Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
In den Datenblättern ist in der Regel auch eine Verschiebung der Farbkoordinaten angegeben über die Lebensdauer. Die Lebensdauer bei LEDs gibt in der Regel die Zeit an, bis die Herrlichkeit einer LED auf 70% der Anfangshelligkeit abgefallen ist (L70).
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Location: Ludwigshafen a.B.
Occupation: Bauingenieur
wcf.message.sidebar.activityPointsPerDayThanks: 526
This post has been edited 1 times, last edit by "White Shark" (Jan 17th 2017, 3:10pm)
Location: Ludwigshafen a.B.
Occupation: Bauingenieur
wcf.message.sidebar.activityPointsPerDayThanks: 526
wie äussert sich dieses flackern genau?
kann man das feststellen?
This post has been edited 5 times, last edit by "Darkforce" (Jan 17th 2017, 3:51pm)
This post has been edited 1 times, last edit by "percula1" (Jan 17th 2017, 6:32pm)
Location: Ludwigshafen a.B.
Occupation: Bauingenieur
wcf.message.sidebar.activityPointsPerDayThanks: 526
gibt es modelle und hersteller wo eine tendenz festzustellen ist, welche mehr oder weniger zum flackern neigen?
wie stelle ich mir das vor? es gibt dort zwei wege zu regulieren. einmal über die farbeinstellung und einmal über die gesamtleistung.
welches wäre jetzt die dimmung? wenn ich die gesamtleistung auf 100% stelle und die farben aber runterregel, dann wird doch eigentlich wieder gedimmt? würde dann bedeuten ich müsste alle kanäle auf volle pulle laufen lassen und die gesamtleistung auch auf 100% stellen. erst dann wäre keinerlei dimmung vorhanden... vermutlich. oder ist es nur notwendig die gesamtleistung auf 100% zu stellen und hat die regelung der farbintensität nichts mit dimmung zu tun?
dies würde ja fast alle led lampen am markt betreffen. damit wären dann teilweise sehr ungünstige spektren zu erwarten oder man muss das flackern in kauf nehmen.
Ne T5 flackert prinzipbedingt auch. Soll man die jetzt auch weglassen? Am besten gar kein Aquarium anschaffen.
This post has been edited 5 times, last edit by "thomas_1982" (Jan 17th 2017, 8:41pm)
Location: Rüsselsheim
Occupation: kfm. Angestellter
wcf.message.sidebar.activityPointsPerDayThanks: 85
ab ca. 5 Meter gibt es fast nur noch blaues Licht und die Korallen dort kommen gut damit klar.
Location: Ludwigshafen a.B.
Occupation: Bauingenieur
wcf.message.sidebar.activityPointsPerDayThanks: 526
Na ja, es gibt genug LED Becken die funktionieren, und im Great Barrier Reef flackert es nicht
Warum wird eigentlich immer von den Blauphasen gewarnt, ab ca. 5 Meter gibt es fast nur noch blaues Licht und die Korallen dort kommen gut damit klar.
This post has been edited 2 times, last edit by "Darkforce" (Jan 18th 2017, 8:02am)
Location: Rüsselsheim
Occupation: kfm. Angestellter
wcf.message.sidebar.activityPointsPerDayThanks: 85
Quoted from "Darkforce"
Ebenso ist es ein Fakt, daß du in 5m Wassertiefe noch nahezu Vollspektrum hast - was ja noch wesentlich tiefer zu einem großen Teil (außer rot) zur Verfügung steht. Wir können gerne über alles diskutieren aber solche fachlich komplett falschen und pauschalierten Einwürfe sind eben nicht gerade dienlich und zeugen nicht davon, dass du dich mit diesen Themen bisher nur ansatzweise beschäftigt hast. Daher wäre meine Empfehlung sich erst einmal selber zu belesen, bevor man solche Behauptungen aufstellt. Dann können wir (falls notwendig) weiter diskutieren.
Grüße
Hits today: 9,578 | Clicks today: 16,540 |
Average hits: 22,709 | Clicks avarage: 52,684.95 |