Hallo,
ja es ist ungewöhnlich. Ich wollte eigentlich meine 3 Mini-Becken auflösen, weil ich bald zu einer Kur muss (2x 30er Dennerle, 1x 18l Hexacube). Ein leeres 60er Dennerle steht bei mir noch herum und wie es halt so ist, wenn man ein wenig Zeit zu Hause hat - man kommt auf dumme Gedanken. Also wollte ich ursprünglich aus den 3 Becken ein 60er Dennerle machen und mittels Tunze Overflowbox ein 30er als Technikbecken nehmen. Überlaufbox mit Originalzubehör Tunze Ab- und Zulauf bestellt und die kleinste Rückförderpumpe (1073.008). Die Technik hätte ich gerade so unterbringen können. Eine Dosierpumpe und eine Osmosenachfüll-Anlage dazu und ich hätte bis auf das Fütterm, dann die Ruhe alle 14 Tage nachdem Rechten schauen zu können, je nachdem wo die Kur hingeht. Aber als das Zeug kam und ich die Dimensionen sah dachte ich, da ist nichts mehr mit bissl Lebendgestein im Technikbecken und mal ab und an ein Ableger oder einen Eini der sich nicht benehmen kann ausquartieren. Tatsache war ein 60er Cube als Technikbecken hätte 60 Euro gekostet und das 100x40x40 cm Becken 50 Euro und ich hab massig Platz alles unterzubringen. Trennscheiben habe ich gestern beim Glaser bestellt, die etwas schwache Zetlight 1201, wandert ins Technikbecken und eine gebrauchte Maxspect nano 60W hole ich morgen ab, die kommt über das 60er Becken. Klar habe auch ich mit dem Gedanken gespielt es andersherum zu tun. Allerdings hätte ich dort einen stabilen Unterschrank gebraucht, eine komplett neue Beleuchtung, die das ganze Becken ausleuchtet usw. usw.
So starte ich mit dem 60er ganz normal auf meinem Schreibtisch (das Gewicht hält die Ecke aus mehr aber auch nicht). Die alten Becken ziehen um, was zuviel an Lebendgestein da ist zieht wie die Markroalgen ins Technikbecken. Das Technikbecken wir auf dem Boden aufgebaut mit dünner Matte, da so vom Hersteller vorgeschrieben. die zwei Strömungpumpen Koralia 900 kommen ins Hauptbecken. Im Technikbecken kommt rein direkt am Ablauf eine Filtersocken, 2x Aquamedic-Mini-Reaktoren für Absorber und Kohle (sofern nötig), 1x 9x Watt-UV-Klärer, 2x Heizstab 100Watt von Fluval, Sanderpiccolo, welcher jedoch als erstes später ersetzt wird. Dann eben das Algenrefugium mit Lebendgestein und Sand (da muss ich sehen, ob ich nicht den Biozirkulator oder den Eheim Skim 360 als Strömung in dieses Abteil mit rein nehme). Dann kommt die Rückförderkammer mit einer Jebao DCT4000, die ich wohl beruhigt ganz gedrosselt laufen lassen kann. es gilt 1,5 m Höhe zu überwinden. Unschlüssig, bin ich mir, ob ich nicht gleich auch ein Abteil für die Osmose-Auffüllanlage abtrenne oder ob ich mir dort ein Extra Gefäß nehmen in welches auch die Pumpe reinpasst. In meinen 10 Liter Kanister passt sie leider gerade nicht rein.
Lange Rede kurzer Sinn. So erstmal zwecks Wartung, Dann kann ich nach der Kur gemütlich anfangen den Unterschrank zu bauen mit den Maßen des bereits schon vorhandenen Technikbeckens im Kopf. Nach und Nach wird die Technik einem großem Becken angepasst und als Finale wird es dann wohl ein 120x60x60 cm oder 110x60x60 cm Hauptbecken + neuer Beleuchtung werden.
Ich denke, ich bin da wohl die einzige, die so herum anfängt.

MALL_~12: