Posts by -Saithron-

    Moin,

    nach meiner Kenntnis ist die Absaugung vom Tunze nicht so stark. Es kann sein, dass man am Anfang des Aquariums etwas andere Umstände hat und sich das im Laufe der Zeit einpegelt. Es kann aber auch schlicht sein, dass der zu schwach ist dafür. Sieht man denn das er was einsaugt?

    Deine Fütterung ist etwas hoch für drei Fische. Die kannst du ggf. deutlich zurück drehen. Ein halber Würfel würde hier auch reichen. Speziell am Anfang können höhere Nährstoffe aber auch gewünscht sein.

    Weiterhin sind Artemia aus Nährstoffsicht eines der schlechtesten Futter! Man sollte Artemia mit Süßigkeiten für Menschen verstehen. Es wird gern gefressen und kann zusätzlich gefüttert werden. Als Hauptfutter aber absolut ungeeignet. Mysis sind hier viel wertvoller. Auch Cyclops und Lobstereier sind deutlich empfehlenswerter und besser für die Tiere.



    Als kleinen zusätzlicher Anstoß: Wenn man Anemonen-Fische halten möchte, dann gehört dazu auch eine Anemone. Nachzucht hin oder her. :)

    Ich habe auch schon viel bei WC bestellt. Meistens weil die Auswahl an Tieren gut ist und die Preise für mein Empfinden meistens ok sind.

    Bei den Fotos gehe ich IMMER davon aus, dass ich etwa 20% Kontrast rausdenken muss und dann werde ich nicht enttäuscht. Denn wie auf den Fotos kam bei mir auch nie ein Tier an. Und das weder bei blau, Filter, weiß, Kessil, Straton, ATI Hybrid oder sonst welchem Licht oder was auch immer. Die Fotos sind schlicht unrealistisch. Aber mit dem Wissen, weniger zu erwarten geht es.

    Außerdem gibt es hin und wieder wirklich tolle Tiere zu ergattern. Nur nicht einfach diese zwischen den ganzen überdrehten Fotos zu finden. Meistens findet man sie am Preis. Teurere Tiere sehen tatsächlich häufig besser aus.


    Allerdings hatte ich auch selten Bestellungen, wo alles ok war. Abgestorbene Stellen (älter oder neuer) sind bei Acros eigentlich immer vorhanden gewesen, die auf den Fotos nicht zu sehen waren. Es empfiehlt sich für mich auch IMMER alle Fotos der Tiere vor dem Kauf zu speichern! Denn nach dem Kauf kommt man da ja nicht mehr dran. Ist schon schlau von WC das so einzurichten, weil man dann im Nachgang unsicher ist, wie die Tiere aussehen.


    Ich fühle mich nur immer schlecht, weil ich praktisch keine Bestellung hatte ohne Reklamation anmelden zu müssen. WC ist in dem Fall sehr schnell und sehr Kulant. Es gibt wenig Rennerei und Probleme diesbezüglich. Schlecht fühle ich mich trotzdem immer.

    Hab in beiden Becken Kugelalgen. Das gehört dazu... Genauso wie Glasrosen und Cyanos.


    Im großen Aqua kümmern sich die Doktoren drum.
    Im kleinen Aqua kümmert sich eine Mithrax drum. Wichtig ist hier eine große Krabbe zu erhalten, deren Scheren auch die Kugeln nehmen können.

    Klingt für mich etwas dünn, aber wenn du ggf. eh noch niedrige Nährstoffe hast, dann ist das ok so. Auch darüber kann man Nährstoffe geringfügig steuern.


    Solange es echte 3500 Liter sind.

    Dann ist dein Abschäumer aber auch etwas arg schwach auf der Brust.
    Luftleistung = Literleistung ist noch Pi mal Daumen ein ganz gutes mittelmaß. Die Wasserleistung liegt normalerweise bei dreifacher bis vierfacher Luftleistung.


    Beispiel: RE MBK 160 ist für realistische 300-500 Liter.
    Max. 750 l/h Luft
    Max. 3500l/h Wasser


    Deltec 1000i (Hersteller 600-1000 Liter) für realistische 500-750 Liter
    Max. 900l/h Luft
    Max. ----- Wasser (Keine Angabe vom Hersteller, Vermutlich in der Region 4000-5000 l/h)


    Aqua Medic Queen 90
    Max. 1000 l/h Luft
    Max. ----- Wasser (Keine Angabe vom Hersteller, Vermutlich in der Region 4500-5500l/h)

    So viel wie das größte Gerät maximal verarbeiten kann, so viel (!ECHTER!) Durchfluss wird benötigt.
    In der Regel ist das der Abschäumer.
    "Etwas" (sagen wir 10-20%) mehr ist auch nicht nachteilig/schlimm.

