Besatzplan 160L

  • Also, ich spreche da aus Erfahrung, habe zur Zeit 2 grammas im Becken, nur entweder 2 Böcke oder 2 Weibchen, und die machen schon palaver gegenseitig, bei mehr als das doppelte Becken Volumen und höhlenstruktur, wenn du dann 2 verschiedene Pärchen hast auf nur die Hälfte des Raumes, na dann viel Glück, und zum nachsetzen, hatte letztens mir eine hellfrichs grundel besorgt, wer hat sie gestresst, rate mal, die wäre mir fast Hops gegangen.

    Gruß Micha
    :EV02A9~123:


    Aqua Medic Armatus XD 375 Neues Projekt


    Aqua Medic Armatus xd 375 Mixbecken Weich/LPS /SPS
    Licht: ATI Straton
    Abschäumer: Royal Exklusiv Mini bubble King 180
    Rückförderpumpe: Jebao DCP 5000
    Strömungspumpe: Tunze 6055/ Mlw 20 Jebao
    Totgestein/ Riffäste


    Thema AM Cubicus
    Licht: Nicrew Hyper reef led
    Abschäumer: Coral Box 500
    Rückförderpumpe: Aqualight 3000
    Totgestein/ Korallengestein.

  • Nitrit ist im Meerwasser zweitrangig und kein Problem. Kannst also ruhig zusammen einsetzen


    Und kleine Schleimfische oder Lippefische gehen schon. P. Ataenia würde ich nur als Paar und wennst welche bekommst die viel schwimmen, zeigen die kein natürliches Verhalten. Dann kannste auch Clownies nehmen für unnatürliches Verhalten.

    Zwei Höhlenlippfische wären eher unproblematisch.


    Siehst ja auch bei den Erfahrungen zu den grammas, da sind schon Stänkerer dabei. Viele gehen aber auch gut. Bei grammas Tipp ich auf die schlechte Paarbildung die ich bereits erwähnt hab. Wennst nen Paar hast, beschäftigen die sich eigentlich gut selbst. Man kann aber auch A.... bekommen. Schlimmer sind zB noch P. hexataenia


    Was dir übrig bleibt ist vielleicht auch testen und wenn's nicht klappt, ggfs abgeben.


    Oder dich mit einem separaten Stein für Anemonen und Clownies anfreunden :)

    VG

    Chris

    2 Mal editiert, zuletzt von Linkstein ()

  • Birgit:

    Den Mandarin als Paar wäre auch klasse das stimmt. Und mit der Standzeit ist mir bekannt. Wenn kommt für mich allerdings nur ein futterfestestes Tier in Frage, welches theoretisch auch früher eingesetzt werden kann, da es nicht auf Zooplankton angewiesen ist.


    anemonenkrabbe:

    Du hadt ja auch noch ein viel kleineres Becken, ich denke das das gescheiterte Nachsetzen vielleicht auch damit zusammen hängen könnte.


    Bigsimon: über eine Gruppe habe ich noch nicht nachgedacht, das wäre auch eine Idee. Ich glaube in der Natur leben die auch in Harem, allerdings habe ich schon oft gehört das beibGruppen alle Tiere außer das Paar unterdrückt werden und durchs jagen bei der Fütterung kaum was abbekommen.


    Michael:

    Das heißt Grammas sind im vergleich zu fridmanis ehr die Assis? ^^

    Dachte immer die beiden Arten unterscheiden sich im Verhalten kaum.

    Oder gilt das für beide Arten? Daraus ergibt sich mir dann wieder die Frage nach der Besatzreihenfolge, und ob die Barsche nicht doch als letztes eingesetzt werden sollen.


    Linkstein:

    Nitrit mag nicht das größte Problem sein, aber dann eben die Vorstufen. Bis jetzt hieß es immer langsam mit Fischen besetzen.


    Wusste garnicht das der P. hexataenia noch mehr zickt als die Grammas.

    Schade, ich mag sein Schwimmverhalten.

    Gerade deshalb fand ich ihn interessanter als den P. ataenia, welcher ja eigentlich nur auf der Stelle steht. Deshalb wundert es mich auch das so viele selbst gegen diesen Fisch stimmen.

    Bei den Wetmorella habe ich ehrlich gesagt Bedenken, da ich wie beteits erwähnt keine Höhlen zur verfügung stellen kann. Und das es zu deutsch Höhlenlippfische sind, denke ich das wird ein Problem.

    Außerdem sollen sie ja ehr versteckt leben, was aicj nicht gerade für die Tiere spricht.

