Posts by Dennis

    So, wie versprochen gibs neue Bilder vom aktuellen Stand:


    Mittlerweile habe ich die Voyager nano 1000 gegen eine deutlich stätkere Tunze 6015 mit 1800L/h getauscht.

    Jetzt herrscht deutlich mehr Oberflächenbewegung und die Gorgonien fühlen sich noch wohler.

    Die Sicce wird sobald ein Steckplatz frei wird (aktuell durch den Ventilator belegt) auch noch zugeschaltet.


    Zudem wird nun auch mit Flocken von Ocean Nutrition (Prime Reef Flakes) gefüttert und die Fische nehmen es super an.


    Auch wurden die letzten Korallen nun endlich geklebt.


    Auch der Seeigel macht sich langsam bemerkbar und hat die linke Seitenscheibe mal vollständig von größeren Algen befreit.


    Bin mal gespannt was die Werte morgen nach dem heutigen Wasserwechsel ergeben.


    So nun die Bilder, jetzt aber wirklich 😃







    So, ganze 3 Monate ist der letzte Beitrag her, es wird wieder höchste Zeit für ein Update und ein Bericht der letzen Wochen!


    Irgendwann hatte ich das Glück und bekam vier Platten der Echinopora lamellosa geschenkt. Zudem zog ein Blenny, genau gesagt wieder der Stigmatura ein, welcher mir damals aufgrund des fehlenden Springschutzes rausgehoppst ist.


    Unmittelbar nach dem letzen Post begannen dann Algen die überhand zu nehmen und das ganze Becken zu bewuchern.







    Anfangs habe ich versucht, sie mit einem Wasserwechsel alle 2 Tage abzusaugen. Leider wurde es dennoch immer mehr.

    Unter dem Mikroskop vom Sohnemann konnte ich dann schnell die Ursache ausmachen. Es waren Dinos...



    Aufgrund eurer hilfreichen Empfehlungen in einem anderen Beitrag habe ich dann die Beleuchtung in der Dauer und Intensität deutlich gesenkt und die Wasserwechsel eingestellt.

    Mittel habe ich vorerst nicht eingesetzt.


    Wochen vergingen, und ich verlor ehrlich gesagt etwas die Lust am Becken. Selbst der Gedanke das Projekt neu zu starten oder ganz aufzugeben kam des öfteren, da das Becken nun alles andere als ansehlich war.


    Mein Malawibecken inkl. Nachwuchs hat aquaristisch meine volle Aufmerksamkeit bekommen.

    Und das Meerwasserbecken dümpelte so vor sich hin. Auch bekam ein Globulus Seeigel ein neues Zuhause bei mir, in der vergeblichen Hoffnung er hilft mir etwas die festeren Algenbeläge zu beseitigen.


    Duch Vernachlässigung der manuellen Po4 Dosierung in Kombination mit erneuten Tempetaturen bis kurzzeitig 27/28°C habe ich dann auch leider alle E. lamellosa verloren. Somit bewohnten nur noch Weichkorallen und sämmtliche Arten Anemonen das Becken, welches sich langsam wieder erholte.

    "Finger raus" kann wirklich viel ausmachen, wenn die Tiere entsprechend rubust sind.


    Die restlichen Algen wurden abgesagt, als ich die regelmäßigen Wasserwechsel wieder aufgenommen habe. Auch die Beleuchtung ist schon 3x in Intensität und Dauer erhöht wurden, allerdings läuft sie immer noch nicht auf dem angestrebten Einstellungen. Die seeehr langsame Umstellung macht sich auch hier positiv bemerkbar.


    Nach der positiven Entwicklung sind erneut Korallen eingezogen. Grüne Discosomas, eine vermutlich Zoa watermelon, eine Zoa stargazer/ pinwheel, eine Palythoa und eine lang ersehnte karibische Gorgonie.


    Lediglich die Nährstoffwerte mössen wieder langsam angepasst werden. Nitrat ist mir in den letzen Wochen von 25 auf 50 gesteigen. Der Abschäumer lief aufgrund der Veränderung des Wasserstandes viel zu trocken und ineffektiv. Auch haben die Korallen aufgrund des Po4 Mangels kaum Nitrat verbraucht.

    Aber ich bin optimistisch dass es wieder wird, es brauch nur alles Zeit.


    Bilder folgen am Wochenende.

    Also als erstes:


    Lampe richtig einstellen!

