Beiträge von BigBlue007

    Mal eine Frage zu diesem Notüberlauf bei den neuen Deltecs:


    Nach meinem Verständnis hilft dieser nur in den Fällen, wo der Wasserstand im TB zu hoch ist, also z.B. weil die RFP ausfällt oder man den AS vergisst auszuschalten oder man ihn zu früh wieder einschaltet usw.. Er hilft aber nicht in Fällen, wo der AS überkocht, weil sich die Wasserchemie geändert hat (Korallenkleber, Futter usw.).


    Korrekt?

    Folgender "Langzeittipp":


    Da ich die Versandkosten bei riffgrotte ein wenig unverschämt finde, hatte ich mir, nachdem die mitgelieferte Rolle leer war, für knapp über 50,- 3 ClariSea-Rollen geholt. Die haben zwar nur 25m statt 30m, wären aber rein rechnerisch, u.a. wegen versandkostenfreiem Versand, günstiger gewesen.


    Grandioser Fehler... :D


    Man kann bereits sehen und fühlen, dass das Material des riffgrotte-Vlies ein ganz anderes ist. Der entscheidende Unterschied ist die Standzeit: Die mitgelieferte Rolle hielt ziemlich genau 5 Wochen, die ClariSea nur 3. Und dieser immense Unterschied ist natürlich durch den Längenunterschied nicht erklärbar. Zumal man ja davon ausgehen sollte, dass wenn so ein Teil eine Weile läuft, die Standzeit der Rollen dann eher länger wird, d.h. die nächste riffgrotte-Rolle hätte dann vermutlich keine 5, sondern eher 6 oder 7 Wochen gehalten. Damit wäre der Unterschied zu den 3 Wochen der ClariSea-Rolle dann nochmal größer.


    Insofern gibts dann in Zukunft hier also nur noch die Originalrollen - hohe Versandkosten hin oder her. :)

    Hatte ich auch drüber nachgedacht, mich aber dagegen entschieden, weil dann noch ein Verbraucher und vor allem eine Geräuschquelle mehr.


    Was ich jetzt aber noch machen werde, wenn der Silikonschlauch da ist, ist der Umbau des Membranventils auf Kugelhahn.

    Seit gestern werkelt hier im Reefer 250 nun auch ein Marine Clean in der Version MC 3000. Hatte überlegt, ob ich 100,- (bzw. dann 140,-) sparen und den Eco nehmen soll, wollte aber auf die Möglichkeit der Media Box dann doch nicht verzichten. Dies ist zudem offenbar auch ein Alleinstellungsmerkmal dieser Teile.


    An den Rand des Technikbeckens lässt er sich im Falle des Reefer 250 nicht hängen, da er dafür zu hoch ist. Im ersten Anlauf hatte ich ihn daher an das Nachfüllbecken gehängt. Das hätte im Prinzip auch funktioniert, hatte aber den Nachteil, dass man in dieser Konstellation dann durch das Vlies laufende Wasser beim Herunterplätschern mehr oder weniger permanent hören konnte. Da die max. Eintauchtiefe ja 25cm beträgt und der Wasserstand im TB des Reefer 250 bei 20cm liegt, kann man ihn einfach so reinstellen, ohne dass er eingehängt werden müsste.


    Ich habe eigentlich nur zwei Kritikpunkte. Zum einen die absolut underirdische Anleitung, der man an jeder Stelle anmerkt, dass sie von jemandem gemacht wurde, der in seinem Leben noch nie auch nur ansatzweise irgendwas mit der Dokumentation von technischem Gerät zu tun hatte. Auch das Zusammenbauvideo auf Youtube ist komplett für den Poppes. Dieser ständige Zeitraffer nervt, und es gibt mehrere Stellen im Video, wo der Typ ein Teil in der Hand hält und einbauen will, und nach dem Szenenwechsel ist es dann plötzlich schon eingebaut, aber genau andersherum. Letztlich brauchte ich für den Zusammenbau eine Kombination aus der untauglichen Anleitung, dem untauglichen Video und Produktfotos aus dem Netz. Für den aufgerufenen Preis sollte man hier ein wenig mehr Sorgfalt erwarten. Aber ok, das ist bei Meerwasserzubehör bei Weitem nicht das erste Mal, dass ich bei einer Anleitung eines Produkts das Gefühl habe, dass der Zusammenschrauber und der Doku-Ersteller ein und dieselbe Person sind. Das funktioniert halt leider so gut wie nie.


