Also als erstes:
Lampe richtig einstellen!
Hab die selbe gehabt. Für Weiche und einfache LPS sollte sie es tun, mit SPS würde ich darunter garnicht erst anfangen. Abgesehen von der Leistung der Lampe muss ich in Bezug auf SPS gerade zu dir als Neueinsteiger auch wieder auf die schwankenden Werte in so einem kleinen System aufmerksam machen.
Meine Meinung zu den Fischen kennst du ja bereits.
Nachts muss das Licht aus sein!
>50% Blau Nachts bedeuter einen ernormen Lichtstress für die Tiere 24H lang. Mal ganz davon abgesehen das das Mondlicht ehr weiß und nicht blau ist. Also schalt das umgehend aus.
Willst du unbedingt eine Blaulichtphase dann realisiere das über die manuelle Steuerung (links) und bau das Abends für 30-45min ein.
Verlass dich nicht auf die voreingestellten Werte. Fluval halte ich im Meerwasserbereich für nicht gerade kompetent, vor allem wenn ich mir die Besatzempfehlungen von denen ansehe. Die empfehlen ernsthaft ein E. stigmatura und eine N. magnifica für ein 40L Becken... 
Dreh für den Anfang in der Tagesbeleuchtung Rot ganz raus und Lila (Violett) auf max. 15%
Weiß und Cyan beide auf 75 Royal auf 60. Und dann langsam rantasten. Ich finde dein Licht ist vom Spektrum für ein neues Becken zu aggressiv und die unteren Wellenlängen sind zu hoch.
Dann: besorg dir bitte Wassertest.
Zummindest die 5 Haupttest.
KH, Ca und Mg kannste von Salifert nehmen. Die Nährstoffwerte (No3 und Po4) entweder Hanna oder Tropic Marine PRO bzw. Fauna Marin.
Als Tipp: hol dir den Aquacalculator als App. Damit lassen sich die Wasserwerte einfach eintragen und die Kurve verfolgen. Sehr angenehm und aufschlussreich wie ich finde.
Warum du jetzt schon füttern sollst ist mir nicht ganz klar.
Wenn die Wasserwerte stimmen kann man sich danach irgendwann mal Gedanken darum machen.
Ein Versorgungssystem wie bsp. Balling light ist in erster linie dazu da neben den Spurenelementen die Mengenelemente KH, Ca und Mg aufzufüllen und konstant zu halten. Ich denke aber dass du mit den Korallen noch keinen richtigen Verbrauch durch Wachstum hast. Sollte die KH sinken kannst du sie zur Not mit Kaisernatron etwas anheben. (3g auf 100L erhöhen sie um 1)
Aber in erster Linie schau dass dir der Po4 wert nicht abrutscht. Frische Becken bzw. das Gestein und teilweise der Bodengrund ziehen gerne das ganze Phosphat aus der Wassersäule sodass die Korallen verhungern.
Evtl. musst du dir eine Flasche Phosphat holen und anfangs regelmäßig dosieren.
Nitrat bekommst du mit regelmäßigen Wasserwasserwechsel runter sollte er stark ansteigen und dies nötig sein.
Wenn dann mach die Wasserwechsel mit einem guten Salz, Fauna Marin, Tropic Marin Pro Reef, etc...
Regelmäßige wöchendliche Wasserwechsel von 10-20% machen Sinn, aber sollten keine Probleme auftreten würde ich damit noch ein paar Wochen warten.
Geb dem System erstmal Zeit. Am besten ist am Anfang abgesehen von Kontrolle der Wasserwerte die Finger raus zu lassen.
Der Sand sieht wirklich etwas hoch aus. 1-1,5cm reichen bei dir locker aus
Sollte sich eine Bakterienblüte entwickeln, hilft UV.
Stell das Licht richtig ein, besorg dir die Tests und geb stell die Werte hier ein, dann kann man sehen wo es hingeht und ob man eingreifen sollte.