Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Tote Steinkoralle "konservieren"/reinigen
Hallo Zusammen,
leider haben sich diesen Sommer in meinen Becken 2 SPS verabschiedet.
Da meine Nanos nicht so unendlich viel Platz bieten und die 2 Korallen die größten waren, würde ich diese entfernen und durch neue ersetzen wollen.
Nun stellt sich mir die Frage wie ich die Skelette wieder schneeweiß bekommen kann um sie als Deko nutzen zu können.
Grad die Seriatopora hatte durch ihr Massives Wachstum unten eine Selbstabschattung higelegt wodurch der untere Teil der Koralle extremst Verschmutzt ist.
Ich hatte jetzt so allerhand hierzu schon gefunden von Essig bis hin zu diversen Chemikalien.
Hat hier jemand Erfahrungen mit sowas welche er teilen könnte?
Würde die Skelette nur ungern unvorbereitet blind in irgendwas tauchen, zumal bei einigen Sachen dran stand sie würden auch das Skelett angreifen/auflösen.
Essig und alles was eine Säure ist, ist nicht zu empfehlen. Das zersetzt Kalk. Deswegen wird es ja so oft zum entkalken genutzt.
Ich lasse meine einfach nur mehrere Tage an der Luft abtrocknen und ab ins Regal.
SPS Hauptbecken: DIY Weißglas 295x70x55
- 5x ATI Straton - Tunze 6105 - Tunze Stream 3 - Deltec 3000i - Jebao DCP-10000 -
- ClariSea SK 5000 Gen2 - Tunze Osmolator - Aqua Medic T controller twin 2018 - GHL Doser 2.1 4-fach -
LPS LowMaintenance: Juwel Lido 200
- Kessil A360X - Tunze 6055 - Tunze Osmolator - Deltec MCE 601 -
- Kamoer X1 - Aqua Medic T Controller twin -
hi,
lauge ist hilfreich oder z.b. chlorix.
normalerweise werden die skelette von alleine wieder weiss, wenn sie einige zeit trocken standen. etwas reinigen und in die sonne legen hilft ebenfalls.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Moin, abkochen oder 3% wasserstoffperoxid. So bekommen wir die Knochen im institut schneeweiß. Und so schnell löst sich das nicht auf. Zur Sicherheit würde ich erstmal mit 1% testen. Grüße
Es reicht, sie in eine Wasserstoffperoxidlösung zu legen. Die werden dann schneeweis. Anschließend spülen und trocknen.
Rolf
Alles klar, dann werde ich mal schauen was ich davon versuche.
Ich habe 2 Skelette kann also mal 2 Sachen ausprobieren.
Danke für eure Mühen.
ich habe meine in Klorix eingelegt und alles ist schön weiß geworden
Lg Roman
Die Kunst des Aquarianers ist das Gleichgewicht der Natur im Becken zu halten
Ahoi Salzwasser Crew. :)
Klorix geht zwar, hat aber einen üblen Chlorgeruch!
Das sollte danach sehr , sehr gut gewässert werden. Abbürsten danach und dann am Besten in einem Wännchen mit Salzwasser, immer täglich wechseln und kleiner Luftpumpe.
Würde es nicht direkt nach dem Chlor ins AQ geben.
Magic Moonght Grüße
BluePearl
Ich hatte es so verstanden dass er sie als Zimmerdeko benutzen wollte
Genau so ist es.
Die Nano Becken bieten dafür einfach nicht den Platz das ich sie da drin sitzen lassen kann und neue hinzu setzen.
Ich würde sie auf Steine setzen vielleicht mit einem Seeigel Skelett und einem Schneckenhaus dazu und ab ins Regal.
Und würde ich sie im Becken nutzen wollen, warum sollte ich sie dann reinigen?
Das würde doch ohnehin nur 1 Woche halten (wenn überhaupt) xD
Ahoi Biologe :)
Ops , hatte es nur als Deko gelesen. Wie dem auch sei, es riecht auch streng als Deko , wenn nicht gewässert.
Chlor , hust, duftet immer sehr streng.
Magic Moonlight Grüße
BluePearl
Hallo,
der Chlorgeruch verfliegt doch recht schnell.
Einfach in Chlor 1-2 Tage wässern (entweder mit Wasser vermischen oder pur), danach kurz abspülen und trocknen.
Danach kann man die Koralle noch schick mit Neon Acrylfarbe (gibts bei z.B. Tedi für 1€) anmalen
in Planung (2019) klick
Becken: 130x80x50 + Rucksackablauf
Beleuchtung: Pacific Sun Diuna 10x54 Watt T5
Deko: Keramik (Mirjam Riffsysteme)
Abschäumer: RE DC180 + Speedy
Förderpumpe: RE RD3 Mni Speedy 50 Watt
Versorgung: Balling light (+ n.b. Sangokai Nutri)
seit März 2018:
Becken: Reefer 250 (90x50x55)
Beleuchtung: ATI Sunpower 6x39 Watt T5
Deko: Keramik (Mirjam Riffsysteme)
Abschäumer: Bubble Magus Curve5
Förderpumpe: Jebao DCS 5000
Versorgung: Balling light (+ n.b. Sangokai Nutri)
Stell doch einfach wieder ins becken
Ahoi Ihrs
Ich leg Euch mal das eine Haar hin , das zwischen .... und .... liegt.
Magic Moonlight Gruß
BluePearl
Hier nun auch nochmal eine Rückmeldung.
Vorgehen:
Ich habe meine Pocillopora damicornis und Seriatopora caliendrum Skelette für 3-5 Tage (nicht genau protokolliert) in verdünntem Chlorix auf dem Balkon stehen lassen.
Anschließend 2x für 24h gewässert und dann trocknen lassen.
Ergebnis:
Das Skelett der Seriatopora caliendrum ist Schneeweiß und das Skelett der Pocillopora damicornis hat eine ganz leichte Beige Note.
Counter:
HTML Editor - Full Version
Hits today: 11,342 |
Clicks today: 26,203 |
Average hits: 22,720.36 |
Clicks avarage: 52,716.61 |