    Denn ich merke aktuell schon, dass ich die Weißbandputzer- der viel schöneren Kardinalsgarnele vorziehe, einfach weil sie sich im vergleich so oft zeigt.


    Ich denke das mit dem seperaten Stein muss ich nochmal überdenken, ob es optisch für mich in Frage kommt. Denn die aktuellen Besatzideen überzeugen mich noch nicht so ganz. :/

  • Dass die L. Amboinensis sich mehr zeigt und die L. Debelius eher versteckt lebt, ist ja bekannt. Hättest nur 2 der L. Debelius eingesetzt, besteht die gute Möglichkeit, dass sie sich nach etwas Zeit mehr zeigen.


    Ich würde trotzdem noch 2 Dekorgrundeln mit Springschutz nochmals aufbringen. Schöne Tiere, sind präsent im Wasser, passt für Größe, einziger Haken wäre Springschutz.


    Und wie gesagt, ich hab schon P. Hexataenia und Zwergkaiser in 80-120 Liter gesehen mit zusätzlichen Fischen. Gehen tut alles, nur würde ich persönlich das den Tieren nicht zumuten wollen.

    VG

    Chris

    Einmal editiert, zuletzt von Linkstein ()

  • Für die Spendidus kannst du das becken regelmäßig nachts mit artemien larven animpfen. Dann kannst du die in 2-3 Monaten einsetzen.

    Grüße
    Der Biologe


    Tank: RedSea Reefer 170, 60x50x50
    Light: Giesemann Stellar 4 x 24W + 2x Radion XR15 Pro
    Skimmer: Bubble King Double Cone 130
    Return Pump: EcoTech Marine Vectra VS2
    Flow Pump: 2x Ecotech MP10 QD
    Care System: FM Balling Light & Zeolight


  • Moin,


    @ Biologe: kann das wirklich funktionieren? Ich dachte, dass Artemia eher im Brackwasser dauerhaft überleben. Aber wie gesagt, nur irgendwann, irgendwo gelesen.

    Beste Grüße,
    Simon :hm:

  • Ich hab bei mir im becken massen an artemien. Muss dafür nur irgendwelche Steine anheben. Von irgendwas müssen meine beiden splendidus ja leben. Die sind proper

    Grüße
    Der Biologe


    Tank: RedSea Reefer 170, 60x50x50
    Light: Giesemann Stellar 4 x 24W + 2x Radion XR15 Pro
    Skimmer: Bubble King Double Cone 130
    Return Pump: EcoTech Marine Vectra VS2
    Flow Pump: 2x Ecotech MP10 QD
    Care System: FM Balling Light & Zeolight


  • Hab in meinem Nano mehrfach Mysis gekauft, abgesiebt und reingekippt. Dazu Copepoden. Beide wuseln im Becken herum. Artemien habe ich primär für Pipettenfütterung für meine aktiv 'fressenden' Korallen.


    Aquacopa hat Zuchtsätze für Copepoden, und der Basisansatz, den die verkaufen, scheint wohl auf 5 Liter Behälter ausgelegt zu sein. Also z.B. 5L Kanister, in denen Destilliertes Wasser verkauft wird.

  • Wichtig ist nachts und alle Pumpen für 30 min aus. Damit die Tiere eine Chance haben sich zu verstecken

    Grüße
    Der Biologe


    Tank: RedSea Reefer 170, 60x50x50
    Light: Giesemann Stellar 4 x 24W + 2x Radion XR15 Pro
    Skimmer: Bubble King Double Cone 130
    Return Pump: EcoTech Marine Vectra VS2
    Flow Pump: 2x Ecotech MP10 QD
    Care System: FM Balling Light & Zeolight


  • Hallo Dennis,


    wichtig ist, dass du sicher ein Päärchen Splendidus bekommst, möglichst ein harmonisierendes.

    Zwei männliche Tiere würden sich gegenseitig zu Tode hetzen.


    Viele Grüsse

    Birgit

    120×65×65 Wohnzimmerriff (Start 2015)


    60×60×60 Riffcube (Start 2016)


    45×45×50 Fangschreckenkrebs Cube (Start 2016)


    38×38×43 Wirbellosencube (Start 2019)

  • Ein Paar Mandarin wäre auch eine Idee. Mir ist klar das es ein harmonisierendes Paar sein muss und dass gleichgeschlechtliche Tiere kämpen bis nur noch einer übrig ist.

    Das animpfen mit Zooplankton ist auch eine Überlegung wert, allerdings werde ich nur futterfeste Tiere einzetzen, welche auch problemlos an Frostfutter gehen, von daher ist das Animpfen nicht zwingend notwendig.


    Die geringe Zeigefreudigkeit ist bei der Debelius im Vergleich zur Weißband ja bekannt, vorallem bei Einzeltieren. Hätte abet nicht gedacht, dass sie tatsächlich so versteckt lebt, dass man sie außerhalb der fütterung garnicht sieht. Ich denke ich werde ein weiteres Tier dieser Art einzetzen und damit dem "Problem" entgegenwirken. Die Weißband zeigt sich ja super. Allerdings kommt mittlerweile auch die Kardinal bei der Fütterung bis an die Frontscheibe. Mal sehen wie sich die Tiere einleben, sind ja noch nichtmal 2 Wochen im Becken.


    Die Feuerschwertgrundel reizt mich im Vergleich zur Dekorschwertgrundel schon mehr, allerdings muss ich erst mal schauen wie ich das Thema Springschutz angehe, und ob es da vielleicht schon was fertiges zum anpassen gibt. Da ich kein Technikbecken hab gehen viele Kabel oben raus, sowie der Abschäumer der in der Ecke sitzt und ausgespart werden müsste.

    Auch durch die Beckenrandhalterung der Lampe könnte es schwer werden, einen Springschutz anzubringen.

  • Aus meiner Erfahrung ist allerdings, dass die mandarin so langsam fressen, die anderen schon längst alles weg gefressen haben. Du wirst nicht drumherum kommen, deine Mikrofauna zu erhöhen. Zudem mandarin dauerfresser sind.

    Grüße
    Der Biologe


    Tank: RedSea Reefer 170, 60x50x50
    Light: Giesemann Stellar 4 x 24W + 2x Radion XR15 Pro
    Skimmer: Bubble King Double Cone 130
    Return Pump: EcoTech Marine Vectra VS2
    Flow Pump: 2x Ecotech MP10 QD
    Care System: FM Balling Light & Zeolight


  • Ja die mandarin sind gemütliche Esser dafür schön zu beobachten wenn man z.b frische artemia nauplien verfüttert.

    Von DD gibt's ja so n jump guard den man erweitern kann oder wenn du keine 2 linke hände hast gibt's ja auch viele Möglichkeiten

  • Es gibt auch kleinere Leierfische die du einfacher als Paar halten kannst, da die durch ihre Größe einfach weniger Fläche zu zweit brauchen.

    Die Mandarin werden schon groß und dadurch braucht jedes Tier schon mehr Fläche. Die Fläche wird zwar durch die Annahme von Frostfutter kleiner, aber bei dir weiß ich nicht, ob die für ein Paar ausreicht.


    Es gibt ja auch so DIY Futterstellen für Leierfische, um Wildfänge an Frostfutter zu gewöhnen.

    VG

    Chris

  • Hallo Dennis,


    Du solltest möglichst bereits futterfeste Leier Fische in dein Becken einsetzen. Diese Tiere ans Frostfutter zu bekommen ist nicht ganz einfach bzw es gibt keine Garantie, dass die es auch annehmen. abgesehen davon sollte wie bereits erwähnt ausreichend Microfauna in deinem Becken sein.


    Viele Grüße

    Birgit

    120×65×65 Wohnzimmerriff (Start 2015)


    60×60×60 Riffcube (Start 2016)


    45×45×50 Fangschreckenkrebs Cube (Start 2016)


    38×38×43 Wirbellosencube (Start 2019)

  • Birgit: Danke für deinen Tipp, aber das ist mir längst bekannt. Ich habe ja auch schon mehrfach geschrieben dass ich nur einen Mandarin hole, wenn er futterfest ist.


    Letzendlich wird es denke ich aber nur auf ein Einzeltier hinauslaufen, da er ja durchgehend frisst und das Becken nicht soo groß ist. Zudem schaue ich, dass ich die Microfauna erhöhe.


    Linkstein: Die Beckengröße steht im ersten Beitrag und da ist auch ein bild vom Aufbau. Nochmal zur Erinnerung: 100x40x40cm


    Nochmal zum Thema Anemone zurück. der Gedanke an ein Paar occelaris lässt mich nicht ganz los. Wie writ sollten die Steine auseinandet sein, sodass eine Anemone am rüberwandern gehindert wird?

  • Moin,


    Wenn die wollen hindern die keine Abstände. ich habe so ca. 20cm Abstand.

    Aber wie gesagt, eine hat sich trotzdem hinter dem Aufbau an eine Position in etwa einem Meter Entfernung begeben.

    Beste Grüße,
    Simon :hm:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!