Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
nachdem ich jetzt einiges an Erfahrungen sammeln konnte, ist es an der Zeit die Vergrösserung zu planen. Meinen Aquarienschrank den ich gebaut habe, möchte ich behalten. Hier habe ich eine Grundfläche für 80x60 zur verfügung. Wie hoch ich das neue Becken machen werde weis ich noch nicht sicher, denke aber das es rund 60cm werden.
Da ich mich im Büro (genau hinter der Wand des Aquariums) schon lange nach einem kleinen Aquarium sehne und vorallem das Technikbecken mit Eimern, Pumpen, Werkzeug und Co als störend finde, dachte ich daran das ganze einfach ins Büro zu verlagern.
Hier soll das Technikbecken so sein, das hier ein Algenrefugium und vorallem ein Ableger- bzw. kleines Fischbecken übrig bleibt.
Da das Technikbecken fast auf der geichen höhe sein soll wie das Hauptbecken, sollte dies ja kein Problem sein meine jetzige Rückförderpumpe als Riffhinterspülung zu nutzen?
Hat jemand von euch soetwas ähnliches zuhause?
Auf eure Ideen und Tips bin ich schon gespannt......sobald ich eine Skizze davon fertig habe, die von euch auch lesbar ist und nicht nur vom Künstler xD, reiche ich das nach.
Gruss Daniel
Suche SPS Korallen zum Tauschen oder Kaufen in der Nähe von Balingen
Wie ist das eigentlich mit dem Ablauf? Kann ich davon ausgehen, das wenn ich das Technikbecken ca. 10cm tiefer setze als der Ablaufkamm im Becken das Wasser ohne weiteres auch in der Verrohrung von unten nach oben gepresst wird? Das Technik Becken wird ein 60x60x40 Becken oder Grösser mit schönem algenrefugium usw. Mir sollten dann noch 60x30x30 übrig bleiben.
Klingt sehr spacig bisher xD
Gruss Daniel
Suche SPS Korallen zum Tauschen oder Kaufen in der Nähe von Balingen
das wenn ich das Technikbecken ca. 10cm tiefer setze als der Ablaufkamm im Becken das Wasser ohne weiteres auch in der Verrohrung von unten nach oben gepresst wird?
Da kann ich Dir nicht so ganz folgen. Ich vermute mal, dass der Ablaufkamm auf einen Überlaufschacht sitzt, der eine Bodenbohrung hat, wobei die Bodenbohrung dann tiefer als das Technikbecken liegt?
Oder habe ich das jetzt total falsch verstanden?
Ich mag heute noch eine 3D Zeichnung mit AutoCAD, ist leider nicht einfach zu erklären.
Mein Ablauf ist ein 40er Rohr bis jetzt, auf dem ich einen Kamm eingeschnitten habe. Das Ablaufrohr wurde dann mit einer selbstgemörtelten Säule verdeckt, die genau darauf passt.
Das Rohr führt gerade hinunter an den Beckenboden durch eine Verschraubung und ab ins jetzige Technikbecken.
Die Verrohrung soll komplett durch die Wand gehen und die Becken so waage wie möglich sein um eine Stromsparende Förderpumpe als Riffhinterspülung und teilweise als Strömungspumpe zu nutzen.....Quasi eine art Closed Loop.
Die Idee dahinter ist auch so wenig wie möglich Technik sichtbar zu lassen.
Gruss Daniel
Suche SPS Korallen zum Tauschen oder Kaufen in der Nähe von Balingen
Ich bin immer noch mit sketchup am kämfen, da ich einfach kein Rohr gezeichnet bekomme. Kann sich nurnoch um tage handeln.
Frage nebenbei: wenn ich die Verbindung vom Ablauf mit 40HT-Rohr von unter dem Aquarium so mache, das ich 40cm erst nach oben fahre, durch die Wand und dann ins Technikbecken, hält HT soviel Wasser aus oder besser zusätzlich mit Tangit verkleben?
Gruss Daniel
Suche SPS Korallen zum Tauschen oder Kaufen in der Nähe von Balingen
ich verstehe zwar gerade nur Bahnhof und sollte wohl besser auf deine Zeichnung warten aber eines kann ich dir sagen.
