Neu gestartetes Becken macht Probleme

  • Während der Haupt Beleuchtungszeit bin ich gar nicht Zuhause unter der Woche. Daher ist das mit mehrmals täglich messen nicht so einfach.
    Geht nur morgens und abends.

    Gruß,


    Sebastian


    Aqua Medic Cubicus CF
    ATI Straton Pro
    Bubble Magus Curve 5

  • Moin,


    Das wird bei jedem der arbeitet so sein.
    Also einmal morgens, dann direkt nach Feierabend und ggf. nochmal vor der Nachtruhe.


    Ich habe je nach Wert (Blaustich) individuell dosiert. Eher zu viel als zu sparsam.
    Es war eine sehr nervige Zeit... Und jeden Monat musste ein Päckchen Tests gekauft werden :118243~111:.
    Aber irgendwann war es vorbei... Dennoch habe ich danach noch ein paar Wochen gemessen und musste auch noch sporadisch dosieren.

    Beste Grüße,
    Simon :hm:

  • Moin,
    Schnellstart ist mittlerweile gängig und hat sich bewährt. Ich sehe keinen Grund warum man noch ewig warten soll.

    Grüße
    Der Biologe


    Tank: RedSea Reefer 170, 60x50x50
    Light: Giesemann Stellar 4 x 24W + 2x Radion XR15 Pro
    Skimmer: Bubble King Double Cone 130
    Return Pump: EcoTech Marine Vectra VS2
    Flow Pump: 2x Ecotech MP10 QD
    Care System: FM Balling Light & Zeolight


  • Moin,


    Wenn ich hier die ganzen Probleme lese, würde ich behaupten, dass er sich nicht so wie erwünscht bewährt hat.
    Würde ich persönlich nicht mehr so machen.
    Schnellstart erfordert eine gewisse Erfahrung, entsprechende Mittelchen, Geduld und Toleranz gegenüber von Verlusten.


    Definiv kann man kein bestimmtes Schema empfehlen. Es muss sehr individuell ablaufen.


    Ich denke lieber bisschen langsamer als schnell und verlustreich.
    Wenn schnell.... sollten gewisse Puffer an Nährstoffen aufdosiert werden, bevor Korallen reingestellt werden.
    Aber ich halte grundsätzlich nichts von bestimmten Dogmen.

    Beste Grüße,
    Simon :hm:

  • man muss dazu sagen, dass der schnellstart aufkam als noch hauptsächlich lebendgestein verwendet wurde.
    durch das starten mit komplett toten materialien sind zusätzliche bedingungen entstanden, die aber auch inzwischen überall erklärt sind, wenn man sich damit beschäftigt.
    der schnellstart mit lebendgestein ist in der regel deutlich unproblematischer als mit komplett totem material. man benötigt bei letzterem deutlich mehr hintergrundwissen im bezug auf nährstoffe und deren ergänzung.


    signatur.jpg


    Hilfreiche Informationen von der Einrichtung

    bis zum Betrieb des Beckens

  • Naja, es ist üblich dass man in solchen Foren eher von Problemen liest, daher entsteht auch wahrscheinlich ein falscher Eindruck. Kaum jemand verfasst einen Beitrag wenn sein becken nährstofftechnisch problemlos gestartet ist. Ich bin da immer vorsichtig bei der Beurteilung von „Anhäufungen“.

    Grüße
    Der Biologe


    Tank: RedSea Reefer 170, 60x50x50
    Light: Giesemann Stellar 4 x 24W + 2x Radion XR15 Pro
    Skimmer: Bubble King Double Cone 130
    Return Pump: EcoTech Marine Vectra VS2
    Flow Pump: 2x Ecotech MP10 QD
    Care System: FM Balling Light & Zeolight


  • Moin,


    Da hast du grundsätzlich recht. Dennoch haben hier viele Leute ihre Becken gestartet und erst dann Probleme bekommen. Also nicht erst wegen Problemen hier angemeldet.
    Somit wäre eine gewisse "Evidenz" nicht zu leugnen.
    Anderseits gibt's auch Leute die Probleme haben, diese aber nicht in die Öffentlichkeit tragen.
    Im Verhältnis sollte sich das also wahrscheinlich aufheben.
    In diesem Bezug beurteile ich das was ich sehe und nicht nicht was ich vermute.
    Zudem habe ich selbst die Erfahrung gemacht. Das überzeugt mich am meisten :4_small16:.

    Beste Grüße,
    Simon :hm:

  • Ich habe vor 1,5 Jahren auch meinen 500l Pott per "Schnellstart" gestartet. Wie die meisten Anfänger erstmal mit 10 Korallen, dann ne Woche später wieder 10, etc. bis ein Vertrauen da war.


