Riffpfeiler mit zentralem Luftheber

  • Leider gab es keine Lobstereier, irgendwie sind die schwer zu bekommen?


    Grüße Jochen

    Hallo Jochen,


    Lobstereier gibt es wohl nur saisional. Jetzt frag mich aber bitte nicht wann die Saison wieder anfängt. :3_small30:


    Viele Grüsse

    Birgit

    120×65×65 Wohnzimmerriff (Start 2015)


    60×60×60 Riffcube (Start 2016)


    45×45×50 Fangschreckenkrebs Cube (Start 2016)


    38×38×43 Wirbellosencube (Start 2019)

  • Ich hab deutlich mehr Lobstereier in der Tuefkphle als ich verfüttern kann. Wenn jemand im Raum Essen boch welche braucht, gern rum kommen.

    Gruß,
    Andreas


    Aktuelles Becken:


    Sera Aquatank 160:
    - 2x Jebao MLW-10
    - 1x Jebao MLW-20
    - Heizung
    - AutoAqua Smart ATO Duo
    - Dosieranlage
    - Vervve G3
    - JBL CrystalProfi GL e902
    - Eheim Skim 350

  • Hast Du damit Erfahrungen, wie die Nadeln darauf reagieren?

    Meine beiden gehen ja nicht mal an lebende Tiggerpods.


    Ideal wäre halt irgend ein Frostfutter, an das sie gehen, da ich für die Korallen, insbesondere die Tubastrea, und für die Kleintierpopulation eh täglich Frostfutter geben muss.

    Heute habe ich mir mal Bosmiden und Cyclops mitgenommen, mal sehen wie sie darauf reagieren.


    Fauna Marin Ocean Plankton will ich auch mal probieren, das war heute aber leider ausverkauft.


    Es ist ja nicht so, dass die nadeln unbedingt ein Ersatzfutter brauchen, die finden schon genug und sind eher wohlgenährt.

    Aber wenn sie ein Ersatzfutter nehmen würden könnte ich den Fressdruck auf die Kleintiere im Becken reduzieren, was ich nicht schlecht fände.


    Grüße Jochen

  • Jeep, bleiben krebseier, aber sind halt nicht sehr nahrhaft, ist ja eigentlich kein Futter für unsere Fische, da sie es im Meer ja gar nicht gibt, sondern in Salzseen.

    ArsMachina

    Meine gehen an bosmiden und cyclops, musst sie hal mal damit einnebeln, am besten zusammen mit lebenden cops, irgendwann werden sie die schon fressen.

    Gruß Micha
    :EV02A9~123:


    Aqua Medic Armatus XD 375 Neues Projekt


    Aqua Medic Armatus xd 375 Mixbecken Weich/LPS /SPS
    Licht: ATI Straton
    Abschäumer: Royal Exklusiv Mini bubble King 180
    Rückförderpumpe: Jebao DCP 5000
    Strömungspumpe: Tunze 6055/ Mlw 20 Jebao
    Totgestein/ Riffäste


    Thema AM Cubicus
    Licht: Nicrew Hyper reef led
    Abschäumer: Coral Box 500
    Rückförderpumpe: Aqualight 3000
    Totgestein/ Korallengestein.

    Einmal editiert, zuletzt von michael 68 ()

  • Artemianauplien haben doch einen hohen Nährwert 🤔 50.6% protein, 25.7% carbohydrate, 14.2% fat, 9.4% ash and the energy value of 18.97 KJ g

    Das dürften dann auch die Eier haben.


    Vs lobstereier

    Rohprotein 20,6% Minimum

    Rohfett 12,7% Minimum

    Rohfaser <0,3% Maximum

    Moisture 65,3% Maximum

    Asche 1,7% Maximum

    VG

    Chris

  • Nauplien ja für einen Tag soweit ich das mal gehört habe, die normalen artemien wohl nicht so wirklich. Ist eh am besten immer einen Futtermix den Fischen zugeben.

    Aber lasse mich gerne eines besseren belehren.

    Gruß Micha
    :EV02A9~123:


    Aqua Medic Armatus XD 375 Neues Projekt


    Aqua Medic Armatus xd 375 Mixbecken Weich/LPS /SPS
    Licht: ATI Straton
    Abschäumer: Royal Exklusiv Mini bubble King 180
    Rückförderpumpe: Jebao DCP 5000
    Strömungspumpe: Tunze 6055/ Mlw 20 Jebao
    Totgestein/ Riffäste


    Thema AM Cubicus
    Licht: Nicrew Hyper reef led
    Abschäumer: Coral Box 500
    Rückförderpumpe: Aqualight 3000
    Totgestein/ Korallengestein.

  • Also, Bosmiden werden gefressen :)


    Erstaunlich, denn die sind ja ähnlich klein wie Copepoden, von denen ich heute auch wieder Lebende gegeben habe und die komplett ignoriert werden.

    Na gut, Bosmiden sind praktisch, die treiben stundenlang gemächlich in der Wassersäule und auch die Korallen haben was davon.


