Sind eher Kalkrotalgen oder wenn es plattenartig wächst peyssonnelia.
Gruß,
Matthias
Unfortunately, you're not logged and can therefore use this limited forum. Do you want to experience the full diversity of our community, so you can sign up now for free & without obligation or login with your user data.
Sind eher Kalkrotalgen oder wenn es plattenartig wächst peyssonnelia.
Gruß,
Matthias
Ihr müsst immer auch den Restbesatz in Erwägung ziehen für evt. Unruhe.
Display More1x Clownfischpaar (noch sehr klein)
2x Sechsstreifenlipfisch
2x Fridmans Zwergbarsch
2x Kardinalbarsch
1x Streifen Zwergkaiser
2x Schwalbenschwänzchen
hoffe das es jetzt nicht zu viele Fische sind da es ja eher leine Fische sind.
Bevor Du nun den falschen rausfängst, lieber nochmal genauer beobachten, ob da nicht ein anderer Fisch die Unruhe verursacht.
Ansonsten ist der Chromis ja ein rechter Vielfresser. Genug Futter?
Gruß,
Matthias
Das ist richtig. An die hatte ich jetzt in dem Moment gar nicht gedacht.
Sehr gut erkannt.
Gruß,
Matthias
Guck mal unter Spaghetti Wurm oder Wurmschnecke nach.
Gruß, Matthias
Alles Gute zum Geburtstag Mark!!
Viel Gesundheit, Glück, Erfolg gewünscht!!
Lass es heute mal so richtig krachen.
Gruß,
Matthias
Könnte Schizothrix sein. Eine Art der Cyanobakterien.
Vergleiche doch mal. Ansonsten wäre ein besseres Bild wirklich hilfreich.
Gruß, Matthias
Hi Aquarium AG,
Wie viele Chromis habt Ihr denn eingesetzt.
Gruß, Matthias
korallen halten über etliche stunden besser durch als fische oder garnelen.
der sorge gelten eher diese!!
Das ist grundsätzlich natürlich richtig. Kommt aber wie gesagt immer auf den Besatz an. Bei nem Aquarianerfreund war`s vor einigen Wochen grade in anderer Reihenfolge. Das Wasser verschlechterte sich durch sehr rasch absterbende Korallen und erst danach gingen ein paar Vielschwimmer im ansonsten fischmäßig spärlich besetzten Becken aufgrund von Sauerstoffmangel oder in Folge zugrunde.
solange Du keine (hochempfindlichen) SPS-Korallen hast, dürfte da bei paar Stunden Stromausfall im Prinzip tatsächlich nicht viel passieren. Ansonsten kann es ne Kettenreaktion geben, das ist richtig.
Strömungsmangel bei Korallen kann schon ein rasches Absterben zur Folge haben. Aber da müsste man den genauen Besatz wissen, um das Risiko beurteilen zu können.
Den Fischen macht das jedoch eher sekundär in der Folge was aus. Aber auch da wäre der Besatz interessant zur Abwägung des Risikos.
Den letzten Satz bitte im Zusammenhang des Ausgangsbeitrags sehen.
Wir wissen ja leider nicht, was der momentane Besatz ist. Insofern schwierig zu beurteilen.
Ich mach mir echt Sorgen,wie lange überleben die Korallen ohne Strömungspumpen?
jasmin
Hoffe Du und Deine Tiergemeinschaft überstehen das Unwetter wohl und unbeschadet.
Hier im Süden weht es auch grade recht heftig.
Gruß,
Matthias
Hallo Jasmin, solange Du keine (hochempfindlichen) SPS-Korallen hast, dürfte da bei paar Stunden Stromausfall im Prinzip tatsächlich nicht viel passieren. Ansonsten kann es ne Kettenreaktion geben, das ist richtig.
Strömungsmangel bei Korallen kann schon ein rasches Absterben zur Folge haben. Aber da müsste man den genauen Besatz wissen, um das Risiko beurteilen zu können.
Den Fischen macht das jedoch eher sekundär in der Folge was aus. Aber auch da wäre der Besatz interessant zur Abwägung des Risikos.
Gruß,
Matthias
Musst Du mal insbesondere bei der Fütterung beobachten.
Wie sieht da das Schwimmverhalten aus?
Gruß,
Matthias
Hast Du mal ein Bild von den betroffenen Korallen?
Vom PO4 n.n. wird keine Koralle braun, aber Hapa hat grundsätzlich schon recht, dass der Adsorber im Moment nicht positiv ist.
Dann ist Ca etwas hoch im Vergleich zur KH.
KH regelst Du ständig nach, nehme ich an?
Gruß,
Matthias
die eine weichkoralle habe ich im meerwasser-
Lexikon nicht gefunden. das ist die grau violette die in etwa wie ein geweih aussieht . kennt jemand diese ?
Ist ne Fingerlederkoralle.
