichnetes Licht machen. Man kann sie stufenlos dimmen, Farben je nach Bedarf einfach einstellen und individuelle Tagesverläufe programmieren. Das geht teilweise sogar per Computer oder Mobilgerät.
Diese Fähigkeiten machen sie eigentlich zu einem Muss. ABER: LEDs strahlen ihr Licht punktuell, das heisst relativ gerade nach unten und nur wenig diffus ab. Dadurch werden die Korallen hauptsächlich von oben beleuchtet und es kommt dadurch zu Selbstabschattungen. Das bedeutet für die Korallen das sie relativ wenig Licht von den Seiten bekommen und es dadurch zum Ausbleichen an den schattigen Bereichen kommen kann. Eben dies wird mit einer LED Lampe mit grosser Fläche - der vielbesagten "flächigen Ausleuchtung" - etwas kompensiert.

Es gibt die LEDs mit verschiedenen Abstrahlwinkeln. Das wird oft mittels Linsen erreicht. Viele kommen aber ohne aus, was den Abstrahlwinkel erhöht. Grössere Flächen sollten mit grösserem Abstrahlwinkel und mehr LEDs verteilt auf einer grossen Fläche der Lampe beleuchtet werden. Gegebenenfalls müssten dann mehrere Lampen verwendet werden. Natürlich immer in Abhängigkeit von den zu haltenden Tieren und dem gewünschten Aufbau.
 |
 |
Beleuchtung einer Fläche mit 1 Lampe |
flächige Beleuchtung mit 4 Lampen |
Es gibt einige Lampen die sehr viele LEDs auf einer grösstmöglichen Fläche verteilt haben. Von diesen "flächigen" LED-Lampen gibt es inzwischen einige, die aber mitunter noch sehr teuer sind. Da wird sich aber in nächster Zeit noch sehr viel tun. Der gewollte Kringeleffekt kann allerdings zur Heimdisko werden was nicht jedem gefallen wird.
Eine flächige, aber auch teure Lampe, seht ihr hier.
Die Preise für die verschiedenen Beleuchtungstypen sind selbst untereinander sehr unterschiedlich. Eine Beschreibung von ein paar günstigen so genannten "China-LED-Lampen" findet ihr hier.
Ein paar allgemeine Fragen zu LED-Beleuchtungen hat hier mal jemand zusammengefasst.
Hybrid: Das bedeutet das diese Lampen eine Mischung aus verschiedenen Leuchtmitteln sind. Nicht neu, weil wie oben beschrieben gab es das schon bei der HQI-Technik in Verbindung mit T5, oder auch früher mit T8-Röhren. Heute sind die Hybrid-Lampen eine Mischung aus LED-Modulen und T5-Röhren. Das vereint einerseits die Vorteile beider Beleuchtungen und kompensiert gleichzeitig die Schwächen der jeweils anderen. Die Hybrid ist bisher die empfehlenswerteste Möglichkeit sein Aquarium zu beleuchten.
Eigenbau: Auch eine Do it yourself (DIY), also Eigenbau-Lampe ist heute möglich. Dazu könnt ihr euch unter anderem hiemit beschäftigen.
Welche Beleuchtungsart oder von welchem Hersteller ihr kauft ist eine Entscheidung die euch niemand abnehmen kann und wird. Eine nicht repräsentative Umfrage welche Beleuchtungsart und von welchen Herstellern viel genutzt werden wurde hier gestartet.
Alles weitere zur Beleuchtung findet ihr im Forum im Allgemeinen Bereich.



