Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Braune "Faden" Alge? Bitte um Hilfe
Hallo,
nach dem mein Becken jetzt die Bakterienblüte sehr gut überstanden hat, bekomme ich gerade das nächste Problem.
Es geht um den Belag / Alge die auf den Fotos zu sehen ist.
Am Anfang dachte ich es handelt sich um Kieselalgen, da wie einen ziemlich hohen Silikatwert gehabt haben.
Mittlerweile glaube ich da aber nicht mehr dran.
Könnte mir jemand auf die Sprüge helfen welche Art das sein könnte?
Es ist auch wieder komisch, der Boden ist komplett sauber, da war nie etwas, Lebendgestein ebenso. Nur auf dem EpoReef breiten sie sich so dermaßen aus.
VG Alex
This post has been edited 1 times, last edit by "scratchy" (Jul 10th 2020, 3:02pm)
Hallo,
ich tippe auf Bryopsis!
Percnon Krabben sollen sie ganz gut bändigen können!
Viele Grüße
Birgit
Hi,
das ist ganz normal. Auf Sand wachsen nur sehr selten Algen ggf in der Startphase. Auf Lebendgestein ist die Oberfläche schon besiedelt von zb Kalkrotalgen nur dein EPOReef ist clean. Da muss man einfach das Geld in die Hand nehmen und die Cleaningcrew aufstocken. Am besten fressen in meinen Augen Seeigel, aber die werfen auch alles um (ziehen es mit) oder nagen gern mal die Oberfläche weis. Mitrax Krabbe, Algenblenny und Schnecken sollten helfen. Je nach Becken und Alge gehen auch DOCs oder andere große algenfressende Fische.
Viele Grüße Johannes
es sieht aber auch so aus, als würden sie sich nicht mehr lange halten können. sind schon sehr blass.
der ablegerstein ist auch davon betroffen. ist also kein problem des eporeef, sondern die von Johannes erwähnten unbesiedelten oberflächen.
an bryopsis würde ich in dem fall nicht denken.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Hallo CeiBaer
es sieht aber auch so aus, als würden sie sich nicht mehr lange halten können. sind schon sehr blass.
Ich hab das Becken auch schon gesehen und das zeug / Flaum is schon die ganze Zeit so weis. Sieht irgendwie aus wie weises Fell oder so
der ablegerstein ist auch davon betroffen. ist also kein problem des eporeef, sondern die von Johannes erwähnten unbesiedelten oberflächen.
Und nicht nur die Ablegersteine sind bewachsen damit sondern auch die Rückwand und die Wassereinlauf stutzen auch, ganz komisch
an bryopsis würde ich in dem fall nicht denken.
Was könnte es denn sonst noch sein ? Fällt dir evtl noch was ein oder wie man das zeug am besten bekämpfen kann?
Lg Christian
Könnte eventuell eine Art Bakterien Belag sein
wenn sie sich nicht einfach absaugen lassen, dann sind es vermutlich algen. vielleicht in mischung mit leichten bakterienbelägen.
vom aussehen ähneln sie der braunalge asparagopsis sp. lege mich da aber nicht drauf fest. es gibt auch rotalgen die ähnlich von der struktur her sind. aber auch hier passt die farbe nicht.
alles in allem sieht man solch beläge nicht selten. vielleicht kann man sie leicht abbürsten und absaugen. ansonsten die oben empfohlenen fresser.
wie gesagt, stabil sehen sie nicht aus und viele stellen sind schon "blank". vermutlich braucht es noch etwas zeit und die besagte unterstützung.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Danke für die ganzen Tipps :-)
Wie Christian schon sagte, der Flaum / Belag, was auch immer, ist auf allen Künstlichen Oberflächen zu finden.
Ich werde jetzt mal die Cleaning Crew aufstocken...Einsiedler sind schon genügend drin, aber ein Seehase und die Mitrax werde ich wohl einsetzten. Eventuell auch die Turboschnecken ein wenig aufstocken :-)
Die Alge ist schon die ganze Zeit so weißlich. Habe auch schon mit einer Polysiphonia Art überlegt, aber da passt die Färbung so gar nicht zu.
VG Alex
Hallo,
wirklich Klarheit könnte nur ein mikroskopisches Bild bringen, es sieht für mich aber nach Kieselalgen aus. Einige Arten von Kieselalgen bilden längere Ketten, so dass sie fadenförmig wachsen. Auch Kieselalgen-Aufwuchs auf anderen fädigen Algen ist möglich.
Gruß
Hans-Werner
Hallo,
hab mir heute mal ein Mikroskope ausleihen können, war ein wenig schwer mit dem Teil zu Fotografieren.
Daher Entschuldigung für die schlechten Bilder...
Hat aber Unmengen Spaß gemacht :-D
Wenn ich das richtig deute sind das Fadenalgen gepaart mit Dinoflagellaten.
Ich werde morgen nochmal mit dem Mikroskop ein wenig Spielen, eventuell kommen dann noch bessere Bilder raus.
Kann die Vergrößerung leider nicht genau sagen, da man die Linsen selbst zusammenschrauben muss
Viele Grüße
Alex
This post has been edited 1 times, last edit by "scratchy" (Jul 19th 2020, 8:28pm)
goil, is das ein altes leitz?
geh damit vorsichtig um. die sind mitunter einiges wert.
mit deiner algenbestimmung wirst du schon richtig liegen.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Hallo,
kann mich da Cei nur anschließen, und mit dem Salzwasser auf dem schönen Messing aufpassen und gleich abwischen.
Gruß
Hans-Werner
P. S.: Die Bilder sehen etwas "trocken" aus. Gewöhnlich deckt man mit einem Deckgläschen so ab, dass zwischen Objektträger und Deckgläschen eine durchgehende Wasserschicht ist und das Ganze mit dem Deckgläschen eine Einheit mit ebener Oberfläche bildet.
This post has been edited 1 times, last edit by "Hans-Werner" (Jul 23rd 2020, 10:23am)
Counter:
HTML Editor - Full Version
Hits today: 24,084 |
Clicks today: 54,769 |
Average hits: 22,096.91 |
Clicks avarage: 51,624.5 |