Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Verrohrung planen
Hi,
da ich morgen mein Aquarium abhole, werde ich nebenbei auch die Verrohrung besorgen.
Bisher hatte ich immer einen Kugelhahn im Ablauf.
Jetzt wurde mir geraten, weder im Notfallablauf, noch im normalen Ablauf einen Kugelhahn zu verbauen.
Macht sicher auch SInn bei aktuell steuerbaren RFP.
Wie habt ihr das bisher gehandhabt, bin aktuell ein wenig hin und her gerissen.
Viele Grüße
Nico
Warum willst du darauf verzichten?
Kugelhähne kosten doch nur einen Appel und ein Ei.
Alleine die Möglichkeit einfach mal das Hauptbecken abtrennen zu können möchte ich nicht missen.
Ich würde sowohl in den Rücklauf als auch in alle Abläufe Hähne machen. Haben ist besser als brauchen.....
Flachriff 100x50x40 ohne Technikbecken / Einrichtung aus Lebendgestein
Standzeit 04/2018
ATI Powermodul 6*39W + Lumini Asta 20 für die Kringel
Tunze 9012
1x Jebao RW-4 + 2x Tunze 6015 modifiziert
Coral Box Dosing Pump
Tunze Osmolator
da muß ich wohl Chelmon recht geben,
ich habe in der ablaufleitung ein Kugelhahn zum öffnen und schließen und zusätzlich ein Membranventil für die feinjustierung. Im Notüberlau hab ich nichts eingebaut und bereue dies heute. Werde mir wohl da auch noch ein Kugelhahn einbauen.
Welche größe der Verrohrung hast du vor zu nutzen ?
Ich habe alle drei in 32mm genommen.
Lg Roman
Die Kunst des Aquarianers ist das Gleichgewicht der Natur im Becken zu halten
Aber um das Hauptbecken vom Technikbecken
Zu trennen, mache ich nur die rfp aus und warte bis der Ablaufschacht bis auf Höhe der abkaufrohre abläuft...
Oder habe ich einen Denkfehler
Der wahnsinnige Vorteil kam mir bisher irgendwie nicht
Man kann direkt am hauptablauf einen Panta rhei silence Ablauf machen und den Wasserstand damit immer perfekt auf Höhe haben ohne kugelhahn. Verlockend ist das schon.
SPS Hauptbecken: DIY Weißglas 295x70x55
- 5x ATI Straton - Tunze 6105 - Tunze Stream 3 - Deltec 3000i - Jebao DCP-10000 -
- ClariSea SK 5000 Gen2 - Tunze Osmolator - Aqua Medic T controller twin 2018 - GHL Doser 2.1 4-fach -
LPS LowMaintenance: Juwel Lido 200
- Kessil A360X - Tunze 6055 - Tunze Osmolator - Deltec MCE 601 -
- Kamoer X1 - Aqua Medic T Controller twin -
Aber um das Hauptbecken vom Technikbecken
Zu trennen, mache ich nur die rfp aus und warte bis der Ablaufschacht bis auf Höhe der abkaufrohre abläuft...
Oder habe ich einen Denkfehler
Der wahnsinnige Vorteil kam mir bisher irgendwie nicht
Ich will aber nicht warten.......
Gesendet von meinem HTC U11 mit Tapatalk
Flachriff 100x50x40 ohne Technikbecken / Einrichtung aus Lebendgestein
Standzeit 04/2018
ATI Powermodul 6*39W + Lumini Asta 20 für die Kringel
Tunze 9012
1x Jebao RW-4 + 2x Tunze 6015 modifiziert
Coral Box Dosing Pump
Tunze Osmolator
wenn ich meine RFP abstelle, dann läuft mir der komplette schacht zurück in das TB sodas dann der Abschäumer überkocht und mein Wasserstands Sensor Alarm schlägt. Beim Schließen der Kugelhähne passiert da nichts.