    Zum zweiten war zumindest bei meinem Exemplar der Multiswitch ca. 0,5mm zu dick und passte nicht in die dafür vorgesehene Aussparung. War mittels Dremel zwar in einer Minute behoben, trotzdem gilt auch hier, dass man bei diesen Preisen eigentlich erwarten sollte, dass der 3D-Drucker etwas präziser eingestellt ist. :)


    Ich hatte zunächst versucht, das Teil fest zu verrohren. Hierfür habe ich mir im Bauhaus aus dem "Setma"-Sortiment ein Rohr und drei 45-Grad-Winkelstücke besorgt. Diese Setma-Teile sind exakt identisch mit der Verrohrung, die im Reefer ab Werk verbaut ist. Ich hatte das Rohr unterhalb des Membranventils abgesägt, dann von dort mit einem 45-Grad-Stück und einem Stück Rohr schräg nach links runter, dann mit einem weiteren 45-Grad-Winkel runter ins TB, und dort dann schließlich mit einem dritten 45-Grad-Winkel in den Filter rein.


    Im Prinzip ging das auch so, allerdings geht das alles so dermaßen eng zu, dass sich das Teil dann keinen cm mehr bewegen lässt. Außerdem entstand durch die schräg verlaufenden Rohre eine zusätzliche Geräuschquelle, denn man hört das Wasser da drin deutlich plätschern. Es war dann relativ schnell klar, dass ich das Teil stattdessen mittels Silikonschlauch anschließen werde. Da ich keinen 32mm-Silikonschlauch zur Hand hatte und man sowas hier leider auch nicht im Baumarkt bekommt, habe ich behelfsweise erstmal ein Stück 32mm-Schlauch vom Intex-Pool genommen. Der ist nicht ganz so flexibel wie Silikonschlauch, reicht aber aus, bis der beim Bartelt bestellte Schlauch nächste Woche kommt. Bzgl. des Geräuschs war das auf jeden Fall schon eine deutliche Verbesserung ggü. der Verrohrung, mit Silikonschlauch wirds dann wahrsch. dead silent. :)


    Bilder:




    Mal eine generelle Frage zu Vliesfiltern: Wenn man zwischendurch mal aus welchen Gründen auch immer Aktivkohle, Silicarbon o.dgl. verwenden muss - wie macht man das dann? Viele Leute nehmen ja bei Installation eines Vliesfilters das Filtersockenabteil, soweit vorhanden, aus dem TB raus, aber selbst, wenn man es drinlässt (sollte gerade bei dem kleinen hier ja platzmäßig selbst bei kleineren Becken wie z.B. meinem kein Problem sein), läuft das Wasser ja dann da nicht mehr durch. Und jedes Mal rückbauen kann ja eigentlich auch keine Lösung sein.

    Ich habe das Beckenwasser gerade mal mit dem Hanna Checker gemessen. 0,02 ppm, also 200 Mikrogramm. Lt. ATI waren es 147,6. Da der Hanna Checker ja nur von 0,00 - 2,00 mit einer Auflösung von 0,01 misst, kommt das hin.


    Braunalgen auf dem Bodengrund habe ich nicht, aber am Glas hinter den Strömungspumpen ein wenig. Insofern werde ich das Harz dann also doch mal tauschen.


    Was ich dann aber immernoch nicht verstehe: Warum gibt es in der Analyse des Beckenwassers für Silicium einen Zielwert, wenn doch eigentlich "Silicium = Silikat = will man überhaupt nicht haben" gilt?


    Wiggum: Ich habe das Harz im Filter schon mehrfach mit dem Nachfüllzeugs ersetzt. Nur halt bisher erst, wenn der Farbumschlag einsetzte. Was ja durchaus passiert. Nur halt dann offenbar etwas spät.

    Hier mal noch die von ATI nachgereichte Analyse des Osmosewassers.


    Ist der Silicium-Wert ein Problem, sollte man da was machen?


    Ich habe eben mal ein wenig gegoogelt. Demzufolge ist der Silicium-Wert x 2,14 der Silikatwert, und Silikat sollte man ja eigentlich überhaupt keins im Becken haben, wenn ich mich nicht täusche. Andererseits ist in der Analyse des Aquariumwassers ja aber ein Zielwert für Silicium angegeben... ?(


    Silikat sollte ja eigentlich durch den Harzfilter rausgefiltert werden. Ich habe den von Dupla mit dem Farbumschlag. Gerade mal geschaut; Farbe ist noch nicht umgeschlagen. Sollte also eigentlich noch tun. Wenn es denn da überhaupt einen Zusammenhang gibt.


    Bin gerade etwas verwirrt... :whistling:

    Naja, es kann natürlich sein, dass es jetzt einfach nur zufällig geht, weil Dein WLAN zu dem Zeitpunkt, als Du es erneut versucht hast, dann eben gerade nicht auf Kanal 12 oder 13 war. In diesem Fall funktioniert es dann natürlich - allerdings nur solange, bis sich die Fritzbox das nächste Mal überlegt, wieder Kanal 12 oder 13 nutzen zu wollen. :)


    Ich würde also an Deiner Stelle immernoch checken, ob die Kanäle 12 und 13 in Deiner Fritzbox aktiviert sind, und wenn ja, entweder abschalten, oder zumindest im Hinterkopf behalten, denn wenn's irgendwann nicht mehr geht, wird es dann eben sehr wahrscheinlich daran liegen.

