hi, für mich sieht das nicht nach ablagerungen aus, sondern nach fraßspuren.
was hast du so an fischbesatz? irgendwelche auffälligen schnecken, oder ähnliches?
Unfortunately, you're not logged and can therefore use this limited forum. Do you want to experience the full diversity of our community, so you can sign up now for free & without obligation or login with your user data.
hi, für mich sieht das nicht nach ablagerungen aus, sondern nach fraßspuren.
was hast du so an fischbesatz? irgendwelche auffälligen schnecken, oder ähnliches?
Für die paracaetodon ist dein becken nicht geeignet. sind zwar sehr ruhige aber auch sehr neugierige kandidaten. ich habe ein päärchen auf 900l. den schwimmraum nutzen sie auch voll aus.
futtergewöhnung war eine herausforderung. das männchen hat nach ca. vier wochen ersatzfutter genommen, das weibchen erst nach anderthalb jahren. das war knapp und ging nur, weil ich nebenher noch eine "glasrosenzucht" betrieben habe und der ablaufschacht auch noch voll mit gr ist.
ich muss mich auch mal dran machen. bei mir sind es grüne rhodactis mit weissen polypen. kann man eigentlich gut zu geld machen, wenn man sie denn rauskriegt. sie werden mitunter auch recht groß.
gut funktioniert calziumhydroxyd-brei. vorher ärgern damit sie kleiner wird und dann großzügig... geht halt immer nur eine. ggf wiederholen. wenn sie das wandern anfängt, kann man sie mit ner breiten pinzette abhebeln.
wenn korallen das wachstum einstellen, hängt das damit zusammen, dass ein oder mehrere parameter nicht passen.
wenn dabeidas wachstum nur langsam eingestellt wird und sich das korallenbild nicht schlagartig verschlechtert, denke ich ist es meist eine lichtgeschichte. ungeeignet, falsche zusammenstellung oder zu schwach. zu stark äußert sich wiederum anders.
jetzt habe ich hier gerade nicht im focus, was du für eine lampe hast, aber vor allem auf den ersten drei bildern sieht man sehr gut, das sich die einzelnen frequenzen nicht gemischt haben, sondern einzeln irgendwo auftreffen. auf einem cm hast du rot, auf dem nächsten blau, dann grün... das macht keine koralle länger mit.
versuche mal ne gebrauchte t5 drüber zu hängen.
ich mag das licht meiner stratons zwar schon, aber t5 war einfach besser.
falls du die bauunterlagen/pläne noch hast, dann solltest du den architekten bzw. das statikunternehmen ausfindig machen das die berechnungen durchgeführt hat. die sollten da ohne nähere prüfung auskunft geben können.
das ist ziemlich sicher nicht korrekt.
Damit last auf die mauer abgeleitet werden kann, muss in der mauer verankert werden. Da reichen keine normalen winkel für. Die bringen etwas stabilität, das war es aber auch. Da braucht man träger in der wand für.
Übrigens, weil bestimmt noch jemand auf sog. schwerlastwinkel kommt... die stärksten schrauben dafür, die ich im baumarkt gefunden hatte, katten eine zuglast von maximal 40kg. Und bei entsprechender wasserbewegung...
hallo,
Hier wird oft ein berechnungsfehler gemacht, wenn es darum geht, die last über eine größere grundfläche zu verteilen. Das geht nicht beliebig, sondern in ableitung der kräfte nur im 45* winkel....in abhängigkeit der stärke der platte gewinnt man da kaum fläche. Selbst wenn du eine 50mm starke siebruckplatte nimmst, kommst du nur auf rundrum 5 bis 6 cm mehr an fläche. Das ist quasi nix.
das wäre jetzt auch meine frage gewesen. Wie bereitest du das wechselwasser auf? Welches salz etc.
chasing numbers...
im vergleich zur alten icp die neue dosierung etwas anheben. bei 80l wäre der einfachere weg regelmäßige wasserwechsel. und falls du dieses bereits schon tust, die volumina des ww zu erhöhen. für den reset mit einem großen beginnen (dabei die nährstoffe nachdosieren).
die viel wichtigere frage aber: was sagen deine korallen?
hallo,
sieht mir von den bildern auch eher nach cyanos aus.
die salinität von 37 entspricht bei angenommener temperatur von 25° einer dichte von gerade einmal (nicht ganz) 1,025. das ist absolut noch kein problem und ziemlich sicher nicht die ursache deiner "algen".
