Hallo,
Schickes Becken.
Wie hast Du das mit den Mangroven gelöst? Extra Behälter?
lg
Beate
Posts by Nano-Freak
-
-
Hallo,
boah, was für ein Becken. Da wird man ja ganz grün vor Neid.
Und die Bilder sind ja sowas von genial. Canon Eos?lg
Beate -
Hallo,
boah, was für ein Becken. Da wird man ja ganz grün vor Neid.
Und die Bilder sind ja sowas von genial. Canon Eos?lg
Beate -
Hallo,
Echt mal ... absolut tote Hose ... vielleicht ja heute.
Bei lichtscheuen Getier soll eine Taschenlampe mit Rotaufsatz Wunder wirken. Habe ich aber selber noch nicht ausprobiert. Aber es geht wohl darum, dass die Tiere das rote Licht nicht wahrnehmen und sich dadurch nicht gestört fühlen.
lg
Beate -
Hallo,
Um ein austrocknen zu vermeiden stecke ich nach Gebrauch immer Nadel in die spitze rein.
Das muss ich dann mal auch probieren. Ich hatte mich für das Gel entschieden, da ich nicht unbedingt kneten wollte. Doch wenn man 3/4 der Tube wegschmeißen muss, weil man den Kleber nicht mehr aus der Tube bekommt, ist das weniger lustig.
Nun, der Easy Glue soll ja wenigstens nicht an den Händen kleben, ich probier den einfach mal aus.
Ansonsten hol ich dann mal das Gel von GroTech.lg
Beate -
Hallo,
wie schon in der Überschrift steht, würde mich mal interessieren, welchen Korallenkleber ihr so favorisiert.
Ich habe mir jetzt mal den Easy Glue von Preis bestellt. Vorher hatte ich einen Gelkleber. Nach zweimaligen benutzen war die Tube trotz peniblen Verschließens total verklebt und der Kleber unbrauchbar.
lg
Beate -
Hallo,
sieht ja putzig aus der Kleine.
Hast Du denn schon Wechselhäuser für den?
lg
Beate -
Hallo Harald,
stolz war auf meine erste Glasrose
Kann ich irgendwie gut nachvollziehen. Nach Einbringen des LG sitzt man ständig davor und schaut, ob sich da nicht schon was Lebendes zeigt.
Und Glasrosen sehen auf ihre Art irgendwie recht hübsch aus.lg
Beate -
Hallo,
vielen Dank für euer Lob. Geht runter wie Öl.2007 hatte ich ja schon mal ein Nano. Da lebten auch Thors drin. Damals haben die mit meinen Ricordeas geflirtet. Habe, glaube ich, noch ein Foto von. Muss ich mal schauen.
Auf Grund dieser Erfahrung wollte ich diese auch ins jetzige Becken tun, neben noch einigen Rhodactis.
Dachte daher, diese Scheiben würden generell gerne als Partner angenommen.Röhrenkorallen musst du aufpassen, dass sie nicht nicht zu stark vermehren.
Hammer und Meißel liegen schon bereit. Aber ein bisschen dürfen die noch, bin ja froh, dass sich da überhaupt in Sachen Wachstum was tut.von denen 8-10 cm werden fürchte ich um das Leben der Sexy Shrimps..
Uhh, das wäre aber ein teures Lebendfutter.
lg
Beate
P.S. Ich habe tatsächlich noch ein paar Bilder von meinem ersten Nano. -
Hallo,
vielen Dank für euer Lob. Geht runter wie Öl.2007 hatte ich ja schon mal ein Nano. Da lebten auch Thors drin. Damals haben die mit meinen Ricordeas geflirtet. Habe, glaube ich, noch ein Foto von. Muss ich mal schauen.
Auf Grund dieser Erfahrung wollte ich diese auch ins jetzige Becken tun, neben noch einigen Rhodactis.
Dachte daher, diese Scheiben würden generell gerne als Partner angenommen.Röhrenkorallen musst du aufpassen, dass sie nicht nicht zu stark vermehren.
Hammer und Meißel liegen schon bereit. Aber ein bisschen dürfen die noch, bin ja froh, dass sich da überhaupt in Sachen Wachstum was tut.von denen 8-10 cm werden fürchte ich um das Leben der Sexy Shrimps..