    Ich habe die Pumpe zwar nicht, weiß allerdings, dass so ziemlich jedes WiFi-Equipment aus dem Aquaristik-Bereich nicht mit den WLAN-Kanälen 12 und 13 funktioniert. Insbes. wenn Du eine Fritzbox hast, könnte es sein, dass Du diese Kanäle aktiviert hast (ist eine Checkbox in der WLAN-Konfiguration in der Fritzbox). Hatte ich früher auch. Muss ausgeschaltet werden, ansonsten funktionieren alle möglichen Geräte nicht.

    Wollte nur noch die Info nachreichen, dass nach einem Umtausch des Teils nun auch die Pumpensteuerung korrekt funktioniert. War also - für mich leider "wieder mal" bei Aqua Medic - einfach nur Pech. Da der Verkäufer auf meine Anfrage nicht reagiert hatte, habe ich das Teil einfach neu bestellt und den mit der defekten Pumpensteuerung komplett zurückgeschickt. Hab dann auch gleich den großen "L" genommen. Hätte ich angesichts der geringen Preisdifferenz eigentlich von vornherein machen sollen.


    Spannend fand ich, dass auf dem Karton der DC Runner 1.2 im ersten Paket (wo die Steuerung defekt war) ein grüner Punkt klebte, und auf dem der DC Runner im zweiten Paket (wo die Steuerung nun funktioniert) ein roter Punkt. Wofür diese Farben wohl stehen mögen? Wenn die Pumpen einzeln im Laden nebeneinander gestanden hätten und ich eine hätte kaufen wollen, hätte ich mich wohl vom Gefühl her für den grünen Punkt entschieden. Nicht wegen grüner Punkt wie Recycling, sondern "grün" wie "Endkontrolle bestanden" oder so. Wäre in diesem Fall dann genau die falsche Entscheidung gewesen... :D


    Von dieser Litanei abgesehen bin ich von den Teilen nach wie vor begeistert. Auch der neue L schäumt ohne große Einlaufzeit ganz hervorragend ab; die Pumpe habe ich aktuell auf Leistungsstufe 3/8 laufen. Und das Teil ist, sobald der Schrank zu ist, quasi nicht mehr zu hören.

    wenn du nun aber die salinität erhöht hast, dann wahrscheinlich auch den kalziumwert. es sei denn die salinität wurde mit reinem nacl angehoben. denke ich aber eher nicht. wohl über wasserwechsel mit frisch angesetztem "dickeren" salzwasser. oder haste einfach salz im becken verwendet?


    Ersteres.


    Zitat

    bezüglich iod-verdünnung guckst du hier.


    Ah, suchet, und Ihr werdet finden! :D


    Danke!

    Erstmal danke für die zahlreichen Antworten in so kurzer Zeit - top! :thumbup:


    Der Zusammenhang Salinität und Ca war mir in der Tat nicht bekannt. Dann ist der Ca-Wert bei etwas höherer, korrekter Salinität dann ja wahrsch. fast perfekt. Ca messe ich per Hanna Checker.


    Referenzlösung für das Refraktometer habe ich. Ich nutze wie gesagt normalerweise einfach immer nur ein Aräometer, wo der grüne Bereich relativ weit gefasst ist. Etwas zu weit, wie ich nun weiß. Den Wert aus der Analyse stimmt mit dem, was ich per Aräometer und auch per (kalibriertem) Refraktometer messe, exakt überein. Ich habe den Wert bereits erhöht und bin jetzt bei 33 PSU. Also an dieser Stelle alles gut, da bestanden auch keine Unklarheiten meinerseits. :)


    Frage zum Jod: Wenn ich mir das 100ml-Fläschchen von ATI bestelle, dann soll ich davon ja nur 0,9ml, also sagen wir 1ml pro Tag dosieren. Das ist die untere Grenze, die sich bei den meisten Dosern inkl. meinem einstellen lässt, und die Gefahr von Abweichungen ist da natürlich immer groß. Kann man das Zeugs mit Osmosewasser im Verhältnis von, sagen wir 1:5 oder 1:10 verdünnen, oder sollte man das lieber lassen? Alternativ könnte ich auch das Microbe-Lift weiterhin nehmen; das ist ja von vornherein sehr sehr viel dünner. Wenn ich die Angaben von ATI und Microbe-Lift richtig umgerechnet habe, dann muss man von Letzterem das 50fache dosieren. Das wäre natürlich dann für die Dosierpumpe kein Problem - allerdings wäre das dann auch deutlich teurer, denn da reicht die 1l-Flasche ja gerade mal 20 Tage. Also auch nur so semioptimal. Notfalls muss ich das von ATI halt manuell dosieren.