Servus Leute!
Erst einmal wollte ich mich nochmal bei euch bedanken für die Anteilnahme.
Ich versuche mit den Tests zu zeigen was geht, und was meiner Meinung nach nicht geht.
HANNA Instruments hat viele tolle Produkte meiner Meinung nach die einem das Messen in manche Hinsichten erleichtern.
Gerade das Digitale Ablesen bei den Tests finde ich Klasse.
Sollten mir mal Fehler passieren entschuldige ich mich dafür.
Ich wollte euch heute ein bisschen was über den Calcium HI758 erzählen.
Wie jeder andere Checker kommt dieser in einer schönen Kunststoffbox wo alles schön fein seinen festen Platz hat. (Siehe Bild oder Beitrag 1)
Für mich war es jetzt der schwierigste Checker von allen 3 die ich hier habe.
Ja auch ich hatte einige Probleme mit Fehlern meinerseits richtig diesen Test zu benutzen bzw. zu verwenden.
Den größten Fehler den ich ab und an dann gemacht hatte, ohne das es mir bewusst war, ist dass ich die Pipette (HI731339P), wo man die 0,1ml Beckenwasser in die Küvette geben soll ganz nach unten gedrückt hatte. Diese Pipette hat aber 2 Druckpunkte!!
Der erste Druckpunkt ist der wichtigste. Den der gibt an wie weit man drücken soll um Wasser in die Pipette zu geben. Der zweite Druckpunkt der Pipette ist dafür gedacht das wirklich jeder kleine Tropfen den man vorher mit den Druckpunkt 1 in die Pipette genommen hat wirklich in die Küvette zu geben. Es kommt nämlich mal vor das sich eine kleine gewisse Menge sich in der Spitze der Pipette absetzt. Dafür ist dann der 2te Druckpunkt gedacht um auch wirklich jeden kleinen Tropfen in die Küvette zu geben.
Andere Ansatz: Ihr macht ein Test wie immer. Wenn ihr an dem Punkt angekommen seit wo ihr mit der Pipette 0,1ml Beckenwasser in die Küvette geben sollt. Jetzt drückt ihr diese Pipette wie auch ich ab und an ganz runter bis zum 2ten Druckpunkt. Somit habt ihr mehr Beckenwasser in der Pipette die ihr der Küvette und euren aktuellen Test zugibt. Somit ist dieser Test gleich falsch und es wird euch ein falsches Ergebnis angezeigt!!!
Das ist mir am Anfang öfters passiert und ich habe mich gewundert was nun los ist??
Aber wenn man gleich falsch misst ist es auch kein Wunder das einem ein falsches Ergebnis angezeigt wird. Bitte achtet dort besonders drauf!!!
Ihr könnt dies auch in diesem Video sehen was ich meine:
https://www.youtube.com/watch?v=OG1cliQjDZk (Ab Minute 2:15 wird es nochmal gut erklärt und gezeigt!)
Für diesen Test solltet ihr euch auch destilliertes Wasser mit den Normen VDE 0510, DIN 13060 oder EN 50272 besorgen. Sollte keins dieser Kennzeichnung vorhanden sein verwendet dieses bitte nicht! Genauso ist es wichtig, dass ihr auf peinlichste Sauberkeit achtet, da z.B. Kalkablagerungen aus dem Leitungswasser ja auch Calciumhaltig sind, würdet ihr eure Messwerte damit verfälschen. Reinigt eure Küvetten NUR mit dem destillierten Wasser!
Der Kalibrierstandard für den Calcium Checker ist wie bei dem Phosphor Checker. Laut Anleitung soll mir ein Ergebnis von 400 (+20) angezeigt werden. Mein Checker zeigt mir ein Wert von 415 an! Sagt mir, dass mein Checker richtig arbeitet. + der 15 Differenz was aber angegeben wird bis +20!
Fazit:
Ich hoffe ich konnte euch ein paar Tipps und Tricks für diesen Test wiedergeben.
Für mich persönlich am Anfang ein etwas schwieriger Test, was sich nach der Zeit aber gelegt hat. Wer hier richtig, sauber und gewissenhaft arbeitet hat mit diesem Test einige Freude am Messen. Für mich ein Daumen hoch.
Ergebnisse meiner Auswertung folgen später, da ich dort noch nicht ganz fertig bin. Als nächstes werde ich euch mal was anderes zeigen als ein Checker. Es handelt sich um ein PH Messgerät was super einfach in der Handhabung ist.
https://hannainst.de/2191-hi98100-ph-tes…?number=HI98100
Dazu später aber mehr.
LG Dennis