Uhh, das wäre aber ein teures Lebendfutter.
lg
Beate
P.S. Ich habe tatsächlich noch ein paar Bilder von meinem ersten Nano. -
Hallo,
und weiter gehts.
lg
Beate -
Hallo,
und weiter gehts.
lg
Beate -
Hallo,
da will ich mich mal trauen.Beckengrösse: 60x30/15x36 = 50 Liter
Wave Box vision Marine (und ja, ich habe mich mit den Eigenheiten des Beckens auseinandergesetzt)Das Becken steht nicht bei mir zu Hause, sondern bei uns in der Behindertenwerkstatt
Bodengrund: Live Sand (keine Tütenware!)
Pflanzen: die bewährte Chaetomorpha linum
Weitere Einrichtung: 10 kg LSBeleuchtung: 2x24 W Blau/weiß (Dennerle Reef Light)
Filterung: Berliner System
Weitere Technik: Aqua Clear mit Sander Piccolo
Niagara Skimmer als Oberflächenreiniger und der Möglichkeit Aktivkohle etc unterzubringen
2 Sicce Voyager Strömungspumpen (als Besonderheit haben beide eine 360° Strömung, die zeitlich einstellbar ist). Leider gibt es die nicht eine Nummer kleiner, sind also optisch nicht so ganz das A+O, aber das ist mir egal, da die Technik mit der 360° Strömung einfach nur genial ist. Und das zu einem wirklich guten Preis.
Die Pumpen werden getrennt geschaltet. Der Niagara läuft als einziger 24 Stunden.
100 W Heizer
Zac Pegel Plus
Zac Temperatur PlusBesatz:
3 Nerita spec.
Stomatella sp, Anzahl unbekannt, viele Babyschnecken sind schon da
6 Nassarius vibex
Kranzquallen
Röhrenwürmer3x Lederkoralle
1x Briareum ?
1x Clavularia
1x DicsosomaGeplant:
Trupp Thor amboinensisIch weiß, dass das Becken konstruktionsbedingt einige Nachteile hat. Dies betrifft vor allem die sich verkleinernde Oberfläche, die Reinigung und den Niagara Skimmer.
Letzteres ist kein Problem, da mir ein Aqua Clear mit Sander Piccolo zur Verfügung steht.
Zum ersten Punkt:
Auch über eine im Prinzip zu kleine Oberfläche im Verhältnis zu Aquariengröße kann genügend Gasaustausch stattfinden. Voraussetzung ist eine sehr gute Oberflächenbewegung, ausreichende und gut konstruierte Strömung im Becken, blitzblanke Wasseroberfläche und natürlich Temperaturkontrolle im Sommer.
Ermöglicht wird das in dem Becken durch: die beiden Wasserfälle des Niagara und des Aquaclears, Ringströmung durch 2 Strömungspumpen, den Oberflächenabzug des Niagaras und durch Ventilatoren gesteuert über die Inversfunktion des Thermostats.Zur Reinigung: Da ich kleine und schmale Hände habe, ist dieser Punkt bei mir nicht ganz so dramatisch.
Warum ich das trotzdem genommen habe? Der Blick ins Becken auf die Steine/ Korallen ist einfach nur klasse.
5l Wasserwechsel in der Woche, 1x monatlich Aktivkohle für 48h
lg
Beate -
Hallo,
da will ich mich mal trauen.Beckengrösse: 60x30/15x36 = 50 Liter
Wave Box vision Marine (und ja, ich habe mich mit den Eigenheiten des Beckens auseinandergesetzt)Das Becken steht nicht bei mir zu Hause, sondern bei uns in der Behindertenwerkstatt
Bodengrund: Live Sand (keine Tütenware!)
Pflanzen: die bewährte Chaetomorpha linum
Weitere Einrichtung: 10 kg LSBeleuchtung: 2x24 W Blau/weiß (Dennerle Reef Light)
Filterung: Berliner System
Weitere Technik: Aqua Clear mit Sander Piccolo
Niagara Skimmer als Oberflächenreiniger und der Möglichkeit Aktivkohle etc unterzubringen
2 Sicce Voyager Strömungspumpen (als Besonderheit haben beide eine 360° Strömung, die zeitlich einstellbar ist). Leider gibt es die nicht eine Nummer kleiner, sind also optisch nicht so ganz das A+O, aber das ist mir egal, da die Technik mit der 360° Strömung einfach nur genial ist. Und das zu einem wirklich guten Preis.
