So mach ich das auch. Ich lass selten ICPs machen, gleiche dann aber direkt die Tests alle mit ab.
Posts by BlechMann
-
-
Hi Rene!
Ich lass direkt aus der Pulle, bzw aus 4 Pullen dosieren. Hat sich als günstig erwiesen, da sie wenig Platz im Schrank brauchen. Sonst eigtl nix. Und das mit dem Schäumer musste testen. Hab inzwischen dass gefühl ea läuft mit einfach besser.
-
Hi!
Naja kannste so machen, ist halt ein kompletter Neustart. Gibts dafür nen Grund? Unzufriedenheit mit dem Aufbau?
Würde ich so machen und hab ich auch schon so gemacht:
Kleines Becken zum parken bereit stellen. Altes Wasser da rein. Alten Besatz mit Steinen da rein.
Neues Becken einrichten. Alkalinität und Werte vom neuen Wasser an das alte anpassen und das Becken frisch befüllen.
Besatz wieder rüber.
-
Für Po4 hab ich hier aus dem Forum aus dem Dokumentebereich das Rezept zum selbstanmischen nach Greg0sh genommen. Bis heute zuverlässig und unglaublich günstig. Die benötigte Reagenzie reicht für ein ganzes Leben.
-
Du solltest in jedem Fall, egal wie die Werte wirklich sind, P oder Po4 dosieren. Letzteres ist einfacher zu kontrollieren weil direkt nachweisbar. Mit Po4 nn wirst du unweigerlich Probleme bekommen. Entweder verhungern deine Korallen irgendwann oder du fängst dir Dinos ein.
Po4 nn ist heutzutage ein häufiges Problem, leider auch das was am häufigsten Probleme auslöst. Kann dir nen Lied davon singen.
-
Hi und herzlich willkommen!
Speziell zu deinen Fragen:
- prinzipiell möglich ist erst mal alles.
- klar, wenn das Becken dicht ist, dann ist es geeignet. Nach den ganzen vergangenen Starts muss ich aber sagen: gerade am Anfang kann ein sehr kleines Becken schon tückisch sein. Vor allem bei der Pflege ist ein großes Becken deutlich leichter zu kontrollieren. Gerade auch der Platzbedarf im Becken für manche Dinge wird oft am Anfang unterschätzt. Im Grunde läuft das Ganze dann in jedem Fall (wenn man nicht unmengen an Bastelzeit opfern will) auf ein LowTech Becken hinaus.
- Der Lichtbedarf ist auch in einem kleinen Becken groß und speziell. Auch hier ist Sparsamkeit eher fatal.
- Filter brauchst du nicht. Nur Strömung. Was allerdings sehr gut funktioniert ist zb der Eheim Skim 350 für die Oberflächenreinigung.
Das sind eher so die Sachen die man bedenken sollte. Platz für die nötige Innenpflege muss bleiben. Ein Heizer ist evtl nötig je nach Umgebung. Insgesamt ist bei dem Maß weniger eher mehr.
- Lebendgestein ist stark abhängig von der Qualität. Kann man tief mit ins Klo greifen, aber kann auch super sein.
Viel Spass beim Einlesen!
-
Jo damn würde das schon eher in Richtung der vorliegenden Werte gehen. Pro Salz wird nie und nimmer auf deine Werte kommen. Das erst mal in Ordnung bringen. Dann über Versorgung nachdenken. Die AquaMedic Dosieranlage ist recht günstig, dementsprechend aber auch recht rudimentär. Bis du allerdings einen Verbrauch hast der so stabil ist dass du automatisch versorgen kanmst wirds dauern.
-
Hi!
Und viel Spass und Erfolg mit deinem Becken!!
Wie immer:
Teste deine Spindel, bzw dein Measgerät und kalkuliere die Abweichung an einer Referenz. Die Dichte kann nicht stimmen. Solche Werte sind mir grad von keinem Salz bekannt.
KH gehört irgendwo richtung 7.5°, Ca um die 420mg, MG um die 1280mg.
No3 ist erst mal ok. Halte ihn am Besten irgendwo zwischen 5mg und 20mg. Po4 ist der wichtigste Test der fehlt. Muss immer nachweisbar sein, am besten zwischen 0.05mg und 0.1mg. Möglichst stabil.
Teste auch deine Tests alle gegen eine Referenz und kalkuliere immer die Abweichung ein. Die gehen alle selten so exakt.
Ansonsten herzlich willkommen! Dein größtes Sorgenkind sollte erstmal die Anemone sein. Gut beobachten, in so frischen Becken kanns schnell zu Unwohlsein kommen da es unweigerlich zu Schwankungen kommt. Ausserdem legen Anemonen oft viel Wert auf ein gutes Milieu. Dann fängt sie an wild rumzudüsen. Sicher deine Pumpen gut. Hängt aber auch etwas davon ab welche Verhältnisse sie so gewöhnt ist.