    Hab die selbe gehabt. Für Weiche und einfache LPS sollte sie es tun, mit SPS würde ich darunter garnicht erst anfangen. Abgesehen von der Leistung der Lampe muss ich in Bezug auf SPS gerade zu dir als Neueinsteiger auch wieder auf die schwankenden Werte in so einem kleinen System aufmerksam machen.

    Meine Meinung zu den Fischen kennst du ja bereits.


    Nachts muss das Licht aus sein!

    >50% Blau Nachts bedeuter einen ernormen Lichtstress für die Tiere 24H lang. Mal ganz davon abgesehen das das Mondlicht ehr weiß und nicht blau ist. Also schalt das umgehend aus.

    Willst du unbedingt eine Blaulichtphase dann realisiere das über die manuelle Steuerung (links) und bau das Abends für 30-45min ein.


    Verlass dich nicht auf die voreingestellten Werte. Fluval halte ich im Meerwasserbereich für nicht gerade kompetent, vor allem wenn ich mir die Besatzempfehlungen von denen ansehe. Die empfehlen ernsthaft ein E. stigmatura und eine N. magnifica für ein 40L Becken... 8|


    Dreh für den Anfang in der Tagesbeleuchtung Rot ganz raus und Lila (Violett) auf max. 15%

    Weiß und Cyan beide auf 75 Royal auf 60. Und dann langsam rantasten. Ich finde dein Licht ist vom Spektrum für ein neues Becken zu aggressiv und die unteren Wellenlängen sind zu hoch.


    Dann: besorg dir bitte Wassertest.

    Zummindest die 5 Haupttest.

    KH, Ca und Mg kannste von Salifert nehmen. Die Nährstoffwerte (No3 und Po4) entweder Hanna oder Tropic Marine PRO bzw. Fauna Marin.


    Als Tipp: hol dir den Aquacalculator als App. Damit lassen sich die Wasserwerte einfach eintragen und die Kurve verfolgen. Sehr angenehm und aufschlussreich wie ich finde.


    Warum du jetzt schon füttern sollst ist mir nicht ganz klar.

    Wenn die Wasserwerte stimmen kann man sich danach irgendwann mal Gedanken darum machen.


    Ein Versorgungssystem wie bsp. Balling light ist in erster linie dazu da neben den Spurenelementen die Mengenelemente KH, Ca und Mg aufzufüllen und konstant zu halten. Ich denke aber dass du mit den Korallen noch keinen richtigen Verbrauch durch Wachstum hast. Sollte die KH sinken kannst du sie zur Not mit Kaisernatron etwas anheben. (3g auf 100L erhöhen sie um 1)


    Aber in erster Linie schau dass dir der Po4 wert nicht abrutscht. Frische Becken bzw. das Gestein und teilweise der Bodengrund ziehen gerne das ganze Phosphat aus der Wassersäule sodass die Korallen verhungern.

    Evtl. musst du dir eine Flasche Phosphat holen und anfangs regelmäßig dosieren.

    Nitrat bekommst du mit regelmäßigen Wasserwasserwechsel runter sollte er stark ansteigen und dies nötig sein.


    Wenn dann mach die Wasserwechsel mit einem guten Salz, Fauna Marin, Tropic Marin Pro Reef, etc...


    Regelmäßige wöchendliche Wasserwechsel von 10-20% machen Sinn, aber sollten keine Probleme auftreten würde ich damit noch ein paar Wochen warten.

    Geb dem System erstmal Zeit. Am besten ist am Anfang abgesehen von Kontrolle der Wasserwerte die Finger raus zu lassen.


    Der Sand sieht wirklich etwas hoch aus. 1-1,5cm reichen bei dir locker aus


    Sollte sich eine Bakterienblüte entwickeln, hilft UV.


    Stell das Licht richtig ein, besorg dir die Tests und geb stell die Werte hier ein, dann kann man sehen wo es hingeht und ob man eingreifen sollte.

    braucht es nicht :3_small30:


    Es ist nur meine Einschätzung.


    In meinem 60L Becken hatte ich ohne Fuschbesatz und ohne Abschäumer wirklich sehr hohe Nitratwerte (>70), wesshalb ich mich vergrößert habe.


    Die Hälfte der Volumens und dann noch Fische würde ich mir auf keinen Fall zutrauen, vor allem würde ich es keinem Anfänger empfehlen.


