Posts by BlechMann

    Glaub mit Rene, hab alle realisierbaren Lösungen mal im Kopf durchgespielt... Das Beste und am Ende praktikabelste war am Ende immer raus holen, absammeln, dippen - was bei mir nicht in Frage kam.


    Hab denn versucht was über Fraggen zu retten. Trotz dippen usw waren aber auch die Frage nicht dauerhaft zu retten.


    Haste denn noch viele Montis?

    Also ich bin ja eher Vertreter der Gattung "wenn schon tot, dann möglichst natürlich". Deshalb bin ich dann immer wieder beim Arka MyReefRocks gelandet.


    Von der Haptik her fühlt sich das irgendwie am besten an und lässt sich auch sehr gut zerdeppern und verkleben.

    Denk nicht so viel nach, lass Po4 ruhig gerade am Anfang etwas höher stehen. Nicht nur Korallen generieren Biomasse aus Po4. Die gesamte Beckenbiologie wird es verbauen. Ohne Phosphat entsteht erst mal gar nichts. Je toter das Becken, desto höher der Bedarf. Und irgendwie musst du ihn ja bedienen...

    Dann machst du schon viel richtig. Lass es laufen...


    Solange nichts stirbt ist es am Anfang schon gut, dann fängst über kurz oder lang auch an zu wachsen. Wenn dann allerdings Po4 irgendwann auf NN rutscht kannste immer etwas mehr geben oder ein, zwei Dosierungen mehr einstreuen. Je regelmässiger desto besser, je weniger auf eine Dosierung desto besser.

    Bleib bei der verteilten Dosierung und warte möglichst entspannt bis der Wert anfängt zu steigen. Es wird halt schnell verbraucht, aber durch die verteilte Dosierung hast du einfach öfter was verfügbar. Dosierst du stoßweise wird's auch schnell verbraucht, du hast aber längere Leerphasen. Solange du was messen kannst würd ich auch die Dosierung nicht anheben, da du eher mehr einlagerst als verfügbar halten wirst. Bleib entspannt und mach weiter wie bisher. Guck nur dass du den Sättingungspunkt nicht verpasst, das Po4 wird irgendwann sprunghaft steigen.


    Was sagen denn die Tiere und das Klima im Becken? Das sollte erst mal der wichtigste Indikator sein. Und erwarte am Anfang auch keine Wunder von den Tieren. Oft gibt es eine ganze Zeit nach gutem Start trotzdem eine Phase in der es eher kacke aussieht. Dann fängt der Zauber an, man reagiert und zerpflückt sich so alles. Besser ist es ruhig zu bleiben und solche Phasen auszusitzen.

    Lass den Adsorber weg, damit saugst du nur Po4 und störst den Kreislauf. Lass das Silikat laufen bis es von selbst aufgebraucht ist. Es stört wirklich nicht wenn alles andere passt...


    Das hab ich damals auch versucht und hat nur Probleme gemacht.

    Wenn dann ist es ein sehr Einzelfallmässiges Ding. Benutze selber den Arkamörtel. Hab in meinem Becken inzwischen zwei Töpfe verklebt, aber keine solchen Auffälligkeiten.

    Wenn du Folie nehmen willst dann nehm einfach ne DC-Fix...damit kleb ich immer meine Rückwände schwarz ab. Ganz einfach blasenfrei zu kleben...


    Etwas überstehend schneiden, Wasser mit nem Tropfen Spüle auf die Scheibe sprühen, Folie drauf, passend mit ner Klinge abschneiden und Wasser raus rakeln. Der Rest trocknet blasenfrei weg.

    Da muss ich an der Stelle mal eine Lanze für AM und mein Armatus brechen.


    Ich finde die haben das sehr gut gelöst mit der Technikabteilung. Mit einer Einschränkung.


    Erst mal hab ich ein 60l TB unter dem 250er Becken was sehr gut dimensioniert ist. Kleiner fänd ich doof. Auch der Platz für den Osmosekanister über dem TB ist perfekt dimensioniert. 20l passen problemlos drauf, was durchaus für 7 bis 10 Tage Abwesenheit reicht und er belegt keinen Platz IM TB was ich sehr komfortabel finde. Dann hat es von Werk ab eine unglaublich zuverlässige mechanische Nachfüllautomatik die ganz einfach mit Scheerkraft und Schimmer funktioniert. Muss ich höchstens zwei mal im Jahr etwas sauber machen und hat noch nie den Dienst versagt. Keine Fehlfüllung, kann man sich 100% drauf verlassen. Find ich besser als alles was ich vorher mal hatte.


    Das fallende Wasser hat zwei Filterstrümpfe auf das es sich verteilen kann die in zwei separate Beruhigungskammern münden.


    Das angeschlossene Technikabteilung ist so groß dass Abschäumer, Skim350, Heizatab rein passen und noch ordentlich Platz ist.


    Der einzige Haken:

    Die Abtrennung zur RFP ist zu simpel mit einer verstellbaren Scheibe gelöst. Da hab ich zusätzlich noch zwei Scheiben eingeklebt als Blasenfalle. Aber der Platz dafür ist halt mehr als ausreichend vorhanden.


    Mehr würd ich da auch nicht mehr verkomplizieren. So wie es ist find ich es perfekt. Wenn ich mir mal selbst eins bauen sollte würde ich genau das Prinzip als Beispiel nehmen.