Seriatopora und Stylophora verlieren ihr Gewebe

  • Hallo,


    ich habe Seite ein paar Monaten Probleme mit Stylophora und Seriatopora in meinem Becken.
    Das hat im November angefangen. Zunächst war das Gewebe an der Seriatopora und einer pinken Stylophora an einer
    Seite von unten her abgestorben.
    Ich bin davon Ausgegangen, dass mein Seeigel, der zu dieser Zeit ein großes Stück Affenhaar als Tarnung rumgetragen
    hat, an den beiden Korallen vorbeigekommen ist und sie dadurch vernesselt wurden.
    Allerdings ist nach und nach (sehr langsam) immer mehr von den Korallen abgestorben.
    Mir ist dann aufgefallen, dass auf den abgestorbenen Ästen viele kleine "Röhrenwürmer?", relativ kleine
    rote Röhren gebaut haben.
    Da ich zuvor schon relativ viele Wurmschnecken im Becken hatte, die meine Korallen zum Teil mit ihren Netzen
    belästigen, habe ich befürchtet, dass die "Röhrenwürmer" die Ursache dafür sind, dass die Korallen absterben.
    Mitte Dezember hatte ich dann 15 Hummelschnecken eingesetzt, da diese angeblich Wurmschnecken fressen sollen.
    Kurz nach Weihnachten hat sich dann an der Milka, die auf der noch guten Seite der Seriatopora steht, das komplette
    Gewebe der Fußscheibe abgelöst. Das Gewebe hing wie eine abgelöste Haut in der Strömung und ist dann nach kurzer Zeit abgerissen.
    Da an dieser Stelle keine Wurmschnecken sitzen, die ihr Netz in Richtung der Mikla auswerfen, war ich mir
    nicht mehr so sicher, dass die kleinen Röhren was damit zu tun haben. Deswegen hatte ich Anfang Januar eine Wasseranalyse gemacht
    Vor ca. 2 Wochen habe ich das
    Ergebnis bekommen.


    Folgende Werte waren laut ATI nicht
    im grünen Bereich:


    Strontium 5.88 mg/l (-2.07 mg/l)
    Mangan n.n. (-0.99 µg/l)
    Vanadium 0.53 µg/l (-0.96 µg/l)


    Diese Werte wurden von mir alle nach Vorgabe angepasst.
    Hier noch ein paar weitere Werte:


    Salinität 34.90 PSU
    Karbonathärte 7.90 °dKH
    Magnesium 1328 mg/l
    Calcium 447.4 mg/l (Das sollte eigentlich bei ~420 liegen, da ging mein Test nicht mehr richtig)
    Nitrat 3.80 mg/l
    Phosphat 0.04 mg/l


    Hat jemand eine Idee woran es liegen kann, dass die Seriatopora so einseitig abstirbt?
    Ich habe das Gefühl, dass die Korallen inzwischen immer schneller ihr Gewebe verlieren, vor allem die Milka.


    Meine pinke Stylophora war noch relativ klein (Durchmesser von 5 cm). Vor 2-3 Wochen habe ich sie fragmentiert
    und die abgestorbenen Teile großzügig weggeschnitten und nur die Spitzen aufAblegersteine geklebt.
    Die erste Woche sah das auch gar nicht schlecht aus, die Polypen haben sich in der Strömung bewegt.
    Inzwischen stirbt das Gewebe bei den Ablegern aber auch schon wieder von unten ab und ich habe wenig Hoffnung,
    dass ich sie noch retten kann.


    Allgemein noch zum Becken. Ich benutze Balling light von Fauna Marin zur Versorgung.
    Alle zwei Wochen mach ich einen Wasserwechsel von 75l, bei 650l im Gesamtsystem.
    Mein Algenrefugium habe ich Ende letzten Jahres stark verkleinert, damit ich Platz für Ableger im Technikbecken habe.
    Zum Senken der Nährstoffe dosiere ich NO3 reduct, aktuell 2,5ml pro Tag.
    Ab und zu benutze ich noch Aktivkohle.


    Die anderen Korallen stehen soweit gut/unverändert.
    Auch die Seriatopora hat auf der guten Seite noch schöne Polypen, nur bei der Milka sind die
    Polypen kleiner und auch die Wachstumsspitzen nicht mehr vorhanden.


    Ich hoffe jemand hat bis zum Ende gelesen und kann mir weiterhelfen :D


    Schon jetzt vielen Dank für Antworten.



    Grüße Michael



    Hier ein paar Bilder (ich hoffe das funktioniert so):






  • Moin,


    Das einzige was mir auffällt ist, dass die Seriatopora (die auch ziemlich nah dem Tod aussieht) irgendwie flächig wächst, die Quadricolor jedoch sich stark dem Licht entgegenstreckt.
    Das Licht sieht auch sehr gelb aus.

