Hallo,
das müsste ein Condylostoma sein.
lg
Beate
Unfortunately, you're not logged and can therefore use this limited forum. Do you want to experience the full diversity of our community, so you can sign up now for free & without obligation or login with your user data.
Hallo,
das müsste ein Condylostoma sein.
lg
Beate
Hallo,
mein Pöttchen läuft weiterhin sehr gut. Große Probleme gibt es zum Glück nicht, nur fische ich immer noch ein paar Tubellarien raus.
Das NP+ dosiere ich jetzt mit der Hand, da es sich leider herausgestellt hat, dass die Inhaltsstoffe in dem Nachfüllwasser reagieren, sprich es findet eine Bakterienvermehrung statt. Zum Glück war es sofort zu sehen, da sich in der Flasche Blasen gebildet haben und das Wasser trüb wurde.
lg
Beate
Hallo,
das Becken macht sich. Ich bin sehr zufrieden.
Die Xenien haben sich vollständig erholt und die Blaue hat schon fast wieder den ganzen Ablegerstein in Beschlag genommen.
Ein kleines Ärgernis gibt es aber noch: ich habe die Tage Mini-Tubellarien entdeckt. Keine Ahnung, wo die jetzt erst herkommen. Ist ja Wochen her, als ich die letzten Korallen eingesetzt habe. Ich habe die natürlich sofort entfernt (geht in dem Becken ja recht gut), aber dass ich die Viecher schon komplett weg habe, das wäre ein Wunder.
Wer sich dafür interessiert, wie ich das Becken pflege:
alle 5 Tage 1l Wasserwechsel (Hälfte natürliches Meerwasser, Hälfte Absolute Ocean), Watte im Hang-On wechseln und Bodengrundreinigung mit sebstgebauten Bodengrundreiniger
1x im Monat Komplettreinigung Technikbecken (Schwämme auswaschen, Pumpe reinigen, Lebendgestein vom Schmodder befreien, alle Ablagerungen entfernen und das Technikbecken selber unter der Brause ausspritzen)
Versorgung: Im Nachfüllwasser 1ml All for Reef und 1 ml NP+
Jeden Tag 0,3ml lebendes Phytoplankton und 0,3ml Aminosäuren/ Vitamine
lg
Hallo,
ich habe mich mal an GIMP herangewagt. Stehe noch ganz am Anfang, aber so ein bisschen habe ich geschafft.
Meine Xenien geht es wieder wesentlich besser. Die Polypen der normalen Xenia pumpen wieder und sind vollständig offen. Bei der blauen Xenia gab es ziemlich viele Polypenverluste, aber ein paar haben überlebt und sind auch wieder voll geöffnet.
Ansonsten scheint sich das Becken langsam zu stabilisieren. Die Fadenalgen werden allmählich weniger.
Ich habe auch mal ein Bild des kleinen Hang-On Filters gemacht. Es war recht schwer, so einen kleinen Filter zu finden, die meisten Hang-On sind für dieses Becken viel zu groß.
lg
Beate
Hallo,
leider gehen meine digitalen Zeitschaltuhren seit einigen Jahren immer recht schnell kaputt. Früher hatte ich diese Probleme kaum. Mit welcher Marke habt ihr gute Erfahrungen gemacht? Ich habe diese Woche wieder eine wegschmeißen müssen.
lg
Beate
Hallo,
mal ein kleines Update. Leider keine Bilder, aufgrund des unsäglichen neuen Servicevertrages von Microsoft, habe ich Windows heruntergeschmissen und Testweise Ubuntu installiiert. Ich habe daher noch kein Bildbearbeitungsprogramm installiert.
Es gab so einige Tiefen. Dass Xenien auf Aktivkohle recht schlecht zu sprechen sind, ist ja bekannt. Dass allerdings ein Teelöffel Kohle in diesem Becken schon zum Kümmern führen, hätte ich nicht gedacht. Obwohl die Kohle raus ist, stehen beide Xenien sehr schlecht da. Ob die sich noch mal erholen, abwarten.
Ansonsten habe ich neben Glasrosen, lästigen Fadenalgen eine Nährstofflimitierung bekommen. Neben Tropic marine NP plus sind auch 2 Thors als Gegenmaßnahme eingezogen.
Das Becken selber habe ich auch etwas aufgepimpt. Es hat mich etwas gestört, dass das Becken keinen Bodenabzug hat und auch die Strömung war nicht so optimal. In der linken hinteren Ecken hat sich daher viel Schmodder gesammelt. Daher läuft jetzt ein kleiner Hang-On Filter mit, der an der linken Seitenscheibe hängt. Das Ansaugrohr geht fast bis zum Boden und der Filter ist mit einer einstellbaren Leistung bis 250l/h ideal, um links zusätzliche Strömung zu erreichen.
lg
Beate
Hallo,
die Pumpe hat einen USB Anschluss und ist mit 5V recht leise. Laut Aufschrift kann sie bis 12V laufen, allerdings wurde sie bei mir schon bei 7,5V laut.