Die Pumpen werden getrennt geschaltet. Der Niagara läuft als einziger 24 Stunden.
100 W Heizer
Zac Pegel Plus
Zac Temperatur PlusBesatz:
3 Nerita spec.
Stomatella sp, Anzahl unbekannt, viele Babyschnecken sind schon da
6 Nassarius vibex
Kranzquallen
Röhrenwürmer3x Lederkoralle
1x Briareum ?
1x Clavularia
1x DicsosomaGeplant:
Trupp Thor amboinensisIch weiß, dass das Becken konstruktionsbedingt einige Nachteile hat. Dies betrifft vor allem die sich verkleinernde Oberfläche, die Reinigung und den Niagara Skimmer.
Letzteres ist kein Problem, da mir ein Aqua Clear mit Sander Piccolo zur Verfügung steht.
Zum ersten Punkt:
Auch über eine im Prinzip zu kleine Oberfläche im Verhältnis zu Aquariengröße kann genügend Gasaustausch stattfinden. Voraussetzung ist eine sehr gute Oberflächenbewegung, ausreichende und gut konstruierte Strömung im Becken, blitzblanke Wasseroberfläche und natürlich Temperaturkontrolle im Sommer.
Ermöglicht wird das in dem Becken durch: die beiden Wasserfälle des Niagara und des Aquaclears, Ringströmung durch 2 Strömungspumpen, den Oberflächenabzug des Niagaras und durch Ventilatoren gesteuert über die Inversfunktion des Thermostats.Zur Reinigung: Da ich kleine und schmale Hände habe, ist dieser Punkt bei mir nicht ganz so dramatisch.
Warum ich das trotzdem genommen habe? Der Blick ins Becken auf die Steine/ Korallen ist einfach nur klasse.
5l Wasserwechsel in der Woche, 1x monatlich Aktivkohle für 48h
lg
Beate -
Hallo Lars,
oh Mann, habe gerade gelesen, was Du da für eine "nette" Überraschung gehabt hast.
Künstliche Korallen und dann noch diese WW. Dichte von 1,018. Einfach nur...Dein Riffaufbau gefällt mir, sieht echt gut aus.
Toll finde ich auch die Unterstützung aus dem Forum hier.
Dann kann das Becken doch nur gut werden.
lg
Beate -
Hallo,
vielen lieben Dank für die nette Begrüßung hier.Du wirst sehen, dass das hier eine noch recht kleine, aber sehr nette Gemeinschaft ist
Ja, der Umgangston hier ist mir schon sehr positiv aufgefallen. Finde ich persönlich immer sehr wichtig.Dann sage ich auf gute Beiträge
Da ich mich noch als ziemlicher Anfänger betrachte, kann ich bestimmt noch nicht allzuviel beisteuern.lg
Beate -
Hallo Mark,
ich kann Dir nur zustimmen. Habe über meinen Wave Becken die Original Cosmos gegen die Dennerle ausgetauscht. Ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Und nicht nur das Licht finde ich gut, auch die Lampe selber macht einen qualitativ hochwertigen Eindruck. Ist natürlich nicht ganz billig.
lg
Beate -
Hallo ,
heute war ich (mal wieder) bei Peter Tympel und da hat er mir einen Flyer über dieses Forum in die Hand gedrückt.
Mal reingeschaut und gedacht, joah, melde dich mal an.
Hier bin ich also.Kurz zu mir: Seit 1985 habe ich mit Aquarien zu tun. Wie so viele erst mal Süßwasser in allen Variationen und Größen.
Meerwasser kam 2007 (ein 40er Nano). Dieses lief ein Jahr.
Dann habe ich mich zu Brackwasser hingewandt.
Doch so ganz ohne "Vollsalzbecken" ging es dann doch nicht.
Also Anfang des Jahres einen Dennerle Marinus Cube geholt.
Doch dann ein Wunder. Ich durfte mich vergrößern auf ein Wave Vision 60er Becken. (Zur Erklärung: das Becken steht bei uns in der Behindertenwerkstatt).
Besatz wird ganz bewusst recht "einfach" gehalten. Nur Weiche und später ein Trupp Thor amboinensis.
Tja, das wars so weit von mir.
lg
Beate