Unfortunately, you're not logged and can therefore use this limited forum. Do you want to experience the full diversity of our community, so you can sign up now for free & without obligation or login with your user data.
Und ein Direktvergleich mit der Orphek V4. Haben ja fast die gleiche Ausgangsleistung bei der Herstellerangaben.
Vielleicht kann man so dieses Modul nochals etwas anders Einstufen.
Für die wo den PAR/Watt Vergleich nicht kenne, dies Straton hält hier den neuen Rekord. Dabei geht es um den Vergleich wie viel Energie das ich in ein Modul stecken muss und was ich dabei raus bekomme. Sprich die gemessenen PAR Werte auf eine Fläche werden da durch die gemessene Leistungsaufnahme dividiert.
So ein Spektrum kann man im Moment nur mit ganz wenig Modulen herstellen, die es im Moment im Handel gibt. Kommte an eines n der Natur gemessenes sehr Nahe.
gibt es auch schon erkenntnisse deinerseits, wie ein sinnvolles spektrum einzustellen ist? also reine einstellwerte der lampe um ein passendes spektrum zu erreichen. so grob übern daumen. oder gar eine datei zum einspielen in die lampe?
Leider noch nicht, es fehlt mir da im Moment die Zeit. Dann steht in zwei Wochen noch mein Urlaub an und alle wollen noch etwas. Steht aber auf dem Programm nach meinem Urlaub, wird aber erst ende Januar der Fall sein.
Die Vorgegeben Programme von ATI sind aber auf jeden Fall sehr gut und brauchbar. (Auch vom Spektrum her).
Dann bitte bitte bitte macht eine gescheite und schöne Beckenrandhalterung dafür!!!!
Sehe Oliver am Donnerstag und werde ihm dies nochmals ans Herz legen. Obwohl es für mich keinen Sinn macht, da die Lampe wen man sie wirken lassen möchte höher hängen müsste als nur die ca. 15cm über dem Wasserspeigel. (Hat leider zu viel Power)
Vor ein paar Tagen habe ich mal wieder eine Packet, Lieferung erhalten. Eigentlich habe ich durch meine Selbstständigkeit kaum noch Zeit fürs Messen von LED Modulen, aber wen es Hersteller gibt, die mir so etwas zustellen mache ich dies noch immer sehr gerne.
Auf die neue Straton von ATI habe ich mich da natürlich sehr gefreut. Hier gibt es einen Hersteller, der mal von seinem „alten“ Konzept etwas ganz neues Entwickelt hat. An dieser Stelle schon mal Hut ab. So eine Vermessung macht dann auch viel mehr Spass.
Das Modul ist doppelt verpackt und trotz Beschädigung des äusseren Kartons hat man der inneren Verpackung nichts angesehen.
Gestern Abend konnte ich es dann natürlich auch nicht sein lassen und musste gleich mal schauen wie sie aussieht und was da so geht.
Nach einem kurzen Studium der Betriebsanleitung, kam sie dann auch auf den Messtisch um die ersten Eindrücke festzuhalten.
Mal kurz rumgespielt und geschaut wie das Ganze funktioniert. Hier bin ich wieder sehr positiv überrascht gewesen. Vieles ist wen man ein wenig sich mit LED Beleuchtungen und Steuerungen auskennt sehr einfach und Selbsterklärend.
Hier mal ein paar Bilder vom Modul
Und inBetrieb (irgendeine Einstellung nach Programm wo da gelaufen ist)
Die Straton hat gemäss Herstellerangaben 230 Watt, gemessen bei Volllast habe ich nur 220 Watt (kurze Beleuchtungszeit)
Hier kurz ein Bewerbungsbild
Die Led wurden auf 7 Kanäle verteilt. Diese wiederum nochmals auf 3 Felder aufgeteilt, wo ich später bei den Messungen dann nochmals zurückkommen werde.
Hier eine Grafik der Verbauten Dioden.
Ja und mich hat natürlich mal kurz wundergenommen, wo das Spektrum bei 100% liegt und was ich da für einen PAR-Wert habe, einfach mal als Vergleich zu anderen Modulen.
Hier mal das Spektrum wenn alle Kanäle auf 100% sind.
Hier habe ich dann einen PAR Wert gehabt von sage und schreibe ca. 800 µmol/m2/sec.
Als Vergleich liegt die Orphek Atlantik V4 mit einer Leistungsaufnahme von 212Watt bei ca. 700 µmol/m2/sec.