Die Lampe hat 10Watt und kann stufenlos gedimmt werden.
lg
Beate
Hallo,
ich habe meine blaue Xenia doch noch ergattert.
Wie man vielleicht sieht, kam sie nicht alleine. Eine grüne Discosoma hat sich mitgeschmuggelt. Und oben sind einige Polypen einer Röhrenkoralle. Mal sehen was das wird.
Aufbau habe ich ein wenig umgestaltet.
Ansonsten sind so einige Kieselalgen am Start. Also alles im Normalmodus.
Werte sind soweit stabil, bis auf das Phosphat. Dies ist bei diesem kleinen Becken etwas tricky und noch sehr schwankend. Da ist alles dabei, von 0,03 bis 0,25. Aber nichts, was mir in irgendeiner Weise graue Haare macht.
lg
Beate
Hallo,
kann ich so leider nicht erkennen. Aber Spinnennetze sind typisch für Wurmschnecken. Kannst ja mal im Lexikon schauen, ob es das ist.
lg
Beate
Hallo,
ja, den PO4 habe ich im Blick. Da ich aber noch nicht weiß, wie das Becken sich weiter entwickelt und reagiert, halte ich im Moment noch die Füße still. (Ich kann aber reagieren, falls der Wert auf n.n. abfällt.) Da ich ja jetzt überraschenderweise Nassrius drin habe, die ich auch füttere, muss ich halt schauen, wie sich die Werte weiter entwickeln. Gerade bei so einem kleinen Wasservolumen, bin ich lieber etwas vorsichtiger mit herumpanschen. Ich denke, ein dauerhafter Wert um 0,03 ist besser, als ständig einem vermeintlichen Idealwert hinterherzujagen. Konstanz dürfte das Zauberwort sein.
lg
Beate
Hallo,
die ersten Tage sind vorbei und ich bin recht zufrieden. Die einzige Koralle, die noch ein wenig schwächelt, ist die Alcyonium. Da habe ich aber die Vermutung, dass die Koralle frisch geklebt wurde, da der Ablegerstein völlig clean war.
Heute habe ich mal durchgemessen und kann mit den Testergebnissen sehr gut leben.
Dichte: 1,023
PO4 bei 0,03
Ca bei 410
Mg bei 1290
No4 bei 5
KH bei 8
Bevor ein Einwand kommt: bei dem kleinen Pöttchen habe ich selbstverständlich die entnommene Wassermenge mit Meerwasser aufgefüllt.
Bilder sind weiterhin etwas schwiegig zu machen. Mein Kamera ist einfach nicht gut genug, um Nahaufnahmen zu machen, von Makros ganz zu schweigen.
Ansonsten habe ich ein wenig umdekoriert. Die Xenia habe ich vom Aufbau genommen und seperat gestellt. Im Moment lasse ich die noch drin.
Das Briareum musste ich in die andere Ecke stellen, da die Nassarius sich am alten Standort eingebuddelt haben und es geschafft haben, den Ablegerstein an den Aufbau zu schieben. Ich hoffe, der neue Standort ist schneckensicherer.
Die Nassarius haben mir auch die Front -und Seitenscheibe schön dekoriert. Die haben gefühlt tausende Eier an die Scheiben geklebt. Ich lass die mal kleben, keine Ahnung ob da was schlüpft.
lg
Beate
Hallo,
heute sind die Korallen gekommen. Allerdings nicht ganz so wie gedacht. Ich hatte mich besonders auf die blaue Xenia gefreut, doch die habe ich nicht gesehen. Statt dessen kam ein anderer Ableger, den ich im zuen Zustand nicht identifizieren konnte. Jetzt ist er auf - es ist eine normale Xenia. Die kann ich nun überhaupt nicht im Becken gebrauchen. Schade wegen der blauen, aber es waren einige Trostplaster drin. Eine Ricordea florida und eine kleine Discosoma. Zudem schneckten 3 Nassarius in den Tüten und ein Mini-Schlangenstern. Im Moment zicken die Ableger noch ein wenig rum - typisch Weiche, aber so ganz zaghaft kommt der eine oder andere Polyp schon raus.
Bilder gibt es daher erst, wenn alle auf sind.
Ansonsten habe ich mir 2 Absperrventile für die Nachfüllanlage gekauft. So kann ich die Flasche nachfüllen, ohne die Schläuche aus dem Filterbecken zu holen.
Und meine "Cleaning Crew" ist vollständig. Damit sollte es möglich sein, das Becken ohne Kratzer an allen Stellen zu reinigen.
lg
Beate
Hallo,
so, die Vorbereitungen sind abgeschlossen. Abdeckscheibe ist da. (hat aber trotzdem noch genug Platz zum Luftaustausch.) Nachfüllanlage ist installiert. Ich habe mich ganz bewusst für die physikalische entschieden. Im alten Becken hatte ich ja die Grotech, die auf dasselbe Prinzip beruht, und war damit rundherum zufrieden. Wer die auch möchte und sich fragt, welche Flasche passt: Es ist eine Volvic 1,5l. Da die ja nicht auf dem Aquariumrand passt, habe ich einen kleinen Stand gebastelt und so ein bisschen mit Grün (unechte Pflanzen) dekoriert. Vielleicht tarne ich die Flasche noch ein wenig mit einer Flaschenverschenkpackung. Mal schauen. Die Schläuche können übrigens nicht herausrutschen, da ein Winkel benutzt wurde.
