Hallo,
dann möchte ich mich und mein Meerwasser-Projekt gerne auch einmal kurz vorstellen. Mein Name ist Jörn und ich komme aus dem Rhein-Neckar-Raum. Ich habe schon einige Jahre Süsswasser-Erfahrung, wollte jetzt aber auch einmal einen Einstieg ins Meerwasser wagen. Dazu habe ich in der Bucht kürzlich ein gebrauchtes Sera 130 incl. Unterschrank, Abschäumer und LED-Beleuchtung von Tropic Marin erstanden. Ich habe mich in das Thema jetzt über ein Jahr mit Büchern, im Internet und vielen Foren eingelesen - vor allem hier, dafür ein grosses Dankeschön an alle User hier! - und habe mich entschieden erstmal mit diesem Becken anzufangen, bevor ich mich an etwas grösseres wage. Ausgestattet ist das Becken mit einer DIY-Rückwand aus totem Riffgestein (siehe Bilder). Anbei mal ein paar Details zur Technik, Wasserwerten und Besatz...
Technik und Beckeneinrichtung:
- Sera Marine Biotop 130 - die non-LED Variante vom Vorbesitzer bereits "entkernt", also ohne T5, Lüfter, etc.
- Standard Pumpe ist noch verbaut
- UV ausser Betrieb
- ohne Siporax
- Abschäumer Sera PS 200 (wird demnächst durch Aqua Medic EVO 500 ersetzt - ist mir zu laut)
- Aqualight Nachfüllanlage
- Aqualight Temperatur-Controller
- Aqua Medic Titan-Heizer
- 2x Tropic Marin Suna ECO 600 Marine Blue (nur 3 Monate gelaufen bisher)
- Tunze Nano 6025 mit 2500 l/h Strörmungspumpe
- 10 kg Lebendgestein (vorgehältert)
- 10 kg totes Riffgestein (Rückwand)
- Live-Sand
- das Becken läuft mit der Sangokai nano edition - geos, mineral, nutri all-in-one, carb & anio
Wasserwerte Stand heute:
- KH 11 (Red Sea Salt)
- Dichte 1.0232
- PO4 0,03
- NO2 0,4
- NO3 75
- pH 8.0
- Ca 460
- Mg 1350
- Temp 25.5°C
Besatz:
- 1x Briareum hamrum
- 1x Lederkoralle
- 1x Xenia sp.
- 2x Ricordea florida
- 2x Ultra-Zoanthus
- 1x Euphyllia ancora
- 1x Clavularia sp.
- 1x Discosoma red
- div. Einsiedler, Algenschnecken
Allgemeine Beobachtungen:
- Das Becken läuft jetzt knapp 2 Wochen. KH etwas hoch, vermute wegen dem Salz und weil ich das Riffgestein evtl. nicht genug gewässert habe.
- Nitrit ist noch nachweisbar und Nitrat sehr hoch (warum?).
- Seit 1 Woche habe ich starken Bewuchs von Braunalgen auf dem toten und lebenden Riffgestein, daher ist die Cleaning Crew schon drin und arbeitet auch fleissig.
- Erste Verbraucher sind auch schon eingezogen und machen sich grösstenteils ganz gut. Die Xenia hat den Transport fast nicht überstanden, war ganz grau und bewegte sich kaum noch, ist aber noch am Leben. Hoffe dass ich sie noch aufpäppeln kann
Euphyllia, Ricordeas, Discosoma und Clavularia haben sich von Anfang an pudelwohl gefühlt, zieren sich aber wenn ich sie fotografieren will. Ist das zu fassen?
- Die Strömung der Tunze Nano kommt mir etwas stark vor. Habe zwar gelesen dass LPS ca. 2500 l/h benötigen und die will ich auch vorwiegend pflegen, aber es ist nahezu unmöglich in so einem kleinen Becken strömungsarme Zonen einzurichten. Es "bläst" einfach überall wie dolle. Habe überlegt demnächst auf ein Jebao RW4 zu wechseln um die Strömung etwas runterregeln zu können. Was meint ihr?
Und zum Schluss noch ein paar Bilder (hoffe das klappt mit dem Upload )
... selbstgebaute Rückwand aus 5mm Hartschaum mit totem gewässerten Riffgestein, verklebt mit Aquarien-Silikon, ist im Becken dann noch vermörtelt worden. Ausschnitte für Strömungspumpe, Einlauf und Überlauf.
... Becken im Leerzustand
... Becken nach dem ersten Befüllen
... Becken heute
Tipps und Anregungen sind natürlich gerne willkommen!
Grüsse
Jörn