Habe mich dann auch den Spektren angenommen und wollte hierbei natürlich auch sehen wie genau die Herstellerangaben zum gemessenen sind.
Ein Urteil darf sich da jeder selber machen. Für mich passt es bis auf das Blau. Wen dieses noch mehr bei 470 nm liegen würde, wäre das gesamte Spektrum nochmals etwas näher dem natürlichen Spektrum wo ich Unterwasser gemessen habe.
Die gewählte Diode im weissen Bereich finde ich persönlich sehr spannen. Der Peak im Blau steht sehr gering im Verhältnis zu den nm Bereichen von 500-700nm.
Kann man der Grafik mit der Intensität dann schon Vergleichen.
ATI Straton alle Kanäle auf 100%
153 Dioden
ATI Straton Kanal UV[/font]
18 x UV 405 nm
ATI Straton Kanal Violett[/font]
18 x Violett 420 nm
ATI Straton Kanal Royal Blau[/font]
18 x Royal Blau 450 nm
ATI Straton Kanal Blau[/font]
36 x Blau 470 nm
ATI Straton Kanal Cyan[/font]
18 x Cyan 500 nm
ATI Straton Kanal Weiss[/font]
36 x Weiss
ATI Straton Kanal Rot[/font]
9 x Rot
In einem Zweiten Teil habe ich die Spektren in der Intensität untersucht. Dies auch jeweils bei 100% Leistung des einzelnen Kanals. Diese habe ich mal kurz in ein Video verpackt.
Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Hier sieht man sehr schön die Gewichtung der Verbauten Dioden mit den Spektren und wie diese ausgewogen angeordnet/ausgewählt wurden damit ein breites einheitliches Spektrum für die Meerwasseraquaristik erreicht wird.
Flächenmessung der PAR-Werte
Hierbei habe ich die Zonen, drei Mögliche Zonen, auf die Tiefe aufgelegt. Sprich das Stromkabel ist nach hinten raus.
Wie bereits vermutet sind hier Spitzenwerte bei raus gekommen. Mit dem PAR/Watt Vergleich hätten wir in den von mir gemessenen Modulen einen neuen Rekord.
Die Intensität auf die Fläche des Moduls finde ich hier wieder optimal. Natürlich hat man da in der Mitte nun, Sirius Lichtlenkung nicht, einen absoluten Spitzenwert.
Zieht euch mal diese Resultate rein.
Leider durfte ich nie eine Lani Lampe vermessen, Verbot des Herstellers, hätte gerne mal diese als Vergleich ran gezogen.
Aber was ich jetzt schon sagen kann, dieses Modul ist mal wieder Wegweisend was eine flächige Beleuchtung angeht und mit Möglichkeiten im Spektrum wo alles erfüllen könnte.
Auch als pdf Leider zu gross zum Laden
Die Abstandsmessung
Teil 1 und 2
Auch als pdf natürlich Leider auch zu gross zum laden
Interessant dass sich das Spektrum eigentlich noch nicht bis auf 30cm Tiefe komplett eingestellt hat, wie ich den verschieden Messungen Entnehme. Dies sieht man schön an den Spektren.
Spannende Entwicklung, denke dass dies auch unter anderem an der verbauten Rasterplatte liegt.
Bei dieser Messung jeweils genau das Zentrum zu definieren ist nicht ganz leicht und so könnte dies auch durchaus sein, wen ich ein paar mm aus diesem Abweiche sich diese Farbzusammensetzung ändert.
Die Farbe wird da auf jeden Fall nochmals beim Eintritt ins Becken gebrochen und zusätzlich gemischt.
Die Grafik der PAR-Werte bei der Abstandsmessung ist auch interessant.
Ob man bei diesem Power das Modul wirklich nur 15 cm über dem Wasserspiegel aufhängen muss erachte ich mal als Mindestabstand. Für ginge dies auch durchaus höher. Die Höhe sollte aber nicht das Licht über den Beckenrand raus lassen.
Als Vergleich habe ich euch hier noch die Grafik der Orphek V4, wo man ja auf ca. 30cm über den Wasserspiegel aufhängt.
Da mein Name hier mehrmals erwähnt wurde melde ich mich auch mal kurz zu Wort.
