Hallo zusammen,
wie versprochen möchte ich heute endlich auch meinen kleinen 60ger Dennerle Cube vorstellen und euch an dessen Entwicklungen teilhaben lassen. Ich freue mich auf eure Kommentare / Lob / Kritik und hoffe vielleicht auch andere "stillen Mitlesern" mit diesem Bericht etwas zu Unterstützen oder zumindest zu unterhalten
Zu meiner Person:
Mein Name ist Manuel, 32 Jahre alt, und ich komme aus dem Raum Hannover. Ich hatte vor langer langer Zeit mal diverse Süßwasserbecken, aber vor allem Meerwasseraquarien haben mich immer fasziniert, weshalb ich mit diesem Cube jetzt einen ersten Gehversuch unternehmen möchte. Weitere Details könnt ihr in meinem Vorstellungsthread nachlesen
Zu meinem Becken:
Ich habe mich für den Einstieg zu einem Dennerle Marinus Komplett-Set entschieden (günstig für 225€ beim Hornbach erworben), was ich (nach derzeitigem Plan) zunächst in der Basisaustattung betreiben möchte. Diese Umfasst:
- Becken: Dennerle Nano Cube 60L
- Skimmer: Nano Marinus Bio-Circulator 4in1
- Lampe: Nano Marinus Reef Light 36 W
- Nano Heizer 100W
- diverses weiteres Zubehör
Zusätzlich habe ich mir noch Wassertests von Salifert bei Mrutzek (KH, Phosphat, Nitrat, Silicat, Ca, Mg) und Nite-Out bestellt. Als Unterschrank nutze ich ein Kallax-Regal von Ikea (~50€!).
1. Der Aufbau:
Nachdem ich alle benötigten Komponenten beisammen hatte, habe ich das Becken in unserem Wohnzimmer vor einer schönen Lilafarbenen Wand aufgestellt und zu Testzwecken mit Wasser befüllt..... Hinweis: Ja - (Salz-)Wasser hinterlässt hässliche Flecken auf dunkelfarbenen Wänden - wie meine Frau mir eindringlich zu verstehen gab... Als Wasser nutze ich Vollentsalztes (VE-) Wasser aus dem Institut, an dem ich beschäftigt bin (LF ~1,4 µS/cm. kein nachweisbares Silikat).
2. Die Einrichtung:
Nachdem nun die technischen Rahmenbedingungen geschaffen waren habe ich mit der Einrichtung des Beckens begonnen. Nach längeren Überlegungen (siehe hierzu diesen Thread) habe ich mich dazu entschieden Lebendgestein einzusetzen und dieses nicht online zu kaufen, sondern im lokalen Einzelhandel (MegaZoo Hannover). Hier war ich durchaus angenehm von der Qualität der dort angebotenen Steine überrascht (und von der Tatsache wie schnell 100€ für einen Haufen Geröll ausgegeben sind ).
Zu Hause angekommen begann ich direkt mit dem Riffaufbau und wäre dabei fast ausgerastet. Es ist mir einfach nicht gelungen aus den gekauften Steinen in einen ordentlichen Aufbau zu gestalten... Immer im Hinterkopf, dass die Stein nicht zu lange an der Luft bleiben sollten habe ich ca. 1,5 Stunden gebraucht (ich hab die Steine so gut es ging mit MW feucht gehalten) die Steine in einen halbwegs ansehnlich Aufbau zu überführen.... Naja - mit dem Endprodukt war ich dann doch ganz zufrieden, obwohl ich fast sicher war, dass der Aufbau beim Transport ins Becken entweder auseinanderbricht oder erst garnicht in den Würfel passt
. Hier ein Foto des rohen Riffaufbaus...
...und hier des fertig befüllten Beckens mit Sand.
3. Die ersten Bewohner:
Ein Tag nach der Einrichtung des Beckens konnten die ersten Bewohner beobachtet werden. Einige davon sind mir bekannt (Borstenwürmer, Krabben.....eine Glasrose ), andere sind mir unbekannt (siehe hierzu diesen Thread). Vor allem dieses das schneckenartige Tier mit den vielen Fühlern wäre interessant zuzuordnen.
Unbekanntes Tier (Seehase,Seegurke,????)
Krabbe (Gut oder Böse?)
Glasrose ()
4. Die ersten Wassertest - derzeitiger Stand (28.08.16):
- T: 25 °C
- Dichte: 1,022
- KH: 6 dKH
- Ca: 360 mg/L
- Mg: 1100 mg/L
- NO3: 4-5 mg/L
- PO4: <0,003 mg/L
- Silikat: nicht nachweisbar
An dieser Stelle muss ich mich leider den kritischen Meinungen bezüglich dem Set von Dennerle beigelegten Spindel anschließen. Diese zeigte in meinem Fall eine Dichte von 1,023 an, allerdings schien mir dieser Wert (aufgrund der zuvor relativ geringen eingewogenen Salzmenge) unglaubwürdig. Ich habe daraufhin mein Wasser im Fachhandel testen lassen und hier ergab sich mit zwei unterschiedlichen Spindeln eine Dichte von lediglich 1,019.... Ich hab mir also direkt eine neue Spindel von JBL mitgenommen und das Wasser aufgesalzen (20 L Wasser aus dem Becken entnommen, Salz zugegeben, langsam zurückgeführt).
Fazit und offene Fragen:
Soviel zur Gestaltung meines ersten MW-Aquariums. Ich bin sehr gespannt, was in den kommenden Wochen noch auf mich zu kommt. An dieser Stelle vielen Dank an die vielen Ratschläge, die ich bisher schon von euch erhalten habe und dafür das ihr diesen langen Post lest - Folgende Fragen hätte ich abschließend noch:
- Die Wasserwerte liegen ja derzeit alle an der unteren Grenze des optimalen Bereiches (vor allem KH, Ca, Mg), besteht da unmittelbarer Handlungsbedarf oder kann ich das erstmal so lassen wie es ist (geplanter Besatz zu Beginn sind nur Weichkorallen).
- Muss wegen der Bewohner etwas unternommen werden bzw. kann sie jemand zuordnen? Die Glasrose werde ich morgen mit geeignetten chemischen Mitteln entfernen
)
Ich werde euch mit den Entwicklungen auf dem laufenden halten Dem Post angehängt habe ich noch einige Impressionen zum derzeitigen Stand des Beckens. Nochmals vielen Dank fürs Lesen und ich freue mich auf euer Lob / Kritik / Kommentare.
Viele Grüße,
Manuel
P.S.: Wenn jemand günstig Korallenableger im Raum Hannover verkauft, darf er sich gerne melden