Posts by DaRo

    Hallo,



    noch mal Glück gehabt würde ich sagen. Hat der Abschäumer wenigstens einen Schutzleiter?


    Es sind leider viele Geräte/Kabel, die nach kurzer Zeit im Salzwasser brüchig werden. Fünf Jahre ist ja nicht wirklich lang. Ist halt der Nachteil, wenn billige Kabel anstelle von PU oder Gummi verwendet wird. Es muss ja nicht gleich das Helupower Aquatic-750-Blue sein.


    LG
    Daniel

    Hallo,


    natürlich, je dicker eine schrankplatte ist, desto besser und tiefer wird die last in die platte geleitet und verteilt sich weiter. trotzdem würde man eine biegung erzeugen.




    So ähnlich kann man sich das vorstellen. Das Bild ist von der Seite, die CeiBaer und ich oben genannt haben, hier geht es aber um ein Aquarium, welches auf einem Brett und dieses auf zwei Sockeln steht/liegt.


    Das mit den Holzplatten kann man hier nachlesen: http://www.deters-ing.de/Statik/holzplatte.htm



    LG
    Daniel

    Hallo,


    ich hatte welche in meinem alten Becken, ich denke mal über fast 10 Jahre. Aber sehr groß geworden sind die nicht. Hatte sie in den Ablauf gesetzt. Vom Abbau des Beckens habe ich leider keine Bilder gemacht, vielleicht waren die damals so 50-60 cm hoch und etwas verzweigt. Ist schon recht lange her.


    Aber täglich mit Wasser abgesprüht habe ich die Teile nicht. Die Wurzeln waren nach dem Abbau nicht ohne. Das erste Bild ist von 2003, der Rest von 2005-2007.


    LG
    Daniel

    Auch schon etwas älter.




    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.



    LG
    Daniel

    (beide an einem Stromkreis) verbinden, damit kein Kriechstrom entsteht (wenn man 2 Steckdosen mit 2 verschiedenen Stromkreisen hätte).




    Sämtliche Stromkreise sollten in deinem Haus an der gleichen Potentialausgleichsschiene hängen. Zwischen den verschieden Schutzleiter kann somit kein Kriechstrom entstehen. Der Schutzleiter (PE bzw. der gelb/grüne Leiter) wird auch nicht über den FI geführt. Die Titansonde für die Erdung ist nur mit dem PE der Steckdose verbunden.


    LG
    Daniel

    Das ist ja fast genauso schlimm, wie wenn ich behaupte eine Glas Bier reicht den ganzen Abend und nicht dazu schreibe, dass ich pro Stunde nur einen Fingerhut trinken darf.
    :shit:



    Dann lieber so:





    :EVDB00~131: :EVDB00~131:

    Hallo,


    das ist ganz normal, dass der sich wieder entfärbt. Er ist trotzdem verbraucht.


    Atemkalk besteht überwiegend aus Calciumhydroxid.


    Natriumhydroxid ist meistens als Beschleuniger zugefügt. Das Natriumhydroxid ist auch für den Farbindikatorumschlag verantwortlich. In Kombination mit Ethylenviolett erzeugt es die violette Farbe (in Abhängigkeit vom PH-Wert) Dieser Farbumschlag ist nach Beendung der CO2-Exposition reversibel. Die eigentliche Reaktion des Calciumhydroxid indes nicht (Wasser und Natriumhydroxid werden während des Prozesses der CO2-Bindung wieder erneuert, das Calciumhydroxid wird verbraucht und zu chemisch inaktivem Kalk umgewandelt.)


    LG
    Daniel

    Hallo,


    die Verrohrung von EHEIM schnell erklärt.


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Ab 2:10 wird es interessant. EHEIM nutzt tatsächlich 2 Gummis, warum auch immer.....



    LG
    Daniel

    Hallo,


    Wenn der Heizstab wieder ein Problem hat, löst dann die FI-Steckdose eher aus als der FI der Wohnung?



    Uli hat es ja schon beschrieben, das funktioniert so nicht. Außerdem hast du dann ein zweites Problem. So ein Steckdosen-FI schaltet auch bei einem Stromausfall ab und darf wenn der Strom wieder da ist, nicht wieder einschalten.


    Eine Möglichkeit wäre es, eine eigene Leitung zum Becken zu ziehen (ohne FI) und dann dort eine eigene kleine Unterverteilung aufzubauen mit zwei oder drei getrennten Kreisen.


    LG
    Daniel

    Was ich dem Epo aber ankreiden darf, daß ich noch permanent jede Menge Nährstoffe reinkippen kann.


    Hallo,


    soll Norbert da ein Dauerdepot für Nährstoffe einbauen? :2_small9:
    Das ist ein künstliches Gestein aus Materialien, die schon über 30 Jahre erfolgreich im Meerwasser eingesetzt werden, weil die keine Schadstoffe abgeben.



    Wenn es nicht klappt, ist das sehr schade, aber in der Regel liegt es dann meistens am dem Nutzer und nicht an dem epo.


    LG
    Daniel

    Meine ersten Tunze (damals noch als TURBELLE ELECTRONIC) gekauft, liefen mit Umbau über 12 Jahre, zwischendurch wurden sie auf Stream umgebaut.


    Und auch die von heute laufen ohne Wartung 5 Jahre und länger. Deswegen gibt es kein Grund zu wechseln, nur weil die andere Pumpe 5 EUR billiger ist.
    Mehr Funktionen, ein besseres Konzept usw. wäre aber ein Grund über eine andere Pumpe nachzudenken.


    LG
    Daniel

    soweit ich weiß nur RE gelabelt und ursprünglich Aquabee - trotzdem sehr leise und konstant.



    Hallo Matthias,


    die Pumpe hat nichts Aquabee zu tun. Sie ist trotzdem große klasse. Ich habe zwei Stück davon.


    Hier wird die RE Aquabee vorgestellt, ab Minute 6:20. Die Pumpe wurde 2020 dann durch die Red Dragon® X abgelöst.


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    LG
    Daniel

    Von Bresser gibt es auch sehr einfache und preiswerte Mikroskope, die aber deutlich größere und besser korrigierte Objektive und eine vernünftige Beleuchtung haben, typisch das Biolux. In Discountern gab es das auch schonmal für unter 100 €.



    Hallo,


    aufgrund einer Empfehlung von Hans-Werner, habe ich mit das gute Teil (Bresser Mikroskop Biolux NV, 20x-1280x) 2017 zugelegt, damals noch für 93,55 EUR. Bereut habe ich es nie.


    LG
    Daniel