1. Die Verluste bei den LED bezogen sich in Vergleich zu T5 Diese haben in 8 Monaten einen Verlust von ca. 40%
2. Die Led haben, wie hier bereits geschrieben in den ersten Jahren grössere Verluste als über die Jahre im Anschluss. Bei meinen Versuchen wo in SIFI im letzten Jahr gezeigt wurden sieht man das man ca. 30‘000 Stunden erreicht mit den gleichen Verlust wie bei einer T5. Dies wie Burkhard erwähnt hat bei ca. 12 Stunden mit 100% sowie je 2 Stunden Dimmung.
3. Wie wir unsere Beleuchtung in etwa über einem Meerwasserbecken betreiben.
4. Respekt für ATI wo als Einziger sich an ein neues Konzept gewagt hat und die Kosten der Entwicklung nicht gescheut hat. Andere Hersteller bringen da nur neue Spektren oder Steuerungen, haben aber die „flächige Beleuchtung“ immer noch nicht begriffen. Mit diesem System konkurrenziert man sich (ATI) indirekt mit der T5 selber und macht sich indirekt damit einen Markt kaputt. Daher zollt hier ein grosser Respekt.
5. Die eingesetzten der Prismenscheibe wurden vor ein paar Jahren bereits als Lichtlenkung von anderen Herstellern aus den fernen Osten eingesetzt und hatten top Eigenschaften. Diese Module sind leider nie hier bei uns in den Handel gekommen.
6. Jan hier hat es sich sogar um das Vorgänger Modul gehandelt. Die PR 156. Bei den AI ist es ein stückweit nach meiner Meinung korrekt. Nur haben hier die Vorschaltgeräte ihren Schwachpunt. Wurden sie auf 100% betrieben leider auch. Bei mir leider im Verlusttest nach 4 Jahren durchgefallen, da ich keine Aussage machen kann wen nicht mehr alle Dioden brennen. Bei Ersatz ist ja kein Vergleich zu einem Start möglich. Sie funktionieren aber auch nur über den Becken, weil man sie von Anfang an flächig angeordnet hat und nicht auf die Angaben der Ausleuchtung von Herstellen gegangen ist.
7. Burkhart mit dem Spektrum der Straton gehe ich mit dir mit und ich freue mich wenn sie bei mir auf den Messtisch liegt.
8. Für alle die es nicht wissen ist das Hauptversagen der LED nicht die Wärme sondern die Feuchtigkeit. Dies wurde ebenfalls mal an einem Vortrag in SIFI von Dietmar, Illutronix, aufgezeigt. Von daher hat man mit dieser neuen Lampe nach meiner Meinung einen weiteren Punkt mit einbezogen und optimal gelöst.
Schau dir Mal die aquaLED an, wird auch eine neue Version demnächst auf den Markt kommen. aquaBAR + ca. 20% mehr Leistung pro Einheit und ein verbessertes Spektrum.
alternativ HypernovaLED
Dies sind LED Module wo in der Länge Variabel sind und eben nicht so Breit.
In dieser kleinen Vorstellung möchte ich euch die Aurora von Giesemann mal vorstellen. Sie ist ja schon länger auf dem Markt, jedoch bin ich erst kürzlich zu einem Modul gekommen, wo ich mal vermessen durfte. Hierbei Handelt es sich um die kleinste Version der Aurora. Es ist die Aurora Hybrid mit 4 x T5 24W und einer Standardbestückung der LED Boards analog zur FUTURA-S für Meerwasser.
Gehen wir mal kurz auf die Bewerbung des Herstellers Giesemann:
Kompromisslose Lichtverteilung ohne Abschattung Unser aktuelles System Aurora-Hybrid LED/T5 kombiniert die Flexibilität, die Energieeffizienz und die Strahlungscharakteristik unserer linsenfreien LED Technologie mit der leistungsstarken und gleichmässigen Ausleuchtung von T-5 Lampen. Im Gegensatz zu vielen reinen LED Leuchten entstehen keine Lichtspitzen (sogenannte Hot-Spots), bei denen oftmals viel zu hohe Bestrahlungsmengen auf geringer Fläche entstehen und andere Bereiche stark abgeschattet werden. Hierdurch wird ein Ausbleichen von Korallen - leider ein häufiges Problem bei vielen LED Leuchten - vermieden und eine gleichmässige gesunde Beleuchtung des gesamten Riffaquariums erzielt. Lange Testreihen haben bestätigt, dass Korallen, die unter einer AURORA LED/T-5 Leuchte gehalten werden, ein deutlich gesünderes Wachstum aufweisen, da diese von der gleichmässigen Beleuchtung profitieren und so jede Stelle der Korallenkolonie vom gesamten Farbspektrum profitiert. Das aktive Kühlungssystem der AURORA sorgt hierbei für sehr lange Farbstabilität aller Lichtquellen da diese immer im optimalen Temperaturbereich betrieben werden.