-
Hehe. Manche Korallen sind deutlich gefräßiger als man glauben mag. Gestern kam ich aus der Nachtschicht und dachte ich seh nicht richtig. Da scheint eine Wurdemanni falsch abgebogen zu sein und die dicke Lobophyllia Hemprichii sagte nett "Danke". Die Garnele (schon recht groß) guckte noch mit dem Hinterteil halb raus, den Rest hat die Lobo schön in eine Mundöffnung gezogen und ausgelutscht. Hätt ich nicht für möglich gehalten. Die sehen so brav aus...
-
Naja zu Acros kann ich dir nicht viel sagen. Hatte da bisher eher Pech mit. Selbst meine Enzmann kommt erst jetzt nach fast einem Jahr so richtig. Aber ich würds jetzt erst mal nicht an bestimmten Werten fest machen. Es geht eher um eine gewisse Stabilität. Die Tiere passen sich dann in der Regel schon an.
-
Grundsätzlich seh ich auch niedrige Werte eher als ptoblematisch.
Bin grade erst wieder in die Falle getappt: Riff mit etwas frischem Totgestein erweitert weil ich was ergattern konnte, zack paar Tage später die ersten Dinos. Messung: Po4 nn. Das geht schneller als man denkt. Und auch mit Po4 0.04mg kämpf ich seit Monaten mit hohem Fadenalgenaufkommen.
Das hatte ich so mit Werten um 0.1mg aufwärts nicht.
-
Das ist richtig... aber du kennst meinen Putzfimmel
Zur Not n Stein auf den Deckel, dann isser auch ruhig.
-
Wenn er mit Luft voll auf überschäumt, setz ihn noch höher! Ich hab auch erst lange dagegen gearbeitet, aber die Lösung ist recht einfach.
Luft voll auf, da es bei zu wenig Luft eher zum Blasenaustritt kommt. Die Blasensäule rutscht immer tiefer je weniger Luft er bekommt. Bis schließlich Blasen aus dem Wasserauslass kommen.
Also voll auf, Durchfluss auch voll auf. Dann so hoch Stelle den Schäumer dass er nicht mehr überkocht (das kann am Anfang sehr hoch sein). Hab ne Tupperdose drunter gestellt. Dann einlaufen lassen und abwarten. Mit der Zeit reguliert sich das ummer weiter nach unten und du kannst ihn tiefer stellen. Hab ihn jetzt ungefähr 19cm tief stehen, Luft voll auf und Durchfluss nur über die Einstellschraube geregelt. Der Nasse Schaum hört kurz unterm Bayonettverschluss auf und er schäumt in 2 Wochen trocken den Topf 1/2 voll.
-
Luft voll auf...
Hab auch auf den Quantum 120 gewechselt. Deutlich Leistungsstärker als der Bubble Magus c3.5. Alleine wegen dem fast doppelten Luftdurchsatz. Aber etwas komplexer zu handlen. Mach den Lufthahn voll auf, stell ihn auf etwa 20cm bis 21cm Wassertiefe und stell den Rest nur über das Feineinstellead für den Durchfluss. Richtig benutzt ist der Nyos leise und sehr leistungsstark. Einziges Manko ist der Lose Schaumtopfdeckel der zum Brummen neigt. Total blöd sowas zu bauen wenn der Schäumer eigtl total durchdacht ist.
-
Quoka akzeptiert auch Tiere.
-
Das mit dem MG hatte ich bei einem Start auch mal...
Bei mit lag es an der Kombination: Sehr gehaltvolles Salz + Totgesteinstart. Alle späteren Becken hab ich dann mit dem standart Dupla Salz gestartet, da kam es nie zu solch hohen MG Werten.
Allerdings, wie alle anderen schon sagten, ist MG jetzt auch kein Problemelement. Lass es einfach von selbst fallen. Das dauert unter Umständen recht lang, aber es wird passieren. Generell muss ich sagen, dass ich MG nur sehr selten dosieren muss. Habs nicht mal an der Dosieranlage hängen.
-
Hi Rene!
Du hast es aber auch nicht leicht irgendwie...
Also wenns wirklich n Riss wär würd ich mir schon sorgen machen, aber n Riss würde ja eher durch die ganze Scheibe ziehen und undicht werden. Ich tippe da auch eher auf eine dicken Kratzer. Allerdings müsstest du, wenn es ein so dicker Kratzer ist, schon gemerkt haben wie er rein gekommen ist.
Komisch, komisch...
-
-
Warum sollte man für ein LPS Becken Eporeef brauchen???!
Wennde schon das Flying jetzt zwei Monate laufen hast, übernehm das Gestein genauso wie es ist. Alles andere wär vollkommene Verschwendung.
Oder überseh ich hier irgendwas?!
-
Hehe... jo danke Leude!!