Die Kunst des Aquarianers ist das Gleichgewicht der Natur im Becken zu halten
@saithron: nutzt du den panta rhei silence flow?
selbst wenn die rfp regelbar ist, kann es sein, dass man etwas nachregulieren muss. die pumpen sind ja meistens nicht stufenlos regelbar. so bräuchte man ggf. eine zwischenstufe.
aber selbst wenn man im zulauf durch die regelbarkeit der pumpe keinen hahn bräuchte, wäre einer im ablauf durchaus sinnvoll. einmal aus vorangenannten gründen und einmal zum erwähnten feinregulieren des ablaufes bzw. zum anstauen, damit ablaufgeräusche möglichst eliminiert werden.
im notüberlauf halte ich persönlich einen absperrhahn für nicht notwendig.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Lass' mal den Ablaufschacht undicht werden... dann läuft Dein Becken Gnadenlos leer wenn Du nicht zu machen kannst... und die oben genannten Gründe sind durchaus berechtigt, gerade die Geräuschentwicklung
Gruß Jens
RedSea Reefer 625 XXL
RFP Jebao DCP 10000
2 x EcoTech Radion XR 30 W G4 Pro
AS Deltec 1000i
2 x Maxpect Gyre XF 350
Tunze Osmolator 3155
AM Reefdoser Evo 4 + Slave
Schego 600 W an AM T-Controller Twin
GHL Propeller Breeze
Sangokai HED SPS 1, 2, 3 Versorgung
Hallo,
wenn ich das jetzt recht verstehe, soll das Beckenwasser über einen Schacht in das darunter befindliche Filtersumpfbecken laufen und von dort wieder mittels RFP hoch.
Das Wasser sollte im Schacht anstaubar sein-sonst haste hochwahrscheinlich Gurgelgeräusche, regelbare RFP hin oder her.
Möglichst dies sogar wirklich feinregulierbar mittels Membranventil (z.B. eins von Aliaxi), Kugelhahn geht auch, ist aber ungenauer.
So bekommste das System auch wirklich lautlos.
Sonst eher nicht.
Gruß
Thomas
okok, dann schau ich mal nach nem Kugelhahn oder nem Membranventil
:)
@saithron: nutzt du den panta rhei silence flow?
Ich habe ihn nicht verbaut. Habe aber von mehreren gehört, dass der wohl wirklich sehr gut funktioniert.
Ich verwende die altmodische Variante mit Kugelhahn. Die Jebaos lassen sich derartig fein justieren, dass ich mit de Kombination Kugelhahn + RFP super klar komme.
SPS Hauptbecken: DIY Weißglas 295x70x55
- 5x ATI Straton - Tunze 6105 - Tunze Stream 3 - Deltec 3000i - Jebao DCP-10000 -
- ClariSea SK 5000 Gen2 - Tunze Osmolator - Aqua Medic T controller twin 2018 - GHL Doser 2.1 4-fach -
LPS LowMaintenance: Juwel Lido 200
- Kessil A360X - Tunze 6055 - Tunze Osmolator - Deltec MCE 601 -
- Kamoer X1 - Aqua Medic T Controller twin -
Rein hydraulisch geht dein Vorhaben schon nur sehr bedingt.
Im Ablauf sind in der Regel grössere Rohrdurchmesser verbaut als im Zulauf. Das bedeute selbst wenn das Zulaufrohr an seiner maximalen Durchflussmenge ist, kann der Ablauf immer noch mehr verarbeiten als zugeführt wird.
Hat der Zulauf und Ablauf die selben Querschnitte, so muss deine Rückförderpumpe am maximalen Volumenstrom der Rohe arbeiten ( ist damit deutlich Überdimensioniert), zum anstauen dann sogar darüber und damit müsste der Querschnitt grösser werden. Dann aber geht das Wasser wieder über deinen Notablauf.
Genau das macht das einstellen ja mit unter so schwierig. Dabei hab ich jetzt sogar noch Reibungsverluste und Verwirbelungen noch aussen vor gelassen, dies beeinträchtigen auch denn Volumenstrom.