    PO4 musste ich regelmäßig dosieren, jedoch nicht ganz so extrem wie manche hier. Dass ich 0,05 morgens rein gegeben habe und abends war es weg, hatte ich so zum Glück nie. Nun aber mein Beitrag zum Thema: Das PO4 zudosieren ging locker über 9 Monate. Selbst wenn man nicht den Schnellstart, sondern eine Einfahrphase klassischer Art ohne direkten Korallenbesatz durchführt (im Extremfall über 3 Monate) würden dann immer noch 6 Monate bleiben, wo man konstant PO4 zudosieren muss. Daher sehe ich das angesprochene hier nicht als Nachteil des Schnellstartbesatzes.


    Es hat mir definitiv nicht geschadet, mich frühzeitig mit PO4, ICP-Werten von PO4 und den ganzen Abhängigkeiten und Depots auseinander zu setzen. Insofern wäre mein Fazit: Schnellstart ist richtig für Wissbegierige die die Materie verstehen wollen und bereit sind, Zeit und Lernverluste zu investieren. Dann lohnt sich das aber definitiv, weil die Algenzucht habe ich weitgehend ausgelassen.

  • Naja, Selbsterfahrung ist schön und gut, aber andere haben andere Selbsterfahrung. Vlt bin ich auch zu berufsorientiert und weiß was eine statistische Aussagekraft hat und was nicht, dazu gehören solche foren wie hier halt nicht, deswegen werden wissenschaftliche Statistiken nach harten Kriterien erhoben und nicht nach persönliche Erfahrung. Aber dafür sind wir für solche forendiskussionen zu ambitioniert und nicht das ziel.
    Btw ich behaupte nicht dass du unrecht hast, sondern dass man das hier nicht feststellen kann.

    Grüße
    Der Biologe


    Tank: RedSea Reefer 170, 60x50x50
    Light: Giesemann Stellar 4 x 24W + 2x Radion XR15 Pro
    Skimmer: Bubble King Double Cone 130
    Return Pump: EcoTech Marine Vectra VS2
    Flow Pump: 2x Ecotech MP10 QD
    Care System: FM Balling Light & Zeolight


    Einmal editiert, zuletzt von Der Biologe ()

  • Moin.


    Du sagst es. Ich halte es für grundsätzlich schwierig eine Methode zu empfehlen. Der Schnellstart beruht nämlich auch auf Annahmen und nicht auf Beweisen.
    Es gibt Hersteller die einerseits versuchen sich an der Natur zu orientieren, andererseits blenden sie auch gewollt oder ungewollt andere Faktoren aus bzw. gewichten diese so, dass deren Theorien plausibel erscheinen.
    Wären sie jedoch von den eigenen Theorien zu 100% überzeugt, würden sie auch Garantien geben. Fakt ist jedoch auch, dass immer nach anderen Fehlerquellen gesucht wird um ja nicht Zweifel an den eigenen Produkten entstehen zu lassen. Und heutzutage kann man immens viele Fehlerquellen mit ins Spiel bringen. Als Beispiele könnte man die vielen Werte einer ICP nehmen oder mögliche Einstellungen einer LED Beleuchtung.
    Dennoch würde ich behaupten, dass diese Fehlerquellen in der Gewichtung einen untergeordneten Wert spielen im Gegensatz zu der Nährstoffversorgung.
    Ob z. B. ein bisschen rot eine massive Dino Plage hervorrufen kann wäre auch zu bezweifeln. Das rot lenkt eher ab und suggeriert einen gewissen Handlungsspielraum (Aktionismus). Ursache werden ausgestoßene Zooxanthelen von sterbenden Korallen sein (meine Theorie) , welche sich am Substrat besser ernähren und vermehren können. Ob nun rot dann einen positiven auf das Wachstum der freigesetzten Organismen hat, kann schon sein. Lasst rot einfach weg... Fertig.
    Ich empfinde es auch als lächerlich, jemanden Lichteinstellungen bis auf genaue Prozentangaben zu empfehlen, insbesondere wenn man die Individuelle Biologe eines jeden Aquariums betrachtet. Zudem Vorgaben in Bezug auf Aufbau, Strömung, Intervall unnötiger Messungen.
    Aber kaum Empfehlungen in Bezug auf Fischhaltung bzw. dem Zusammenhang mit Aufbau und Fischbesatz. Es geht nur noch um Korallen.
    Man kann jemanden an die Hand nehmen, sollte dennoch in der Lage zur Selbstkritik sein und nicht unbedingt den Staus einer eierlegenden Wollmilchsau erhalten wollen.