    Morgen teste ich dann mal Cyclops.


    hier noch ein Video einer meiner Boxerkrabben:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Grüße Jochen

  • Hätte mich auch sehr gewundert wenn sie nicht daran gehen würden, dann wird es auch mit den copepoden irgendwann klappen. :6_small28:

    Gruß Micha
    :EV02A9~123:


    Aqua Medic Armatus XD 375 Neues Projekt


    Aqua Medic Armatus xd 375 Mixbecken Weich/LPS /SPS
    Licht: ATI Straton
    Abschäumer: Royal Exklusiv Mini bubble King 180
    Rückförderpumpe: Jebao DCP 5000
    Strömungspumpe: Tunze 6055/ Mlw 20 Jebao
    Totgestein/ Riffäste


    Thema AM Cubicus
    Licht: Nicrew Hyper reef led
    Abschäumer: Coral Box 500
    Rückförderpumpe: Aqualight 3000
    Totgestein/ Korallengestein.

  • Seit einigen Tagen beobachte ich die Entwicklung dieses kleinen, grünen Tieres auf dem Lebendgestein:



    Es ist schmal und länglich, oben geöffnet.

    Zuerst dachte ich an eine Muschel, aber das glaube ich eher nicht mehr.

    Hat dazu jemand eine Idee?


    Ich habe ja diese wunderschönen, kleinen schwarzen Schlangensterne und hätte jetzt auch gerne noch die weisse Variante dazu.

    Leider bekommt man die aber auch praktisch nie im Handel.

    Wenn also jemand zu viel davon hat und welche abgeben möchte, ich würde gerne einen Schwung davon kaufen :)



    Danke und Grüße Jochen

  • Nauplien ja für einen Tag soweit ich das mal gehört habe, die normalen artemien wohl nicht so wirklich. Ist eh am besten immer einen Futtermix den Fischen zugeben.

    Aber lasse mich gerne eines besseren belehren.

    Ja, die dekapsulierten sollen den höchsten Nährwert haben, gefolgt von frisch geschlüpften Nauplien(nach ca. 11h ist deren Dottersack aufgebraucht).

    Die Dekaps vorm Verfüttern in Osmosewasser quellen lassen(15 Min. genügen ).

    Gruß


    Christian-W.

  • Auch die Cyclops werden gefressen, allerdings nicht ganz so gierig wie die Bosmiden.

    Ich werde jetzt mal auf diese beiden Sorten umstellen und das rote Plankton weglassen.


    Mein Plan ist die Nadeln damit satt zu bekommen, damit die Mikrofauna nicht so stark dezimiert wird.


    Die Griesssinger Grundeln sehe ich nie irgendetwas fressen, ich vermute die gehen nur an das Kleingetrier.

    Meine ersten Griessingers vor Jahren hatte ich "gebraucht" gekauft, die fraßen sogar Flockenfutter :)


    Für die Garnelen sind Cyclops und Bosmiden zu klein, die bekommen sie nicht zu fassen, mit dem roten Plankton hat das funktioniert.

    Aber die kann ich auch mit Flockenfutter versorgen, dafür fahre ich das Staubfutter etwas zurück.


    Die Korallen mit kleineren Polypen werden von Cyclops und Bosmiden auch mehr profitieren außerdem bleiben die viel länger in der Wassersäule unterwegs.


    Ich denke so bin ich auf einem guten Weg der Fütterung und wenn ich wirklich mal 2 Wochen weg bin ist das auch mit der Mikrofauna zu überbrücken.


    Grüße Jochen

  • Moin,


    Wenn sich hier im Forum jemand über die Mikrofauna keine Gedanken machen muß... dann bestimmt du 8o .


    Mir gehen so langsam die Asterina auf den Sa.....


    Die machen die Rückwand zu sauber.


    Und ich mag den sogenannten "cleanen Look" (im übertragenen Sinne das unnatürlich sterile Aussehen) so ganz und gar nicht. :(

    Beste Grüße,
    Simon :hm:

    Einmal editiert, zuletzt von Bigsimon ()

  • @ Simon, och sammel sie ab kannst mir dann schicken, meine Garnele freut sich 8)

    Gruß Micha
    :EV02A9~123:


    Aqua Medic Armatus XD 375 Neues Projekt


    Aqua Medic Armatus xd 375 Mixbecken Weich/LPS /SPS
    Licht: ATI Straton
    Abschäumer: Royal Exklusiv Mini bubble King 180
    Rückförderpumpe: Jebao DCP 5000
    Strömungspumpe: Tunze 6055/ Mlw 20 Jebao
    Totgestein/ Riffäste


    Thema AM Cubicus
    Licht: Nicrew Hyper reef led
    Abschäumer: Coral Box 500
    Rückförderpumpe: Aqualight 3000
    Totgestein/ Korallengestein.

  • Bei mir stagnieren die Asterinas eher, manchmal muss ich suchen um welche zu sehen.


    Ganz anders die kleinen Schlangensterne, wenn man füttert sieht man überall ihre Arme wedeln.

    Beim Wasserwechsel kommen alle raus und zeigen sich, es sind hunderte, wenn nicht tausende, echt beeindruckend..

    Ich frage mich, wie die alle genug Futter abbekommen, aber es scheint wohl zu reichen.


    Grüße Jochen

  • Hey Micha,


    Gerne würde ich das tun....bin aber zu faul. :P


    Komm vorbei und mach es selbst :phat: 8o


    Am meisten regt mich aber auf, dass die Sterne eine meiner Lieblingskorallen gefressen haben. Clavularia...mein teuerstes Lebendfutter ;(

    Beste Grüße,
    Simon :hm:

    Einmal editiert, zuletzt von Bigsimon ()

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!