Hallo,
würde eher zur Caulerpa chemnitzia tendieren. Plagepotential sehr hoch.
lg
Beate
Unfortunately, you're not logged and can therefore use this limited forum. Do you want to experience the full diversity of our community, so you can sign up now for free & without obligation or login with your user data.
Hallo,
würde eher zur Caulerpa chemnitzia tendieren. Plagepotential sehr hoch.
lg
Beate
Hallo Stef,
ja, die sind wirklich nett, allerdings muss man die etwas im Auge behalten.
Aber zum Glück sind die auch nicht unverwüstlich. Beim Kauf war auf dem Stein eine mir unbekannte Anemonenart. Diese ist völlig von den Xenien umschlossen, aber überwuchern können diese die Anemone nicht.
lg
Beate
Hallo,
Deine blaue Xenia sieht mir aber sehr verdächtig nach Alcyonium verseveldti aus. Ich habe auch beide Arten im Becken. Meine blaue Xenia ist wirklich einfarbig blau, während die Alcyonium Grünanteile hat. Auf Deinem Foto sieht die Koralle auch zweifarbig aus oder täuscht das?
lg
Beate
Hallo,
ich bin sehr zufrieden mit meinem Becken. Es läuft im Moment hervorragend. Als Versorgungssystem habe ich wieder TM All-for-Reef genommen. Seit der Rezepturverbesserung finde ich, dass es meinen Korallen sehr gut tut.
Ich dosiere auch täglich lebendes Phytoplankton.
Als Oberflächenabzug werkelt eine Lily-Pipe. Diese macht ihren Job hervorragend. Und das ohne die Optik allzusehr zu stören, die hängt nämlich an dem Dennerle Scapers flow. (Ich weiß, dieser ist nur für Süßwasser, wurde aber natürlich von mir meerwassertauglich gemacht.)
Als Nachfüllanglage habe ich immer noch die stromlose Version von GroTec. Nach all den Monaten kann ich das nur empfehlen. Es gibt keinerlei Fehlfunktionen.
lg
Beate
Hallo,
diese Koralle ist urplötzlich vor einiger Zeit aufgetaucht. Der Stein selber ist schon Monate im Becken. Im Lexikon ist nicht viel zu erfahren. Sie soll invasiv sein, davon ist bisher nichts zu sehen. Sie ist eher langsam wachsend. Ich finde sie ehrlich gesagt recht hübsch. Vielleicht hat ja jemand diese Koralle auch im Becken und kann mir von seinen Erfahrungen berichten.
lg
Beate
Hallo,
müsste einen Dictyota sein. Kann zur Plage werden, wenn ihr die Bedingungen zusagen.
lg
Beate
Hallo,
ich kenne nur noch den Amtra NIagara Skimmer. Dieser ist aber eigentlich für Nanos gedacht.
lg
Beate
Edith: Vorsicht, Amtra hat auch einen normalen Niagara im Sortiment. Dieser ist einfacher Rucksackfilter.
Hallo,
bist Du mit den Kieselalgen sicher, dass es sich darum handelt?
Ansonsten: zur Zeit ist die Verdunstung ja recht hoch. Nachfüllwasser evtl. nicht Silikatfrei?
lg
Beate
Hallo,
ich habe auch schon so einiges durch: Tunze, JBL, Dennerle. Keiner hat mich so wirklich überzeugt. Daher bin ich zurück zu den Wurzeln, was auch schon vor 40 Jahren funktionert hat: Filterwatte und für etwas hartnäckigeren Schmutz: ein Stück von einem Topfreiniger abschneiden. Funktioniert immer.
lg
Beate
Hallo Stef,
vielen Dank für Dein Angebot. Ich habe ja 2 Codium-Arten. Das reicht mir erstmal.
Ob ich wieder Caulerpas kultiviere, bin ich noch unschlüssig. Die können ja wie die Pest sein.
Ich schau erst mal, was ich sonst noch so ergattern kann.
lg
Beate
Hallo,
meine Vorliebe für Algen dürfte den einen oder anderen ja bekannt sein. Und es kam, wie es kommen musste. Ein kleines Algenbecken ist bei mir wieder eingezogen.
Als Becken habe ich das Fluval Evo Marine genommen. Die Beleuchtung mit 11000 K ist gar nicht mal so schlecht. Pumpe ist erstmal o.k. da ich kein großartigen Steinaufbau habe. Eventuell wird noch nachgebessert.
Als tierische Bewohner hatte ich eigentlich nur 2 Turbus im Sinn. Allerdings hatte ich 2 blinde Passagiere. Ein Mini-Tricolor und eine unbekannte Krabbe, die mit dem LG für das Nano mitgereist ist.
Auf den kleinen LG- Brocken hatte ich aber auch ein paar Korallenpolypen drauf. Von der Knopia und der Anthelia. Beide dürfen im Becken verbleiben.
Als Algenbewohner habe ich im Moment noch nicht allzuviel. Dürfte auch dauern, da Algen ja nicht massenhaft zu kaufen sind.
Da wären:
Solieria sp.