Gruss Lars
This post has been edited 1 times, last edit by "Tannenzäpfle" (Aug 7th 2019, 12:38pm)
Hi, jetzt bin ich verwirrt, ich habe zwar ein Membran Ventil im Ablauf verbaut , aber mehr auch nicht , weder im Zulauf (RfP) noch im Ablauf habe ich zusätzliche Kugelhähne verbaut. So nun bin ich noch in der Installation s Phase sprich noch nicht geflutet und konnte noch kugelhähne verbauen, was meint ihr denn ist es wirklich notwendig ? Eure Argumente sprechen absolut dafür aber ich bin mir da echt unsicher jetzt (-:
Gruß Ralf
aus Rostock
Becken in Planung <<< erledigt
Becken gestartet <<< 14.08.19
Meiner Meinung nach reicht die Membran.
Mal ehrlich... wer dreht den andauernd den Hahn zu um danach 30min wieder die richtige Einstellung zu suchen?
Bei mir wird er verwendet zum anstauen wie bekannt. Ende. Schalte ich die RFP ab muss eben auch Abschäumer aus. Was soll’s...
Beim Stromausfall dreht auch keiner den Hahn zu.
SPS Hauptbecken: DIY Weißglas 295x70x55
- 5x ATI Straton - Tunze 6105 - Tunze Stream 3 - Deltec 3000i - Jebao DCP-10000 -
- ClariSea SK 5000 Gen2 - Tunze Osmolator - Aqua Medic T controller twin 2018 - GHL Doser 2.1 4-fach -
LPS LowMaintenance: Juwel Lido 200
- Kessil A360X - Tunze 6055 - Tunze Osmolator - Deltec MCE 601 -
- Kamoer X1 - Aqua Medic T Controller twin -
wie oft haben wir den mal hier Stromausfall
Die Kunst des Aquarianers ist das Gleichgewicht der Natur im Becken zu halten
In Berlin hatte ich erst heute einen in einem Bezirk mit der Bahn...
In den 6 Jahren die ich hier lebe habe ich immerhin 3 Stück zuhause von über 1h erlebt.
Anfang des Jahres der Ausfall in einem Bezirk von 36h hatte unter Aquarianern auch die Runde gemacht.
Kaum einer erwartet ihn bis man da steht... vor einem toten Becken. :)
Auch Kurzschlüsse von heizstäben sind nicht selten. Frag mal oly.
SPS Hauptbecken: DIY Weißglas 295x70x55
- 5x ATI Straton - Tunze 6105 - Tunze Stream 3 - Deltec 3000i - Jebao DCP-10000 -
- ClariSea SK 5000 Gen2 - Tunze Osmolator - Aqua Medic T controller twin 2018 - GHL Doser 2.1 4-fach -
LPS LowMaintenance: Juwel Lido 200
- Kessil A360X - Tunze 6055 - Tunze Osmolator - Deltec MCE 601 -
- Kamoer X1 - Aqua Medic T Controller twin -
This post has been edited 2 times, last edit by "-Saithron-" (Aug 7th 2019, 10:17pm)
So, habe mir dann gestern für den Ablauf doch n Kugelhahn mitgenommen.
2x 40er Ablauf und Notablauf
1x 25er Zulauf
werde das Panta Silent Flow System mal nochmal anschauen, sieht so ganz gut aus
Viele Grüße
Nico
das membranventil reicht doch für den ablauf. damit kannst du den schacht auch anstauen. es ist nur ein technisch anderes gerät als ein kugelhahn. in der endgültigen funktion aber gleich.
für den notablauf brauchst du keinen. dort wird nie soviel wasser runtergehen, dass es geräusche macht. wenn doch, dann ist der hauptablauf dicht und du musst da eh ran.
beim zulauf ist ebenfalls keiner zwingend nötig, wenn die pumpe regulierbar ist. kann man verbauen, muss man aber nicht, wenn der ausströmer oben zum becken zeitig luft ziehen kann.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Counter:
HTML Editor - Full Version
Hits today: 10,650 |
Clicks today: 23,876 |
Average hits: 22,410.31 |
Clicks avarage: 52,079.8 |