    Aber wie gesagt, jeder soll sich ausprobieren und eigene Erfahrungen machen, vorrausgesetzt es leiden keine Tiere darunter

    Danke für die Info, muss ich mir später mal anschauen :)

    Wenn der Besatz verkleinert wurde dann liegts vielleicht daran das es mit den ganzen Fischen doch nicht geklappt hat ;)

    In 60L bzw. 54L bin ich bei dir, da passen Trimmas gut rein. Aber in 30L würde ich devinitiv keine Fische einstetzen. MewaLexikon gibt sie mit 50L an. Das ist ja fast das doppelte als ein 30L abzüglich Steine, Sand und Platz bis zur Oberkante. Da bleiben vielleicht 20L übrig. Die Wasserwerte in so nem kleinen Ding zu halten ist ja schon sehr schwer, dann noch ohne Abschäumer.. Noch ein Grund gegen den Fischbesatz

    In Ordnung, dann schalte ich gleich die Uv-Anlage wieder an.


    Die Beleuchtung ist geändert. 6 Stunden Haubtbeleuchtung, jeweils 30Minuten Sonnenauf-und Untergang und jeweils 30min Blauphase

    Passie die einstellung für die nächsten Tage so?


    In 30L fallen Fische raus, daher dürfte es auch ohne Abschäumer funktionieren. Mein Skim350 läuft auf niedrigster Stufe, da er sonst Blasen schießt. Daher reicht die Strömung nicht.

    Plan mal das 20-25 fache vom Beckenvolumen an Strömung ein. Idealerweise regelbar.

    Jebao MLW5, Aqua Medic SmartDrift 3.1, AM Ecodrift 4.3..

    Gibt viele Möglichkeiten.


    Mit einer Ausreichend starken Strömungspumpe Auf die Wasseroberfläche gerichtet könntest du dann evtl. den Skimmer weglassen, da so kaum Kahmhaut entsteht.

    Andreas, das erste halbe Jahr ist seit 2 Wochen um. Haben die Dinos etwa nicht auf den Kalender geguckt?? :D


    Dien Infektion haste ja schon auf den anderen Bildern gesehen.

    Hast du die Beleuchtung auf einen Schlag umgestellt oder mit und mit?

    Grünkanal hab ich nicht, rot ist seit Beginn aus. Wie gesagt, sowohl die Zoas als auch die Weichen machen sich lang. Die Intensität und Dauer so drastisch zu reduzieren fühlt sich nicht so richtig an.

    Vielen Dank euch!!!

    Morgen früh änder ich die Beleuchtung.


    Kann ich die Beleuchtungszeit und -intensität denn auf einen Schlag so stark ändern ohne dass die Korallen davon schaden nehmen? Oder sollte dies Stückweise geschehen?

    Gerade die Reduzierung der Intensität macht mir sorgen, da nicht nur die Zoa (Alien Explosion) sondern auch eine neongrüne Weichkoralle (vermutlich Sinularia) sich unten an den Stämmen sehr lang streckt..


    Ich habe einen Kanal Royal, einen Kanal Cyan-blau und einen Kanal Weiß.

    Beim Weiß-Kanal gehen allerdings auch (cyan)-blaue LEDs mit an. Der eigentliche Cyankanal steuert allerdings seperate Cyan-LEDs an.


    Dann war es heute erstmal der letzte Wasserwechsel.

    Ich verwende eine Osmoseanlage mit Silikatfilter. Laut Farbumschlag ist das Harz auch noch nicht aufgebraucht.

    Daher kommt kein Silikat ins Wasser und mit Kieselalgen hatte ich nach den ersten 2 Wochen auch keine Probleme.


    Jod gebe ich aktiv keines hinzu, nur eben über den WW.


    Die Möglichkeit über Kohle zu filtern habe ich leider nicht.

    Ich habe allerdings eine UV-Anlage, welche nach der Bakterienblüte vor ein paar Monaten aber abgeschalten wurde. Macht es Sinn diese wieder in Betrieb zu nehmen?


    Das mit der Gießkanne ist eine gute Idee, das werde ich nach dem Urlaub mal Ausprobieren. Ich denke ich werde es mit einem Strumpf gefüllt mit Filterwatte versuchen, welchen ich in einen Kanister hänge.


    Schnecken hatte ich 11 Stück, davon sind schätzungsweise 3 übrig.

    Ich habe 2 Blaubeineinsiedler und einen roten Einsiedler drin und vermute sie sind die Schneckenkiller.