Halymenia durvillei
eine krause Buschrotalge, die ich noch nicht zurordnen kann, evtl. eine Rhodymenia
Halimeda incrassata
Halimeda opuntia
Codium spongiosum
eine weitere sehr interessante Codium, wahrscheinlich Codium fragile subsp fragile
Botryocladia leptopoda
lg
Beate
Hallo,
nach dem Gau kam natürlich die Frage auf, was nun?
Aufgeben?
Noch mal neu starten?
Ich habe mich für letzteres entschieden.
Großartige Verluste hatte ich zum Glück nicht. Einige Korallen wie die Euphyllia haben lange geschwächelt. Verluste waren bei den Discosamas und meine schöne Halimedia hat auch das zeitliche gesegnet. Die war ein richtig schöner Busch geworden.
Das neue Becken ist ein Weißglasbecken und steht jezt im Schlafzimmer.
Es sieht bisher gut aus.
lg
Beate
Hallo,
Becken ist undicht geworden, keine Ahnung wie. Ich wurde diese Nacht um 3 Uhr geweckt, als die Eheim Luft gezogen hat und als ich ins Wohnzimmer kam, plätscherte es auch schon und ich stand in einer großen Pfütze. Neben dem Schlammspringerbecken stand zum Glück ein 12l Becken. Ich habe nur noch versucht so viel wie möglich zu retten. Da hätte ich allerdings 12 Arme gebraucht.
Heute morgen sieht es so aus:lg
Beate
Edith: es ging ja nicht nur um die Tiere, auch die Möbel schwammen. Das Wasser lief in Schubladen und von da auch ins Innere des Schrankes, wo auch so einiges steht, z.B. ein Drucker. Tiere waren mir aber erst mal wichtiger. Jetzt habe ich natürlich auch noch die Schäden an den Möbeln.
Hallo,
ich bin fassungslos und einfach nur traurig. Diese Nacht ist mein Becken ausgelaufen.
Beate
Hallo,
ich hatte ja einen Versuch mit einer 2l Flasche gemacht und festgestellt, dass diese für mich ausreicht. Als Versuchsobjekt wurde ein kleiner 2l Kanister für destiliertes Wasser zweckentfremdet. Nachdem feststand, dass die Menge ausreicht, war die Frage, was für eine Flasche auf Dauer zum Einsatz kommen sollte, da der Kanister recht bescheiden aussah, um es mal so zu formulieren.
So schaute ich mal, was der Markt so hergibt. Doch im Hinterkopf schwirrte immer wieder das System von Grotech herum. Von der Wertigkeit wohl ungeschlagen. Was mich zögern ließ, war der Schlauchdurchmesser. Nach langem hin und her, habe ich die Investition doch getätigt. Da ich aber im Becken definitiv 4/6 Schlauch haben wollte, musste ich noch in 2 Schlauchreduzierer investieren. Gesagt, getan. Das Grotechsystem ist nicht ganz billtg, keine Frage, aber sehr hochwertig gearbeitet. Ich bereue den Kauf jedenfalls nicht.
lg
Beate
Hallo,
unzählige Posthörnchen und auf jeden Fall Schwämme (Kronenkalkschwämme).
lg
Beate
Hallo,
wer kennt das nicht? Tiere im Nano möchten auch gefüttert werden, aber wie oft hat man das Problem, dass irgendwelche Reste im Boden versinken oder im Gestein vor sich hingammeln, weil sich das Futter überall verteilt. Gerade im Nano kann das für Probleme sorgen. Seit einigen Wochen bin ich auf 2 Futterpasten gestoßen (Artemia und Spirulina), die sich laut Herstellerangaben sowohl auf Steine wie auch auf Glas festpappen lassen.
Und ich muss sagen, ich bin begeistert. Die Paste kann man zu kleinen Kügelchen formen, die dann einfach auf dem Gestein oder ähnliches festkleben und dann in Ruhe von den Tieren gefressen werden.
Für meine Garnelen klebe ich die Paste auf das LG vor ihren Lieblingsplatz und für meine Schnecken klebe ich das Kügelchen auf einen Ablegerstein und lege dieses auf den Boden. Das Ergebnis sieht man auf den Bildern.
Ach ja, auch Mr. Krabbe hat seine Vorliebe für die Pasten entdeckt.
lg
Beate
Hallo,
da ich mit dem Aufbau nicht so ganz glücklich gewesen bin (war mir doch ein wenig zu viel Stein), habe ich dem Becken eine Schlankheitskur verpasst.
Das Ergebnis finde ich persönlich wesentlich besser. Im Zuge des Umgestaltens habe ich auch noch eine andere Rückwandfolie genommen. Durch den Austausch der Sicce gegen eine stärkere Eheim ist auch die Strömung besser. Insgesamt eine, wie ich finde, gelungene Frühjahrskur.
lg
Beate
Hallo,
Versuche ich mal morgen zu machen.
Sieht aber nicht groß anders aus. als die letzten Bilder. Kann ich ja nochmals einstellen, wie gesagt, sind die Hähne weg und die Flasche ist kleiner.
lg
Beate