Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
This post has been edited 1 times, last edit by "BumBumKugelblitz" (Dec 18th 2020, 9:40am)
This post has been edited 1 times, last edit by "JAC" (Dec 18th 2020, 1:48pm)
Das man es nicht komplett lautlos kriegt ist mir klar. Sind halt technische Teile verbaut. So wie ich das jetzt verstanden habe, müsste ich für das Becken um es ziemlich leise zu haben zwischen 4000-5000€ investieren. Dann kommen halt noch Korallen und Fische dazu. Was schätzt du was da nochmal für den Anfang dazu kommt um das Becken nicht leer aussehen zu lassen?Hallo Patrick,
ich habe das Becken und es ist sehr leise. Allerdings kann man das nicht verallgemeinern, die Lautstärke hängt vor allem von den verwendeten Komponenten ab. Mir war leise auch sehr wichtig, ich habe von Royal Exclusive zwei Speedys und einen Abschäumer, da ist nichts zu hören. Als Strömungspumpen habe ich die Tunze Stream 3 im Einsatz, die sind ab 45% hörbar, aber ansonsten nahezu geräuschlos.
Was mich am Anfang gestört hat sind die 4 Innenfilter, das Plätschern fand ich auf Dauer nicht so schön. Habe sie entfernt samt Glasscheibe und einen Vliesfilter eingebaut.
Das Becken selbst ist leise, den Überlauf hörst du wenn alles richtig eingestellt ist nicht. Steht bei mir im Wohnzimmer. Es ist allerdings sehr schwer, so ein Becken komplett lautlos zu betreiben. Aber man bekommt es zumindest so hin, dass man fast gar nichts mehr hört. Zum Preis kann ich dir nichts sagen, das hat alles ein kleines Vermögen gekostet ;-) Das hängt von den Komponenten ab, die du einsetzen möchtest. Du kannst dafür 5000 Euro raushauen (mit Lampen), es wird sicher auch mit wesentlich weniger gehen.
Grüße
Chris
This post has been edited 1 times, last edit by "BumBumKugelblitz" (Dec 20th 2020, 10:23pm)
Mein Problem ist, das ich nicht so viel Wandfläche frei habe um ein Aquarium an die Wand zu stellen. Auf der Einen Seite sind eine 2 flüglige Balkontüre und eine normale Balkontüre. Auf der anderen Seite hab ich Sofa und Schrank. Ich bräuchte halt ein Aquarium das man in den Raum reinstellen kann. Da eignet sich ja nur ein Raumteiler, da man ja sonst von der andern Seite gegen die Rückwand schaut. Das sieht nicht schön aus. Mir würde auch das Peninsula mit 1,0 m statt 1,25 m reichen. Leider gibt es das nicht. Habt ihr Vorschläge wo man ein kleineres Becken herbekommt?Wenn es leise sein soll, brauchst du automatisch hochwertige Komponenten. Ich nutze den Deltec 1000i Abschäumer, der ist kaum zu hören. Dann brauchst du für ggf. Aktivkohle und UVC auch möglichst leise Pumpen. Für meinen UVC nutze ich eine AquaBee Up 500.
Die beiden MP40 Strömungspumpen kann ich auch empfehlen. Nicht zu vergessen die Rückförderpumpe! Meine Vectra M1 höre ich selbst bei 70% quasi nicht. Nur wenn ich den Feed Mode anschalte, merke ich, dass da was runterfährt.
Derzeit habe ich die Filtersocken raus genommen. Dadurch hört man nun etwas mehr Wasserbewegung aus dem Technikbecken. Sollte ich damit dauerhaft zufrieden sein, müsste man über Anpassungen an der Verrohrung und/oder am Technikbecken nachdenken. Aber selbst so stört es nicht. Meine Frau findet die Geräusche sogar recht beruhigend.
Wenn der Fernseher an ist, höre ich vom Becken gar nichts mehr. Selbst wenn er aus ist, stört es mich nicht, z.B. beim Lesen.