    Das Problem ist, dass ich nicht direkt mit Dino X handeln kann sondern erst nach dem Urlaub sprich am Montag/Dienstag.


    Jackrum:

    Du schreibst Wasserwechsel aussetzen, wie so genau? Das ist die einzige Möglichkeit wie ich die Beläge von den Korallen entfernen kann. Gerade die Gorgonien sind voll davon.


    Nitrat ist eh erhöht, und für regelmäßige Dosierungen Po4 ist die Urlaubsvertretung bereits geschult.


    Was genau meinst du mit Spektrum normalisieren?

    Und welche Lichtdauer empfiehlst du?


    Ich habe die Aqua Medic Aquarius 90 Plus mit max. 128W


    Aktuell ist sie so eingestellt:

    Die Kanalfarben (A-F) habe ich auf dem Screenshot extra drangeschrieben.


    Auf Dino X von FM bin ich auch schon gestoßen. Da ich nir noch Weiche und Anemonen habe mache ich mir keine Angst um große Verluste.

    Allerdings steht in der Anleitung dass es der Seeigel evtl. nicht überleben wird.. zudem Soll die Beleichtung für die Ersten 2 Tage komplett aus und danach max. 6 Stunden pro Tag an. Ich mache mir mehr sorgen, dass ich über die radikale Lichtänderung viele Korallen verliere..


    Wie hast du es angewand?

    Sprich was hast du drumherum noch verändert?

    UV, Beleuchtung, Aktivkohle, Wasserwechsel etc.

    Nachdem ich gerade mit meinen Wasserwerten am kämpfen bin hab ich einen starken Befall von Dinoflagellaten bekommen.


    Ich mache seit ca. 3 Wochen alle 2-3 Tage Wasserwechsel.

    Ursprünglich um Spurenelemente auszugleichen und Nitrat zu senken.

    Dann wuchsen auf einmal viele Grüne Fadenalgen. Und dann kamen aucj schnell die Dinos.

    Bei jedem WW versuche ich so viel abzusaugen wie es geht, leider ist es bis zum nächsten WW nur noch schlimmer.

    Nun bin ich ab morgen auch noch 4 Tage in Urlaub..


    Was hat sich in den letzten Wochen geändert:


    -Änderung des Lichtspektrums + Reduzierung der Beleuchtungszeit von 12 auf 11,5 Stunden

    -Zoas bekamen lange Hälse

    -Dann: Erhöhung der Intensität

    -Beginn mit Wasserwechsel alle 2-3Tage

    -Dosierung von Po4 2x täglich


    Wie genau wäre in einem solchen Fall die beste Vorgehensweise?


    Wassetwerte von Sonntag, 09.07.23

    PSU: 34,6

    Dichte: 1,0229

    KH: 7,9

    Ca: 465

    Mg: 1350

    No3: 30

    Po4: Ich versuche ihn zwichen 0.02 und 0.08 zu halten... Das Gestein zieht noch sehr viel.


    Beckenstandzeit: 6,5 Monate


    Langsam vergeht mir echt der Spaß an der ganzen Sache..









    So, es erfolgt noch mal ein Update.

    Ich mache nachwievor regelmäßige Wasserwechsel (alle 2-3 Tage) und Dosiere 2x täglich Po4.


    Nun haben sich die Algen explosiv vermehrt. Mit jedem Wasserwechsel sauge ich so viel ab wie ich kann, 48h später also zum nächsten WW siehts noch schlimmer aus wie vorher.

    Die Algen sind bräunlicher, überwuchern die grünen Fadenalgen und teilweise Korallen und bilden Schleimige Fäden und viele Bläschen.


    Mikroskop geschnappt, es sind Dinoflagellaten...

    Dazu in einem neuen Treat mehr..

    Jackrun:

    Danke dir für die Ausfürluche Erklärung. Ich behalte mir die Methode mal im Hinterkopf. Aktuell sehe ich allerdings noch keinen so massiven Handlungsbedarf.

    Gestern hab ich die Werte gemessen.

    Po4 War wieder nahe 0, da hat die Berechnete Dosierung nicht gereicht.

    Dies habe ich jetzt erhöht.

    No3 ist bei 30 geblieben, Ca bleibt gleich, KH sinkt von 8.4 auf 7.9 und MG steigt von 1335 auf 1350.

