Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
This post has been edited 4 times, last edit by "Dirk" (May 26th 2013, 8:48pm)
Location: 45731 Waltrop
Occupation: Unruheständler
wcf.message.sidebar.activityPointsPerDayThanks: 1
Location: Mönchengladbach
Occupation: Mech. Project Engineer
wcf.message.sidebar.activityPointsPerDayThanks: 34
Location: AC Land
Occupation: Freiberuflicher Journalist
wcf.message.sidebar.activityPointsPerDayThanks: 209
Location: Mönchengladbach
Occupation: Mech. Project Engineer
wcf.message.sidebar.activityPointsPerDayThanks: 34
In diesen Schwämmen siedeln sich - zeit- und verschutzungsabhängig - nitrifizierende Bakterien an. Die bauen die anfallenden Eiweiße in Nitrat um. Da Korallen Ammoniak als Nahrung aufnehmen, ist der Filterschwamm ein leichter Konkurrent. Fische kommen mit Ammoniak nicht zurecht, da ist nitrifizierender Schaumstoff somit wiederum positiv.
Letztendlich erfolgt die Hauptnitrifizierung - auch die Denitrifizierung - im Becken durch Grobgestein und Bodengrund.
Ich selbst reinige diese (blauen) Filtermatten etwa alle drei Wochen mit Heißwasser.
Für noch nicht eingefahrene Becken sollte man Filterschwämme möglichst wenig reinigen.
Hallo,
von einer direkten Nitratentfernung mit Filterschwamm habe ich noch nie was gehört.
Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
Warum möchtest du denn einen Schwamm einbringen?
Location: Berlin
Occupation: Teamleiter / Informatiker
wcf.message.sidebar.activityPointsPerDayThanks: 1611
Location: Berlin
Occupation: Teamleiter / Informatiker
wcf.message.sidebar.activityPointsPerDayThanks: 1611
Hits today: 217 | Clicks today: 553 |
Average hits: 22,409.24 | Clicks avarage: 52,077.71 |