die icp-werte werden vermutlich stimmen, wobei po4 mit 0,6 schon hart ist (oder fehlt eine null nach dem komma?).
so wie mir das aussieht, kommen hier ungünstige nährstoffverhältnisse (zuviel futter? zuviel fisch? zuwenig austrag - filterung) mit zu wenig strömung unten auf dem grund zusammen ( da dann gammel im sand mit cyanobelägen drauf). da werden die bakterien nicht weggeblasen.
ist aber spekulation, weil sonderlich viel info zu deinem becken gibst du leider nicht preis.
versuch das mal abzusaugen (am besten mit einer mulmglocke) und täglich (mehrfach) zu stören (durchrühren). eine strömug am boden etablieren und die hohen nährstoffwerte senken.
wie sind die anderen aktuellen werte? alles ok ist immer irgendwie relativ. misst du auch selber? weil die icp-werte waren jetzt dann schon auch wieder drei wochen alt...
wieso immer gleich chemie einsetzen??? vor allem ohne die ursachen anzugehen. das das in der regel nix bringt, hast du selber gemerkt.
wie wäre es mal mit zusätzlichen informationen?
wie groß ist das becken?
wie sind die aktuellen wasserwerte?
was ist an besatz vorhanden?
womit wird wie und wie lange beleuchtet?
wieviel strömung ist vorhanden und wie ist die ausgerichtet?
gesamtansicht vom becken? möglichst unter tageslicht ähnlichen verhältnissen...
wenn dein schwerpunkt sps werden und am ende richtung acropora gehen und led gesetzt ist, kommen eigentlich nur flächige led vom typ straton, coralcare oder orphek in betracht. allerdings, wenn komplett ausgeleuchtet werden soll, musst du die angeben der hersteller auch wirklich beachten. ich habe über 150cm länge zwei von der alten straton... ich überlege noch zu erweitern.
alles andere macht mmn nicht wirklich sinn. farbausprägung ist unter den genannten echt gut, aber das wachstum wird, so der tenor im moment (und auch meine eigene erfahrung bei acros) deutlich hinter dem unter der t5 zurück bleiben.
häppy purzeltag nachträglich
Moin. Vielen lieben Dank
nun ja, ich war bisher zumindest inden einschlägigen foren unterwegs.
hier in d hat das noch niemand so richtig auf dem schirm. in usa dagegen schon. es trifft immer mal wieder vereinzelt leute. eine erklärung aber gibt es auch da bisher nicht. es geht zumeist darum, wie man das problem effektiv korrigiert...
vielleicht schreibe ich fm tatsächlich mal an.
Wo ich aber noch nicht so ganz durchblicke, jedesmal, wenn ich anfange, Spuris zu dosieren, machen sich auch Dinos breit, setz ich die Dosierung aus, gehen sie natürlich auch wieder weg, aber wieso ist das so ? Und ganz ohne geht es ja auch nicht, ich muss ja mal irgendwann zwangsläufig dosieren...
das kommt stark auf das verwendete system an. da kann schon was dabei sein, auf was dinos oder auch mal cyanos positiv reagieren.
und natürlich geht es auch ohne spuris zu dosieren. ich würde mir bei becken unter 100l echt keinen kopf machen und wöchentlich 10 - 20% wasser wechseln. und das regelmäßig. wenn du da nicht irgendein hammermäßiges wachstum hast, gibt es mit regelmäßigen ww keinerlei unterversorgung
FM Balling light mit den Traces.
Das sich Magnesium kaum verbraucht kannst Du nicht pauschal sagen. Das hängt von einigen Faktoren ab und ist von becken zu becken unterschiedlich.
ich hatte lange keinen verbrauch bei magnesium. dafür bei schwefel wie blöd. seit ich angefangen habe, schwefel auszugleichen, sinkt auch magnesium ganz ordentlich. allerdings ist mir der zusammenhang hier nicht klar. einerseits nicht, wieso mein becken so massiv schwefel wegzieht, andererseits wieso das magnesium scheinbar betrifft.
schaut schon viel besser aus. es kommt so langsam in die spur
die angaben der hersteller variieren dazu. 20 bis 30 minuten sind aber so die regel was ich gelesen habe. in meiner harzsäule sind 6l harz drin. wenn ich das ne halbe stunde laufen lasse, dürften so 40 liter durchgelaufen sein. ist soviel also nicht