    Alles sehr merkwürdig.

    Die Algen machen sich weiter breit und werden mehr.

    Interessant ist die Methode mit der Kohlenstoffzugabe definitiv. Evtl. werde bzw muss ich irgendwann darauf zurückgreifen. Lieber wissen u d nicht brauchen als brauchen und nichts darüber wissen^^


    Versteh ich es richtig, dass der Kohlenstoff als Futter für Nitrifizierende Bakterien fungiert und sich somit die Population der Bakterien erhöht und somit durch die größere Menge an Bakterien mehr Nitrat abgebaut wird?


    Aktuell macht die Methode wie ihr ja bereits gesagt hat nicht viel Sinn, da der No3 Wert (schnell) sinkt.


    Wie gesagt, evtl. liegt es daran, dass die Korallen dieses jetzt erst wieder verbrauchen, da ihnen nun mögliche fehlende Spurenelemente sowie genügend Po4 zur verfügung steht.. :/


    Die Steine und vllt. auch der Bodengrund zieht viel Po4 das stimmt, aber dennoch bin ich genau wie Andreas sehr zufrieden mit denen und kann sie weiterempehlen. Sie nehmen schnell Farbe an und bilden eine Patina aus Kalkrotalgen und sonstigem. Auch sind sie Schön porös mit vielen Spalten und Löchern für die Microfauna sprich Zooplankton. Auch die Verarbeitung bzw. Verklebung mit Riffmörtel gelang sehr gut. Das Po4 ziehen ist wirklich der einzige Nachteil, aber das wird bei anderem Totgestein wohl nicht anders sein.


    Freitag wurde wieder ein WW gemacht, Montag ist der nächste dran.

    Morgen bzw. ehr gesagt heute (Sonntag) wird getestet. Bin mal gespannt wohin die Reise der Werte geht. Und ob ich mit der Berechneten Dosiermenge für Po4 gut fahre und nicht wieder bei n.n. auskomme bzw. den Wert zu stark erhöhe.


    Ich berichte wieder, evtl. auch im eigenen Treat vom dem Becken.

    Sehen wir dann.


    Nochmal vielen Dank für den netten Austausch :pleasantry:

    Das lange Hälse bei den Zoas an wenig licht liegen ist mir bekannt. Ich bin mit der aktuellen Lichteinstellung ganz zufrieden und den Tieren scheint es auch zu gefallen. Ich werde allerdings die Intensität langsam wieder etwas erhöhen.


    Jackrum:

    Das Gestein ist neues Totgestein. Genau gesagt handelt es sich um die Arka myReefRocks. Mit der Optik der Steine bin ich mitlerweile sehr zufrieden. Anfangs waren sie weiß.


    Hast du ein guten Link, wo man sich verlässlich über die Wodka-Methode informieren kann?


    Mittlerweile nach grober Absaugung der Algen habe ich das Gefühl, das das Wachstum stagniert.


    Ich habe die Dosierung von Po4 ethöht und schaffe es mitlerweile, dass dieser nicht mehr auf 0 fällt. An der konstanz arbeite ich aber noch etwas. Habe mir den PRO Po4 Test von TM geholt und bin sehr begeistert von diesem.


    Gestern Morgen lag der Po4 Wert bei 0.1, heute morgen zur selben Zeit bei 0.02. Damit habe ich jetzt mal einen genauen Verbrauch feststellen können und versuche nun mit 2x täglicher Dosierung den Wert zwichen 0.03 und 0.08 zu halten. Auf lange sicht sollte die Schwankung natürlich noch weiter Stabilisiert werden, ggf. Mit regelmäßigerer Dosierung über eine Dosierpumpe.


    Nitrat ist von 50 innerhalb einer Woche wieder auf 30 gesunken. Ich denke eine Mischung aus Schneckensterben und Sand aufwühlen sprich Depos freisetzen den Wert erhöht. Durch die erhöhte Po4 zugabe und sicherstellung dass genug vorhanden ist konnten die Korallen nun auch wieder Nitrat verbrauchen, so meine Vermutung.


    Zudem mache regelmäßig alle 2-3 Tage WW um mögliche fehlende Spurenelemente auszugleichen.

    Primär schaue ich aktuell, dass ich die Nährstoffe in den Griff bekomme.

    Darüber hinaus ist nach dem Urlaub eine ICP geplant um zu schauen wie ich das Becken weiter vorran bringen kann. So der Plan