    Beste Grüße,
    Simon :hm:

    Einmal editiert, zuletzt von Bigsimon ()

  • Ja...nach der Beleuchtung wollte ich auch fragen...sieht etwas merkwürdig gelb aus :MALL_~45:

    Becken Waterbox Cube 10...Kessil A80 Tuna blue LED...Lebendgestein... RFP Tunze...Versorgung mit All for Reef

  • Als Beleuchtung habe ich 3x Aqualight Edge, die genaue Bezeichnung müsste ich nachschauen.
    Die habe ich schon von Anfang an seit 2,5 Jahren.


    Ich habe einen Filter zum fotografieren verwendet, daher kommt denk ich der Gelbstich.
    Die Strömungspumpe bläst über die Seriatopora drüber, evtl. wächst sie deshalb so flächig.

  • Also ich sehe da super aussehende Goniopora und Alveopora. Toll stehende Euphyllia. Quadricolors die sich manch einer so wünschen wurde.


    Das Polypenbild aller Korallen ist eigentlich sehr gut.


    Und auch die betroffene Seriatopora zeigt an sich ein sehr gutes Polypenbild außer da wo sie abstirbt.


    Das Licht kann so falsch nicht sein, Sonst sehen viel mehr Korallen viel schlechter aus. Und die sehen eigentlich sehr gut aus.


    Ist die Seriatopora in den letzten Monaten vielleicht so gewachsen das sie in den Strahl einer Strömungspumpe kam? Das mögen die nicht.


    Das würde auch erklären das die oben rum abstirbt.

    Gruß Mark



    Reefer 250 SPS & LPS Beleuchtung: 1x Phillips Coral Care
    Sera Cube 130 LPS & Anemonen Beleuchtung: Giesemann Vervve (Außer Betrieb (09/20)
    Sera Cube 130 Weichkorallen & LPS Beleuchtung T5 (Sera) & Tunze 8850 (Außer Betrieb genommen (01/20)
    Juwel Rio 120 LPS & Anemonen Beleuchtung: Ecotech XR30G3 Pro + 2 T5 Röhren
    Dennerle Cube 60 l Weichkorallen Beleuchtung: AM Ocean Light (Außer Betrieb genommen 10/19)
    Aquamedic Blenny SPS&LPS&Hornkorallen Beleuchtung ATI Sirius X1
    300l DIY LPS&SPS&Weichkorallen Beleuchtung ATI Straton
    Reefer 170 LPS/Hornkorallen/Anemonen ; ATI Sirius X2

  • Die große Koralle mittig am Foto 5, rechts neben der Hystix(Seritopora oder wie auch immer) sieht auch schon dem Lebensende nahe aus.

    Da saß eine Anemone vor der Teilung direkt daneben, deswegen sieht die etwas mitgenommen aus. Hier ist aber in letzter Zeit kein Gewebe abgestorben.


    Wie gesagt die Beleuchtung verwende ich seit über 2,5 Jahren und die betroffenen Korallen habe ich alle als kleine Ableger eingesetzt.
    Das das keine highend Beleuchtung ist, ist mir bewusst und ich will auch keine Acroporen. Bisher ist aber unter der Lampe alles gut gewachsen.
    Die richtige Bezeichnung der Lampe ist wie folgt:
    Aquatic Life EDGE WiFi LED Marine Aquarium Light

  • Dann hätte die Koralle aber von oben her absterben müssen?
    Die Strömungspumpe(tunze 6055) ist mindestens 60cm von der Koralle entfernt und läuft auch nur auf 50%.
    Ich mach heute Nachmittag nochmal ein Bild dazu.

  • Nein ich gebe nur das gut ausgespülte Frostfutter in die Strömung.
    Ich glaube in irgend einem YouTube Video Mal was gehört zu haben, dass Seriatoporas ihr Gewebe abstoßen wenn irgendein Element fehlt. Leider finde ich das Video nicht mehr und weiß auch nicht mehr sicher welches das war. Evtl Kupfer?
    Hat das schonmal jemand gehört?

  • Also ich sehe da super aussehende Goniopora und Alveopora. Toll stehende Euphyllia. Quadricolors die sich manch einer so wünschen wurde.


    Ich sehe aber auch einiges was nicht so gut steht.
    Einige Plugs wo vermutlich mal Koralle drauf war.


    Deine Wasserwerte scheinen OK... Wofür dosierst du Nitratreduct ? Deine Nährstoffe sind mir , für diesen Besatz schon eher zu niedrig.

    LG Andre

  • verwunderlich ist es schon, dass es scheinbar hauptsächlich an der strömungszugewandten seite ist.