    Man kann den Platzbedarf niemals stumpf angeben. Es sind alles nur Daumenwerte und Schätzungen.
    Grundsätzlich sage ich Grundfläche ist wichtiger als Volumen.
    Gleichzeitig gehört eine Vielzahl an weiteren Faktoren dazu. Das Volumen ist nur eins. Ein gut strukturiertes Aquarium mit weniger Aufbau kann besser für das Tier geeignet sein als ein Steinhaufen mit mehr theoretischem Platz.
    Genauso kann es andersrum sein. Der Gramma Loreto beispielsweise mag eher Aufbauten die durchschwimmbar sind mit internen Höhlen. So wirklich pures offenes Freiwasser mit 1-2 Steinen ist nicht so sein Ding.


    Das Volumen kann nur eine Daumenregel sein gemessen an üblichen Aquariengrößen. Also zB 100x40x40 oder 200x70x60 oder oder oder...

    Da muss ich bis jetzt noch immer Toi Toi Toi zu Jebao sagen. Ich nutze da ja diverse Pumpen. Sowohl Abschäumer (Deltec) als auch RFP und eine Strömungspumpe.
    Bisher habe ich keine solche Probleme festgestellt. Selbst bei Geräten die seit Jahren hier laufen.
    Also möglicherweise hat man sich da schlicht beim Material für die Ummantellung bei Nyos vergriffen? Früher oder später werden alle Gummi-Sachen härter. Das Salzwasser ist da extrem aggressiv. Bei mir hält es sich aber, wie gesagt, bisher absolut in Grenzen.


    Einzig der Propeller von meiner SOW-20 franst mittlerweile ein wenig aus. Das hatte mich letztens bei der Reinigung verwundert.

    Ein Schwamm würde helfen ist aber sehr Wartungsintensiv...
    Auch aus dem TB kommt immer etwas "Schmutz" mit. Der Schwamm wäre in kürze zugesetzt und die Leistung schwankt. Damit dann auch der Wasserstand im Ablaufschacht.


    Abgesehen davon bringt man wieder Siedlungsfläche ein, die man ja möglichst nicht möchte.

    Mit extrem hoher Wahrscheinlichkeit ist der Boden sowieso nicht gerade und du musst eh ausgleichen. Das sieht man schnell wenn man 1-2cm Wasser ins Aquarium lässt.
    Ich nutze dafür sehr gern Linoleum/PVC. Billig überall zu bekommen. Daraus schneide ich mir dann 10x10cm Quadrate und lege sie entsprechend dort unter, wo es schief steht.

    Neben der Tatsache, dass der Abschäumer unter umständen gar nicht zum Arbeiten kommt, ist es auch möglich, dass er zu gut funktioniert.
    Wenn der sofort jeden Fetzen Nährstoff aus dem Becken zieht, dann hast du ewig Probleme mit Nährstoffmangel.

    Entspannt euch mal... Die Welt geht weiter.
    Das Leuchtstoffröhren früher oder später aussterben ist nicht die Frage, sondern wie lang es noch dauert.
    Sie sind nun mal die ineffizientere Option. Genauso tut es niemanden weh, dass Glühlampen für normal-Anwendung weg sind.


    Wenn es notwendig ist wird es eine Ausnahmeregelung geben. So wie es das auch bei zB Reptilien und Heizlampen bzw. UV-Lampen gibt.
    In der Aquaristik sehe ich aber 2022 keinen Grund mehr für eine Ausnahme. Auch sind LEDs unterm Strich kaum teurer noch haben sie Nachteile gegenüber T5. Spätestens mittelfristig sind LEDs sogar günstiger.

    Klar kann es klappen. Aber ich würde wohl eher den Topf abnehmen oder ihn maximal trocken stellen und den "Ablauf" vom Topf einfach öffnen oder sowas.
    Dann hat man wenigstens noch den Lufteintrag.
    Aber genügend Nanos zeigen, dass es auch komplett ohne AS geht.

    Genau so ist es...
    Die vom Hersteller angegebene Durchflussmenge sollte man nicht überschreiten, denn sonst wirkt die UV nicht, weil die Organismen nicht mehr abgetötet werden bei zu kurzer Kontaktzeit.
    Nehme ich zu wenig Durchflussmenge, dann verschenke ich Energie. Denn mehr als abtöten kann die UV ja gar nicht. Man hat also Potenzial, aber man nutzt es nicht.


    Für Prävention empfehle ich 1-2x pro Stunde den gesamten Wasserinhalt umwälzen. Für akuten Krankheitsfall 2-4x pro Stunde.