Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Silikat im Osmosewasser
Hallo,
Ich habe mir endlich eine neue Osmoseanlage gekauft (Aqua medic easy line 300). Zusätzlich habe ich mir ein Silikatabsorber gekauft (Aqua biotica anti Sil/AA), von dem ich ca. 1.5 l in Filterkatuschen hinter die Osmoseanlage geschaltet habe, um verbleibendes Silikat zu entfernen.
Hab jetzt alles angeschlossen und gespült und den SiO2 Wert gemessen. Ich kam auf irgendwas zwischen 1.6 und 2 mg/l. Im Leitungswasser komme ich (nach einer 1:100 Verdünnung und entsprechendem Umrechnen - was natürlich auch fehlerhaft sein kann) auf 120mg/l.....
1.6 mg/l ist natürlich viel zu viel.
Habe ich irgendeinen (Denk-)Fehler gemacht? Muss ich da noch mehr Harz hinter schalten?
Wie krieg ich da sauberes Wasser raus?
Danke schon mal!
Hallo,
Also: Leitungswasser:
Ergebnis 1,2 ?
1ml + 99 ml = Verdünnung 1:100 so gemacht?
guck mal hier:
https://www.meerwasser-bartelt.de/Bartel…bettharz-1000ml, ist wesentlich günstiger. Hinter der Osmoseanlage mit nachgeschalteten Harz (Bitte dicht in der Kartusche) dürfte anschließend nix mehr drin sein. Ich habe bei mir Zwei 1L-Kartuschen hinter der Osmoseanlage sitzen, Damit ich auf der sicheren Seite bin.
Rolf
Aber trotz allem aufpassen auf das Si im Osmose Wasser nach dem Harz.
Auch wenns noch nicht "alt" ist
This post has been edited 1 times, last edit by "Alexander-Linz" (Jun 9th 2020, 9:42pm)
Hallo,
Also: Leitungswasser:
Ergebnis 1,2 ?
1ml + 99 ml = Verdünnung 1:100 so gemacht?
1:99.
Aber im Prinzip ja.
Das soll heissen, dass ich einfach nur zu wenig Harz genommen habe?
Muss man denn da diese (wie ich finde) recht teuren Kartuschen nehmen, oder kann man sich da nicht im Prinzip aus nem verschließbaren 5l Eimer und ein paar Röhren was basteln?
ja, wahrscheinlich. Haste mal mit nem Siemensmeter nachgemessen?
Rolf
Ist aber nicht wirklich Aussagekräftig im Bezug zu Si-Wert
Leitwertmessgerät ist bestellt....
die bereits verbaute kartusche kannst du selber neu befüllen. du musst nicht immer neue kaufen.
wichtig ist, ein gutes mischbettharz zu nehmen. das von dir verwendete antisil ist kein mischbettharz sondern ein reines anionenharz. das ist nicht wirklich effektiv.
wir hatten es in letzter zeit schonmal in nem ähnlichen fall. da waren die werte besser mit echtem mischbettharz.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Das ich die Kartuschen wiederbefüllen kann ist klar. Nur wenn die drei Kartuschen a 500ml, die da jetzt hinterhängen nicht ausreichen, brauche ich ja mehr....
Das Harz hatte ich bewusst gewählt, da ich ja gezielt SiO2 entfernen wollte. Ich dachte, dass dann der Anteil an Harz fürs SiO2 dann entsprechend grösser ist und das ganze somit effektiver....
Morgen.
Nö das wird schon passen.
1,5 L MB-Harz passt schon.
Aber Leitwertgerät sagt nt viel aus.
Es passt ja offensichtlich nicht, da ich noch zu viel SiO2 im Osmosewasser habe....
Verwende ein anderes MB Harz.
ZB MB 400
Hab die AQ-Medic Platinum Line Plus mit einem extra Filtergehäuse mit Harz.
Leider reicht das nicht um alles an Silikat zu entfernen. Daher hab ich den Sedimentfilter raus genommen und eine weitere Harzkartusche hinzugefügt.
Quasi 1500ml Harz.
Leider ist das Ausgangswasser immer noch nicht ideal. Wie wichtig ist denn Sediment und Aktivkohlefilter in einer Osmoseanlage?
Kann ich den Aktivkohlefilter auch raus nehmen und mit Harz ersetzen?
moin,
vor solchen aktivitäten stellt sich doch die frage, ob das becken von kieselalgen überflutet wird?!
silikat als solches tut ja nix.
welches system wird gefahren?
@ joe
Das stimmt.
@Dule:
Wie ist dein Si Wert nach neuem Harz, bzw.wie lange ist das Harz schon in Verwendung?
Sediment- und Kohlefilter sind nicht ganz unwichtig. Wenn man sich nach längerem Betrieb mal den Sedimentfilter anschaut weiss man warum. Dieser entfernt kleinste Verunreinigungen, die durch die Leitung kommen oder sich gar davon lösen. Das könnten Rostpartikel, Kalk und andere Dinge sein. Das würde sonst in der Membran landen und die Standzeit dieser würde sich extrem verkürzen.
Die Kohle hat eine ähnliche Funktion wie der Sedimentfilter. Filtert wie im Aquarium auch Spurenelemente heraus. Wichtigste Funktion ist wohl das entfernen von evtl. vorhandenem Chlor oder Resten davon.
Ersetzt du die Filter nun gegen Harz, dann hast du im Prinzip nen Vollentsalzer mit Membran. Dann kann man auch überlegen sich einen solchen zuzulegen. Wird aber ungleich grösser im Verhältnis zu einer Osmoseanlage.
Wenn die Silikatbelastung des Ausgangswasser so hoch ist, dann kann man im Prinzip nur einen grossen Nachfilter installieren. Da reichen dann eben 1 oder 2 Liter nicht aus.
Entscheidend ist aber wie das Becken es aufnimmt. Wenn das Silikat dort nicht stört oder keine negativen Auswirkungen hat, dann würde ich da auch gar nicht so viel machen.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Nein, mein Becken wird nicht von Kieselalgen überflutet. Das Osmosewasser mit dem hohen Silikatwert ist aber auch nicht in das Becken gekommen. Hier ist mein Wert viel niedriger.
Ausprobieren möchte ich es aber auch nicht.
Counter:
HTML Editor - Full Version
Hits today: 27,014 |
Clicks today: 64,660 |
Average hits: 22,078.44 |
Clicks avarage: 51,596.53 |