    Hier noch das Foto, auf dem der Auslass von der Strömungspumpe zu sehen ist. Die Strömungspumpe hängt in einem separtem Ablaufschacht, der hinten ans Aquarium geklebt ist.


    Da die Seriatopora von unten her zuerst abgestorben ist, kann ich mir schwer vorstellen, dass die Ursache dafür die Strömung ist, da dort die Strömung nicht so stark ist.
    Auch wenn die Strömung nicht Ideal ist, was durchaus die Wuchsform verursacht hat (mir ist das vorher nie aufgefallen, dass die ungewöhnlich breit wächst).
    Kann die Strömungspumpe wirklich eine Koralle schädigen, auch wenn sie mindestens 60cm entfernt steht?


    Bei der Milka kann es aber auf keinen Fall sein, dass diese zu viel Strömung hat.


    An der Stelle ist nur eine sehr leichte Strömung.
    Die Milka ist aber gerade die Koralle, die am schnellsten ihr Gewebe verliert. An ihr sieht man immer wieder ganze Gewebfetzen, die sich ablösen.


  • Das Foto vom letzten Beitrag war übrigens ohne Filter fotografiert.


    Ich sehe aber auch einiges was nicht so gut steht.
    Einige Plugs wo vermutlich mal Koralle drauf war.


    Deine Wasserwerte scheinen OK... Wofür dosierst du Nitratreduct ? Deine Nährstoffe sind mir , für diesen Besatz schon eher zu niedrig.


    Ich habe Ende letzten Jahres einige zu große Korallen (Sinualria und Montipora Platten) entfernt.
    Die Stellen die du vermutlich meinst, dort waren Korallen, die dort nicht so glücklich waren, oder mir dort nicht gefallen haben und die habe ich umgeklebt.
    Was man noch sieht ist der Kleber/Plug, der noch auf dem Stein klebt. Das habe ich nicht weg bekommen.
    Sonst stehen die Korallen gut (soweit ich das mit meinen nur 2,5 Jahren Erfahrung beurteilen kann)
    Die Sinularia hatte auch Korallen zum Teil vernesselt.


    Mein Phoasphat liegt normal bei 0,1 (+-0,02). Durch die Änderung am Korallenbesatzt hatte ich die Menge des NO3 reduct entwas zu viel erhöht.
    Die 0,04 von der ICP waren aber auch der niedrigste Wert und ich hatte alle 1-3 Tage gemessen.


    Gestern war er aber wieder bei 0,0998 (mit Hanna Checke gemessen).
    Ich dosiere nur sehr wenig - 2,5ml/Tag auf 650l (Im vergleich zu den 2ml/100l die auf der Flasche angegeben sind)
    Was ich komisch finde ist, dass nur die zwei Korallen Arten betroffen sind.


    Was sagt ihr zu den kleinen rötlichen Röhren. Können diese Schaden verursachen?


    Schonmal danke für die vielen Antworten.
    Ich weiß echt nicht mehr was ich machen soll.
    Werde am Wochenende die Milka mal fragmentieren und an eine Strömungsärmere Position stellen.
    Die pinke Stylophora hatte ich an die Stirnseite des Aquarium gehängt mit viel Strömung, da ich mal gelesen hatte, dass frisch geschnittene Korallen so besser anwachsen. Vll war das aber auch zu viel.

    Einmal editiert, zuletzt von Mk66 ()

  • Naja das mit den Elementenwo n.n steht, da kommt es darauf an wie weit die ICP des Herstellers nach unten messen kann bzw in welchem Bereich er das Gerät kalibriert.


    Z.b was ich jetzt cool finde ist die Sache von Oceamo mit ICP-MS
    das Gerät mißt bis 1 ng runter.
    Aber ich hab kein MW mehr.

    Einmal editiert, zuletzt von Stephan1 ()

  • Hier noch das Foto, auf dem der Auslass von der Strömungspumpe zu sehen ist.


    ah okay, das war auf den anderen bildern anders zu vermuten. dann wird es nicht direkt mit der strömung zusammenhängen.


    das fetzenartige ablösen von gewebe klingt fast nach rtn. das kann natürlich verschiedenste ursachen haben. eine ist z.b. stress durch plötzliches absinken von nährstoffen. auch tritt dies verzögert auf. daher ist die ursachenforschung meist schwierig.


    signatur.jpg


    Hilfreiche Informationen von der Einrichtung

    bis zum Betrieb des Beckens

  • Mit meinen Nährstoffen hatte ich schon öfters Probleme.
    Ich bin mit dem Phosphatabsorber nie wirklich klar gekommen.
    Seitdem ich no3 reduct verwende funktioniert das besser. Seitdem ist das Verhältnis zwischen Nitrat und Phosphat auch besser.
    Wie kann ich sicher sein das es rtn ist?
    Was würdet ihr da empfehlen?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!