Alle sind schön
Lg Roman
Unfortunately, you're not logged and can therefore use this limited forum. Do you want to experience the full diversity of our community, so you can sign up now for free & without obligation or login with your user data.
Alle sind schön
Lg Roman
@ Cei,
ja das stimmt, ich merke das ganz gut im Winter und Sommer da sind die Wassermengen besonders gut zu erkennen.
Lg Roman
Hi Jose,
spülst du die Memrane auch vor und nach dem benutzen ?
Mein Abwasser ist auch mehr als das reinwasser
Lg Roman
Ja Micha würde mich auch interessieren wer der übertäter sei, ich müsste warscheinlich die Steine trockenlegen damit das Vieh da rauskommt
Hier die Bilder
Hi,
mein Sonntag Nachmittag wurde ein Großeinsatz,
bei der routine kontrolle mußte ich feststellen das ich etwas Wasser im Technikschrank hatte. Leider konnte ich nicht feststellen wo das Wasser herkam, immerwieder mit Küchenpapier weggewischt aber es wurde nicht weniger. Also beschloss ich mein Technikbecken leer zu pumpen und ausräumen. Das Becken ist ein Meter lang mit Algenrefugium, Abschäumerabteil und RFP Abteil. Nach dem entleeren und ausräumen habe ich das TB auf drei 10 cm hohe Hölzer gestellt um was sehen zu können, nachdem ich Abteil für Abteil mit Süßwasser geflutet habe, konnte ich die Stelle finden wo es undicht war, es war das mittler Abteil vom Aschäumer, ich muß noch sagen das ich da ein paar Brocken vom Lebengestein hatte.
Die Naht war beschädigt, aber nicht von Klingerreiniger oder ähnlichem mechanischem Gegenstand. Nein es war wie ein kleiner durchschuß und oben drauf ein Krater und in dem Ktater war eine Biologische weiße masse.
In einem anderem bericht wo jemand auch die Silikonnähte der Frontscheibe mit Bläschenbildung hatte, wurde gesagt das es verarbeitungsfehler war und es wurde nicht an irgendwelch Kieferborstenwürmer geglaubt.
Ich glaube das jetzt aber doch, denn ich bin mir sicher das meine undichtigkeit von irgendwelchem Vieh durchgefressen wurde. Beim näherem betrachten konnte ich noch zwei weitere Frass stellen finden die aber noch nicht undicht waren.
Ich hab die Stellen so wie die sind erstmal gründlich mit reiniger ( Silikon und Kleberesteentferner ) gereinigt und habe großzügig dies mit Innotec Adheseal dick aufgetragen. Dies zwei Std. stehen lassen und immerwieder zwischendurch mit einem Föhn leicht erwärmt. Dannach TB eingeräumt und wieder das abgepumpte Wasser eingefüllt. Bis jetzt ist alles noch dicht.
Ich habe damals wo ich das Becken mir von einem Aquariumbauer bauen ließ, sollte er mir in jede Naht ein Scheibenstreifen einkleben, dies wurde aber nur in dem Hauptbecken an allen vier senkrechten Ecken ausgeführt. Beim nähste Becken werden alle Silikonstellen mit Streifen sein.
Ich schau mal ob ich die Fotos einsetzen kann
Lg Roman
aber immerhin besser und sicherer wie mit den Aceyl
Lg Roman
hi,
bei freien rohrdurchführungen - also ohne schacht - besteht die unangenehme sache, dass wenn sie undicht werden sollten und man sie nicht durch erneutes festziehen der überwurfmutter, das becken komplett leeren muss, zwecks erneuerung.
falls man glück hat, steht das technikbecken im tropfbereich darunter....
Oder bei ausfall der Rückförderpumpe sich das Obere Becken komplett in das Technikbecken entleert und dies überläuft.
GHL hat bis 13 August Urlaub
Lg Roman
Wenn du das umbauem möchtest, da kleb doch eine Glasplatte drauf wie ich es anfang schon erwähnt habe. Da bist du auf der sicheren seite.
Wollen wir hoffen das es hählt,
aber warum hast du nicht zuvor dies angefragt ?
Lg Roman
Richtig Biologe,
aber wir reden hier von der Verklebung bzw dichtigkeit der Übergänge, das das Silikon weniger haftung mit der glatten Oberfläche der Acrylplatte hat. Ich kenne einen Händler der seine Becken nur auf zwei dicken Heizungsrohren stehen hatte ohne ein Brett darunter und das Glas hat gehalten.
Lg Roman
Ich hätte da lieber anstatt Acrylplatte eine Glasplatte beim Glaser gehohlt und diese mit Aquariumsilikon verklebt.
Acryl ist sehr glatt und sollte vorbehandelt werden. Wenn man z.B. Acrylbadewannen mit Silikon abgedichtet werden, sollte man die klebestellen zuvor mit einem Haftgrund bearbeiten wie z.B. Preimer.
Da hätte ich bedenken
Lg Roman
Moin,
echt übel,
als ich 2017 mein Becken geplant habe, habe ich davon auch gehört das Borstenwürmer eventuell durch Silikon gehen können. Deshalb bat ich mein Aquariumbauer das er auf alle Nähte mir eine klein Scheibe draufmacht um die Silikonnähte zu schützen. Ob durch die Glasreinigung oder Borstenwürmern.
Leider hat er nur die vier Senkrechten Ecken mit Glasstreifen versehen, die Bodenplatte leider nicht beim zweiten Becken wird man da mehr drauf achten (aus fehlern lernt man)
Lg Roman
Moin, wenn du die Möglichkeit hast in deinem Becken eine Ecke mit Lichtrastaplatten abzugrenzen und dort die neuen Tiere für paar Tage einsetzt. So können die sich gegenseitig einander gewöhnen.
Lg Roman
Hi,
Bei der angabe musst du auf die Dosierpumpe KH, dann auf dosierplan dort kannst du die Tagesdosierungen angeben, die Menge und die ersten startzeit, die anderen zeiten berechnet er .
Also zum 20 ml Kh nachdosieren gehst du auf die Dosierpumpe für KH, klickst auf"dosiere konkrete menge" und dann gibst du die menge ein z.B 20ml
Lg Roman
Jeep hinten Bündig
Denke auch das das so in ordnung ist, bei dem kleinem überstand sollte nichts passieren.
Zur meiner Süßwasserzeit hatte mein Händler große Becken nur auf zwei Heizungsrohren stehen.
Lg Roman
Ich habe in dem bereich kein Kamm, meine Fische wie Pinzetti oder Mandarinenfische schwimmen da rein, halten mein Schacht sauber und kommen wieder alleine raus
Lg Roman