Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
Location: Bogel
Occupation: Fachinformatikerin Systemintegration
wcf.message.sidebar.activityPointsPerDayThanks: 2151
Ja, klar... später, wenn du "hart" genug bist, für das Wohlergehen deiner Pfleglinge zu sorgen.
Quoted
Entscheidungshilfe - 60l Meerwasser ja oder nein?
Location: Lübeck
Occupation: z Zt Hausfrau und Oma...
wcf.message.sidebar.activityPointsPerDayThanks: 147
Location: Lübeck
Occupation: z Zt Hausfrau und Oma...
wcf.message.sidebar.activityPointsPerDayThanks: 147
Bezüglich der Größe hatte ich mir schon gedacht, dass mir tendenziell eher zu etwas Größerem geraten wird. Hier muss ich aber auch zusätzlich noch die Statik des Raumes beachten. Also 200-300l geht auf keinen Fall, evtl. ginge höchsten noch einmal so ca. 120l, aber auch hier ist der Platz beschränkt und das Süßwasser-aqua will ich auch nicht rauswerfen. Ich habe eine alte Balkendecke - die trägt wohl nicht soooo viel und andere Möbel sind ja auch noch drin ;)
In eurem Leitfaden habe ich auch über real life rocks gelesen, so ganz schlau werde ich daraus aber noch nicht. Also durch die Bakterien darauf ist das dann besser als Totgestein, aber immer noch schlechter als Lebendgestein? Vielleicht wäre das eine Alternative für mich.
Platziert man so eine Osmoseanlage auch im Technikbecken (falls vorhanden) oder separat? Und warum ist destilliertes Wasser auf Dauer nicht so gut?
Kann man 'angemachtes Salzwasser' eigentlich auch eine zeitlang stehen lassen. Ich habe gelesen, dass man es eh ziehen lassen soll, aber geht das auch mal so eine Woche? Überlege nämlich, dass es vielleicht effizienter ist, mehr Wasser auf einmal herzustellen, als in meinem Fall ca. 6l pro Woche für den Wasserwechsel.
Stimmt es eigentlich, dass der biocirculator vom Dennerle so laut ist? Habe jetzt beides gelesen...Würde vermutlch schon zu dem Becken tendieren, schon allein wegen der Größe und weil die Technik hier nicht ganz so erschreckend wirkt. Mir erschließt sich der Vorteil eines Technikbeckens nämlich noch nicht so ganz. Ist das wirklich effizienter? Oder ist das nicht eigentlich egal, wenn eh ein Aquariumsschrank vorhanden ist, um den ganzen 'Kram' hineinzustellen?
Ich habe gelesen, dass das Lebendgestein die Filterung im BEcken übernimmt, die beim Süßwasser der technische Filter macht. Würden die Alternativsteine (Real Reef Rock bzw. CarbiSea live Rock) durch den Überzug dann auch diese Aufgabe übernehmen oder bräuchte ich doch noch etwas anderes dazu?
Quoted
Ansonsten würde ich dir empfehlen das Aqua Medic Blenny einmal anzuschauen, welches meiner Meinung nach ein guter Kompromiss zwischen Größe und Preis Leistung ist. Du hast zum einen die gesamte Technik ( bis auf Heizstab und Thermometer ) mit dabei und noch eine kleine extra Kammer für einen aktivkohle Filter was ich praktisch finde. Hinzu kommt dass hier auch ein Abschäumer dabei ist, was bei den Besatz für Fische sehr hilfreich ist und du mit der richtigen Versorgung ( z.B. Balling) in Kombination mit den richtigen Besatz den Wasser Wechsel sparen kannst und das für mich im Vergleich zum Dennerle auch ein entscheidender Kostenfaktor war, da der Wasserwechsel bei Dennerle 30 mich in etwa so viel kostet wie das auffüllen des 80L Blenny ( sprich die Verdunstung ). Langfristig gesehen bist du dort auch mit der Technik besser beraten ( bevor mich jetzt jemand nieder macht; das ist nur meine Meinung :) und kein Fakt ). Zum Thema Statik; mein Blenny steht auf einem ein 76x40x88 massiv Holz Regal und hält ohne Probleme bei einer Holzstärke von lediglich 2 Cm.
Hits today: 19,691 | Clicks today: 56,717 |
Average hits: 22,457.46 | Clicks avarage: 52,192.11 |