Einzigartige 24 Stunden Lichtsteuerung Die AURORA-HYBRID verwendet die marktführende Software, die auch unser Top-Modell Futura verwendet. Hierdurch werden realistische Tagesverläufe mit verschiedenfarbigen Sonnenauf- und untergängen sowie die gesamte Bandbreite von Spezialeffekten wie Wettersimulation oder eine Mondlichtsimulation mit naturnahen Zyklen ermöglicht. Alle Einstellungen können drahtlos von jedem Computer oder Tablet-PC mit entsprechendem Betriebssystem durchgeführt werden - komfortabler geht es kaum.
Im Handel sind folgende Module erhältlich:
Standardbestückung der LED Boards analog zur FUTURA-S für Meerwasser. 20 LED je Modul:
Nun möchte ich natürlich die diversen Messungen nicht vorenthalten. Hier habe ich euch das Spektrum der Futura-S.
In der zweiten Spektrums Grafik habe ich die 3 Kanäle noch hinterlegt.
Da man das Modul im T5 Bereich mit diversen Röhrten Typen ergänzen kann, macht es hier keinen Grossen Sinn all diese vielen Kombinationen wo hier möglich währen im Spektrum festzuhalten und zu Messen.
Die Mischung im Abstand zum Modul ist ja auch immer so ein kleiner Anhaltspunkt wie nahe man das Modul über dem Wasser aufhängen kann, damit sich die Farben im Becken gemischt haben.
Bei dieser Grafik sieht man schön wie im Zentrum die T5 bei einem Abstand von ca. 12cm mit den Strahlen dazu kommt. Auf die T5 werde ich noch in einem anderen Thema eingehen.
Hier noch die Grafik für die Ausleuchtung mit Hilfe der PAR-Wert Messung.
Sehr gutes verarbeitetes Modul wie man es von Giesemann gewohnt ist.
Sehr gleichbleibende Ausleuchtung ohne grosse Spitzen.
Unendlich viel Möglichkeiten bei der Einstellung.
-
Bei den verbauten Dioden bin ich mir nicht so sicher ob die da vorhanden sind. Denke hier im Speziellen an die Royal Violett mit der Angabe von (390-400nm).
Keine Handy-Steuerung für den kleinen Apfel.
Für eine Leistungsaufnahme bei 100% ist die Effizienz relativ gering.
So SIFI ist auch schon wieder ein paar Tage her. Hier hat mir Robert mal wieder ein Thema mit dem Licht zugeteilt wie der eine oder andere ja gesehen hat.
Natur und LED Wo stehen wir heute mit der LED Technik in der Salzwasseraquaristik.
Diese Thema habe ich natürlich wieder so gut wie möglich probiert zu untersuchen. Nun ist auch der Erste Teil „Unterwassermessungen“ Online gegangen und ich möchte euch diesen natürlich auch nicht vorenthalten.
Wünsche euch viel Spass und ja es sind Amateurmessungen. Denke aber diese in der Form noch keiner gesehen hat.
Naja Ich finde da gerade das Gegenteil in der Innovation. Warum muss ich immer etwas bezahlen, wo ich nie bis selten benutze. Wen ich es nutzen will, ist der Mehrpreis mit knapp 80 Euro wo man normal mit jedem Modul bezahlen würde nicht sehr viel. (dies aber für x Module) Hier dann noch ein paar Messdaten, nachdem sie nun veröffentlicht ist, darf ich dies auch Online stellen.
Als erstes mal das Spektrum
Abstandsmessungen wo nach nur 3cm bereits gemischt sind
Hierbei wurden die gleichen Röhren verwendet und der Abstand der Messung ist 30/45/60cm gewesen. Dies auf meine Vermessungsfläche. Hierbei geht es nur um die Reflektion. Gibt schon ein paar Unterschiede.
Im Versuch die ATI Hybrid (nur T5) Die Giesemann Matrix II und eine von Aqua Light
Findet man hier Ich bin da auch etwas hinterher mit dem aufschalten von weiteren Modulen wo ich alle noch vermessen habe. Es fehlt da im Moment ein bisschen die Zeit.