Donnerstag kommen die Korallen. Und ich hatte echt Glück, da alle gewünschten Korallen vorrätig waren.
Vorteil ist ja, dass das Becken damit sofort voll besetzt ist, was ja nicht das verkehrteste ist.
Und dann heißt es: schauen und messen, wie sich das Becken entwickelt.
Beate
Hallo,
viel Spaß hier im Forum.
Wie ich sehe, benutzt Du die Frag Tiles oder zumindest ein ähnliches Produkt. Wie zufrieden bist Du damit?
lg
Beate
Hallo,
klar, aufgesalzen ist. Habe ich gestern abend noch gemacht. Reinigung dürfte kein Problem sein. Zahnbürste und Wattestäbchen sind schon aufgrund der Kratzergefahr die Mittel der Wahl.
Meine Kamera ist leider nicht besonders gut. Wenn das Wasser klarer ist, kann ich ja nochmal versuchen, bessere Bilder zu machen.
lg
Beate
Hallo,
ich habe heute so einiges geschafft.
Ins Filterbecken habe ich trotz Andreas Bedenken LG eingebracht. Ich denke, der Vorteil überwiegt, denn der wohlbekannte Schmodder in den LG kommt hier nur wenig zu tragen. Denn ich muss ja sowieso wegen der Filterwatte 1x in der Woche ans TB. Es ist dann absolut kein Akt, die 3 Steine dann mal kurz ins entsorgte Wasser vom Wasserwechsel ordentlich durchzuspülen. Kleine Ablagerungen von Detrius etc. vom Boden kann ich dann auch ganz einfach mit einem 4/6 Schlauch abziehen.
Und wie man sieht, ist in dem Filterbecken noch ordentlich Platz. Man unterschätzt, wie groß die Kammern doch sind.
Da das Becken ja recht klein ist und auch die Stellfläche nicht besonders groß ist, möchte ich beim Koralleneinsetzen versuchen so viel wie möglich von den Ablegersteinen mit einer Zange "abzuknabbern", damit der Aufbau nicht durch große Ablegersteine seine Optik verliert.
Apropo Aufbau: ich habe heute mal ein wenig gebastelt. Ist bei so einem Becken gar nicht so einfach. Finde ich aber schon recht gut. Wasser ist durch den Sand noch etwas trüb, aber man kann was erkennen.
Ansonsten habe ich heute mal die weitere Technik überprüft. Da kam es mir gelegen, dass das Becken heute morgen schnuckelige 28,5°C hatte. Also Ventilator herausgekramt und ausprobiert. Er passt so gerade an die Seitenwand. Obwohl der Ventilator nur auf halber Kraft lief, war das Becken innerhalb 45min heruntergekühlt.
Jetzt fehlt eigentlich nur noch die Installation der Nachfüllanlage und dann kann ich langsam starten.
lg
Beate
Hallo,
ich habe mich entschieden. Aufbau wird aus totem ehemaligen LG gebastelt. In der großen Filterkammer kommt dann LG rein.
Das Becken steht auf meinem Schreibtisch. Zum Schutz der Platte habe ich das Becken auf eine Glasscheibe, die mit DC-Fix beklebt ist, gestellt. (Ich kenn mich, und weiß, dass es bei mir nie ohne Wasserpantschen geht.)
Das Becken habe ich heute probegefüllt. Die Pumpe ist doch nicht so schwach, wie befürchtet. Es kann gut sein, dass die 5V ausreichend sind. Ich hoffe es zumindest, denn ein Probelauf auf 7,5V ergab, dass die Pumpe dann recht laut wird. Zudem hat es den Vorteil, dass ich die Pumpe an meine Steckdosenleiste anschließen kann, da diese 3 5V USB-Buchsen besitzt und ich daher kein Netztei benötige.
Zur Feinfilterung habe ich ins Technikbecken noch Fiterwatte gegeben.
Wasserwechsel erfolgt mit ATI Absolute Ocean. Dadurch sollte eine höchstmögliche Kontinuität der Wasserparameter des Wechselwassers möglich sein.
lg
Beate
Hallo,
ich nehme hauptsächlich Weiche mit kleinen Polypen, die flächig wachsen, d.h.nicht in die Höhe. Also Knopia, Tubipora, Sacrothelia, Alcyonium.
Als Bodendecker ohne Kontakt zum Aufbau: Briareum. Und vielleicht als Blickfang eine Discosoma. Vorteil ist halt der sehr flache Polyp, der nicht wulstig ist.
Ich schau mal, was ich da bekomme.
Problem ist halt die geringe Größe des Beckens. Zu hohe Polypen sehen meiner Meinung nach optisch in so einem Becken etwas fehl am Platze aus.
lg
Beate
Hallo,
für diese LPS halte ich das Becken viel zu klein, auch wenn diese Korallen eher langsam wachsen.
lg
Beate