Kosten sind wie beschrieben ziemlich genau 6.000€ für die Hardware gewesen und aktuell ca. 3.000€ für die Korallen und Fische. Laufende Kosten (Strom, Spurenelemente, Salz, etc.) sollte man auch nicht vergessen, da kommt auch übers Jahr noch was zusammen.
Falls das Budget nicht reicht, lieber ein kleineres Becken nehmen. Die Kosten sinken und steigen recht linear mit der Beckengröße. Das Peninsula 650 z.B. hätte mich in der Kalkulation etwa 1/3 mehr gekostet. Brauchst schließlich eine Lampe mehr, mehr Korallen, mehr Strömungspumpen etc.
Ich habe meinen auch bauen lassen. Die "Standardaquarien" von Red Sea und co. haben für mich eine zu geringe Tiefe. Wenn du ein AQ von der Stange nimmst, die gibt es in allen möglichen Größen und auch als Raumteiler, kannst du einiges sparen.du könntest dir ein passendes bauen lassen...
This post has been edited 1 times, last edit by "JAC" (Dec 20th 2020, 10:53pm)
Meinst du, das es dann wirklich günstiger ist? Ich verbinde mit anfertigen lassen immer teuer. Da ich jetzt langsam ein Gefühl bekomme wie teuer das alles ist, bin ich am überlegen die Größe wirklich drastisch runterzuschrauben. Ich hab was gefunden mit einem Filterbecken von 158 Liter. Mit der Größe könnte ich das an eine Wand stellen ( 57cm breit, 60cm lang, 53cm hoch). Für den Beginn wäre sowas vielleicht nicht schlecht. Hab bisher noch keine Erfahrung mit Aquarien. Bevor ich das kaufen würde, würde ich mich aber nochmal intensiv damit beschäftigen. Kann man in so einem kleinen Becken, ist es ja bei Meerwasser ohne Frage, auch schöne Fische halten? Bei Meerwasser höre ich eigentlich immer umso größer umso besser.du könntest dir ein passendes bauen lassen...
This post has been edited 1 times, last edit by "BumBumKugelblitz" (Dec 20th 2020, 10:59pm)
Kannst du da eine Seite empfehlen? Oder wo hast du dir das anfertigen lassen?Ich habe meinen auch bauen lassen. Die "Standardaquarien" von Red Sea und co. haben für mich eine zu geringe Tiefe. Wenn du ein AQ von der Stange nimmst, die gibt es in allen möglichen Größen und auch als Raumteiler, kannst du einiges sparen.du könntest dir ein passendes bauen lassen...
Meinst du, das es dann wirklich günstiger ist? Ich verbinde mit anfertigen lassen immer teuer.
Gut dann bleibt mir da nicht viel Spielraum. Würde jetzt so aus dem Bauch raus sagen, dass ich für Aquarium + Technik ca. +/- 2.000€ bereit wäre zu zahlen. Da es im Wohnzimmer stehen soll müsste die Technik schon ziemlich leise seinMeinst du, das es dann wirklich günstiger ist? Ich verbinde mit anfertigen lassen immer teuer.
vielleicht wird es nicht viel günstiger, aber immer dann so wie es dir passt und wie deine vorstellungen sind.
grundsätzlich kann man sagen, dass die untere grenze um und bei 1000 euro pro 100 liter in der grundausstattung kosten können, wenn man nicht alles gebraucht und doppelt kaufen will.
Hab bisher noch keine Erfahrung mit Aquarien.
This post has been edited 1 times, last edit by "JAC" (Dec 21st 2020, 8:53am)
Nuja,
Meerwasser uns Süßwasser sind schon ziemlich unterschiedlich.
Oha,
Ich wollte damit nur zum Ausdrucken bringen, dass mich jahrelange Süßwassererfahrung, in keinster Weise auf die Meerwasseraquaristik vorbereitet hat.
So hat jeder seine eigene Meinung![]()
Für den Einstieg in die Aquaristik finde ich SW optimal.
Hits today: 10,267 | Clicks today: 22,989 |
Average hits: 22,410.27 | Clicks avarage: 52,079.69 |