    So sehe ich es halt :whistling:

    Beste Grüße,
    Simon :hm:

    Einmal editiert, zuletzt von Bigsimon ()

  • Alles gut, aber man sollte nicht suggerieren, dass man mit Schnellstart Korallen "verbrennt" und mit dreimonatiger Wartezeit das komplett vermeiden kann. Die Garantie gibt es da nicht, die PO4 Probleme hat man dann ja auch bei Totgestein.

  • Der beweis ist immer der Feldversuch. Und da es genügend Aquarianer gibt, die einen schnellstart erfolgreich durchgeführt haben (mich inklusive), gilt es als erwiesen, dass die Methode klappt und reprodutiv ist, dass nicht alle das hinbekommen, steht auf einem anderen Blatt. Man muss sich schon ein bisschen tiefer in die materie sich begeben.

    Grüße
    Der Biologe


    Tank: RedSea Reefer 170, 60x50x50
    Light: Giesemann Stellar 4 x 24W + 2x Radion XR15 Pro
    Skimmer: Bubble King Double Cone 130
    Return Pump: EcoTech Marine Vectra VS2
    Flow Pump: 2x Ecotech MP10 QD
    Care System: FM Balling Light & Zeolight


  • Moin Frank,


    Da bin ich ja bei dir. Es gibt keine Garantien. Deswegen sollten den Leuten Alternativen aufgezeigt werden und es sollte wiederum nicht suggeriert werden, dass der schnelle Start das Nonplusultra ist.


    @ Biologe : du hattest doch auch mal etwas über einige abgestorbene Korallen geschrieben.
    Ziel sind doch mininmale bis keine Verluste.
    Evtl. hat dein Becken einfach Zeit gebraucht... Und die Stabilität kam nach einer "Reifungsphase". Evtl. waren die Verluste nicht notwendig.
    Das wird aber keiner beweisen können.

    Beste Grüße,
    Simon :hm:

    Einmal editiert, zuletzt von Bigsimon ()

  • Meine abgestorbene Korallen waren nicht aufgrund von Nährstoffmangel, die hatte ich immer genügend, zeitweise sogar zu viel. Nach meinem heutigen Wissenstand sind die eher aufgrund von KH draufgegangen.
    Es geht immer um ein gleichgewicht, es ist unerheblich ob ich 3 tage warte, korallen reinschmeiße und das gleichgewicht stellt sich in 6 monaten ein, oder ich warte 3 monate, schmeiße dann korallen rein, und das gleichgewicht stellt sich in weiteren 6 monaten ein.

    Grüße
    Der Biologe


    Tank: RedSea Reefer 170, 60x50x50
    Light: Giesemann Stellar 4 x 24W + 2x Radion XR15 Pro
    Skimmer: Bubble King Double Cone 130
    Return Pump: EcoTech Marine Vectra VS2
    Flow Pump: 2x Ecotech MP10 QD
    Care System: FM Balling Light & Zeolight


    Einmal editiert, zuletzt von Der Biologe ()

  • Servus,


    Aber das tote Material im Becken wird es schwierig machen, dass zu Beginn ein Gleichgewicht herrscht.
    Vielen wäre es halt besser, doch eine gewisse Reife abzuwarten und schauen wie sich die Werte entwickeln?

    Beste Grüße,
    Simon :hm:

  • Wie soll denn aus tot leben entstehen wenn du nichts reinschmeißt. Da kannst du auch 2 Jahre warten und es entsteht keine Reife. Selbst wenn, sobald du Tiere reinbringst zerstörst du es wieder. Gleichgewicht stellt es sich erst ein wenn alle kompotenten ins spiel kommen. und bezüglich totgestein gibt es ja die empfehlung regelmäßig zu kontrollieren und nach zudosieren, wenn man das macht, sollte da auch keine probleme entstehen.

    Grüße
    Der Biologe


    Tank: RedSea Reefer 170, 60x50x50
    Light: Giesemann Stellar 4 x 24W + 2x Radion XR15 Pro
    Skimmer: Bubble King Double Cone 130
    Return Pump: EcoTech Marine Vectra VS2
    Flow Pump: 2x Ecotech MP10 QD
    Care System: FM Balling Light & Zeolight


    Einmal editiert, zuletzt von Der Biologe ()

  • Messen und dosieren. Was ist jetzt genau das Problem?

    Grüße
    Der Biologe


    Tank: RedSea Reefer 170, 60x50x50
    Light: Giesemann Stellar 4 x 24W + 2x Radion XR15 Pro
    Skimmer: Bubble King Double Cone 130
    Return Pump: EcoTech Marine Vectra VS2
    Flow Pump: 2x Ecotech MP10 QD
    Care System: FM Balling Light & Zeolight


Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!