HT - Rohre sind Abflussrohre und werden bei höherem Druck von innen gerne undicht, das wird bei einer Wassersäule von 40cm aber sicherlich noch nicht passieren.
Wie ist das eigentlich mit dem Ablauf? Kann ich davon ausgehen, das wenn ich das Technikbecken ca. 10cm tiefer setze als der Ablaufkamm im Becken das Wasser ohne weiteres auch in der Verrohrung von unten nach oben gepresst wird?
Hai Daniel,
versteh ich das richtig ? nee anders willst du ohne Pumpe, kann doch nicht bitte nochmal versuchen dich
verständlich zu machen.
HT Rohre sind die salzwasserfest ? Aber auf keinen Fall Wasserdrucksicher ! Da sind PVC Rohre die bessere Wahl.
Vielleicht sagt dir noch ein Installateur etwas dazu. Meine Wahl wäre auf jeden Fall PVC Rohr mit Tangit verklebt.
ich sehe da auch keinen Grung HT - Rohre zu verwenden, das macht man mit PVC Fittings und Rohren die dann geklebt werden.
Aber ich frage mich gerade ob das überhaupt so funktioniert, oder ob des Becken im Büro überlaufen wird weil sich durch die Verrohrung ein gleich hoher Wasserpegel in beiden Becken einstellt?
Genau so habe ich es bis jetzt, ausser das meine Verrohrung direkt nach unten aus dem Becken geht.
Ich möchte die ganze Sache in diesen Tagen machen, bevor ich das neue Becken dann aufstelle. So habe ich dann ein Laufendes Becken in welches ich die Tiere zwischen hältern kann für 1-2 Tage. Hätte ein Becken in Aussicht mit 100x40x40 wo genug Platz für Technik und co sein sollte xD
Suche SPS Korallen zum Tauschen oder Kaufen in der Nähe von Balingen
Nach genauerer Betrachtung deiner Zeichnung hat sich meine Frage eigentlich erübrigt, da das Rohr im Hauptbecken ja als Überlauf fungiert und somit das System der kommunizierenden Röhren entfällt.
Die Rückförderung wird ziemlich interressant denke ich. Beim Riffaufbau bin ich mir noch kein bisschen sicher und ich möchte diesmal so nachhaltig wie möglich planen.
Im neuen Cube soll es dann wirklich so aussehen, als ob keine Technik vorhanden wäre.
Da ich ja ein gutes Technikbecken habe, dachte ich schon daran dieses an ein kleineres Cube zu setzen. Näheres sobald ich weiter bin in der Planung.....danke euch allen schonmal für Eure hilfe
Jetzt gehts erstmal in die Werkstatt....ohne Schrank geht garnichts xD
Suche SPS Korallen zum Tauschen oder Kaufen in der Nähe von Balingen
So der Schrank ist fast fertig und es kann langsam losgehen, nur habe ich ein kleines Problemchen, zwecks der Verrohrung.
Mein jetziges Ablaufrohr ist ein 40er HT-Rohr und kann laut Recherche nicht mit PVC Rohren verklebt werden. Reicht es, wenn ich die jetzige Planung erstmal mit HT-Rohren für den Ablauf realisiere?
Gruss Daniel
Suche SPS Korallen zum Tauschen oder Kaufen in der Nähe von Balingen
damit bist du auf der sicheren seite. die frage ist ja, ob die dichtungen auf dauer salzwasserbeständig sind und ob sich salzkrusten bilden?
wenn es irgend geht, mache es mit pvc-u. ht rohre werden nur gesteckt. sind absperrhähne geplant? wenn ja wie und welche?
welche weichmacher oder feuerhemmende mittel sind in ht-rohren? pvc-u ist lebensmittelecht.
also, du kannst ht nehmen, aber die beste lösung ist pvc.
Huhu, das Problem ist jedoch mein jetziger Ablauf. Dieser besteht aus einem 40er HT welches ja auch mit den pvc Rohren verbunden werden muss bis ich dann das grössere Becken im August stellen kann. Ich denke ne Mischung aus Tangit und Silikon sollte bis im August halten xD
Suche SPS Korallen zum Tauschen oder Kaufen in der Nähe von Balingen