Unter Lobophytum zu finden.
https://www.meerwasser-lexikon…3052_Lobophytum_sp_01.htm
Gruß,
Matthias
meinst du Küchenkrepp also Zewa oder so eins aus Stoff?
Sorry, erst jetzt gesehen. Falls Dich die Bakterienfäden im TB optisch stören, dann normales Küchenpapier oder ein dünnmaschiges Netz. Damit bekommst Du die Schleimfäden in erster Instanz aus meiner Erfahrung ganz gut entfernt.
Aber grundsätzlich ist das nix Schlimmes. Den Bakterienbelag kannst Du ohne Bedenken auch einfach sich selbst überlassen.
Gruß,
Matthias
wahrscheinlich Bakterienzeugs. Mal kräftig mit nem Küchentuch reinlangen, bleibt das Meiste drin hängen.
Gruß,
Matthias
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag an unsere treuen Mitglieder Mara (mari84) und Michael (Seenight62) !!
Vielen Dank für Eure guten Beiträge im Forum und Alles Gute fürs neue Lebensjahr!
Gruß,
Matthias
die 10% sind immer in verbindung mit dem "volumengewicht" der steine zu sehen.
luftig-lockere steinstruktur bringt einen "größeren" aufbau zustande als betonartige brocken, von denen man u.u. auch das doppelte benötigt.
allerdings keinen wirklich schönen aufbau daraus erstellen kann.
Hi Joe,
Hallo zusammen,
genau, das ist der Punkt. Das hat aber so mancher Vertreiber von Gesteinen leider immer noch nicht verstanden. So wurden mir zB immer viel zu viele Steine "volumenmäßig" geliefert, obwohl meinerseits deutlichst darauf hingewiesen wurde, dass ich Zitat einen "luftig-lockeren" Aufbau haben möchte.
Daher auch mein ausdrücklicher Rat hier, dass nicht zuviel Gestein reinkommt oder bestellt wird.
Das kg ist nicht entscheidend, sondern der Aufbau an sich. Das ist richtig. Heute bieten jedoch die meisten Händler ja "luftige" und extra poröse Steine an.
Aber wie eben schon angemerkt, ist hier der Verkaufsgedanke mancher Vertreiber oft nicht zielführend und ohne weitere "mechanische Bearbeitung" des Gesteins platzt auch bei sogenannten "maßgefertigten Riffaufbauten" sonst schon dadurch das Becken aus allen nähten….mit allen unerwünschten Nebenwirkungen.
Gruß,
Matthias
Hallo Marc,
wenn ich das richtig verstanden habe, geht es um ein 320Liter Becken. Da brauchst Du nie und nimmer 30kg Steine.
Das ist viel zu viel. Die 10% Regel ist komplett veraltet.
Außerdem sind 25,--/kg für LG derzeit nicht unbedingt zu hoch angesetzt.
Gruß,
Matthias
Könnten alle symbiotisch lebenden Nesseltiere jegliche toxische Dinoflagellaten aufnehmen? Oder nehmen die immer nur bestimmte Gattungen auf?
Hallo Natti,
die Frage verstehe ich jetzt an der Stelle leider nicht so ganz.
Was meinst Du damit, ob "alle symbiotisch lebenden Nesseltiere jegliche toxische Dinoflagellaten aufnehmen könnten"?
Die Koralle ist physiologisch erstmal so wie sie ist. Die nimmt so gesehen nix auf an "Dinoflagellaten" oder würde durch "Aufnahme von Dinoflagellaten??" giftiger.
Alles andere bzgl. potentieller Giftigkeit wurde bereits gesagt.
Gruß,
Matthias
ja, ist jetzt nicht ganz leicht zu beurteilen.
Hast Du mal ein Foto vom Clownfisch?
Wenn Du Kohle immer schon verwendet hattest und es dadurch keine Probleme gegeben hat, dann passt das. Grundsätzlich kann natürlich Kohle auch überdosiert werden. Aber ist in Deinem Fall wohl nicht so.
Bei Deiner Beschreibung tippe zumindest ich trotzdem auf Fischstreitigkeiten.
Das kann auch plötzlich und unvermittelt alte Bewohner treffen.
Aber nur so ein Gefühl.
Mach mal Foto vom Clownfisch.
Ansonsten, wenn Du Dir gar nicht sicher bist, ob es evt, doch ne eingeschleppte Krankh. ist, ist WW nie ein Fehler bei solchen Sachen. Schaden wird es jedenfalls nicht.
Was hast Du sonst noch drin an Fischen?
Gruß,
Matthias
Klingt nicht so gut. Tut mir leid.
Vielleicht hat Dein Lippi da aber einfach tatsächlich mal durchforstet. Wenn ansonsten alles normal war und kurz nach Einsetzen der Grammas das Problem aufgetreten ist, ist das gut möglich, dass ihm der Neubesatz nicht gepasst hat.
An Flossenfäule denke ich ehrlich gesagt nicht.
Irgendwie sonstwas verändert? Kohlefilterung erhöht?
Gruß,
Matthias