Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
40L Nanoriff
Hallo Zusammen,
wie in meinem Vorstellungsthread schon angekündigt möchte ich gerne mein nun übrig gebliebenes 40L Becken als Einstieg in die Meerwasseraquaristik nutzen.
Ich habe hier schon einiges an Themen durch, auch die Einsteigerhilfe die aber ehrlich gesagt mehr abschreckt als mut macht
Da ich bei den Beckenvorstellungen gesehen habe das aber hier auch andere Aquarianer solch kleine Becken betreiben oder betrieben haben bin ich doch guter dinge.
An Equipment ist wie gesagt nur das Becken vorhanden.
Vielleicht gibt es hier jemand der mit mir Zusammen eine art Einkaufsliste erstellen kann / möchte.
Tier möchte ich in einem solch kleinen Becken nicht halten aber Korallen? oder was halt in so einem doch eher kleinen Becken möglich ist?
Bis dahin viele grüße von mir
Viele grüße Sven
auch die Einsteigerhilfe die aber ehrlich gesagt mehr abschreckt als mut macht
was genau erscheint dir daran abschreckend, was können wir ändern?
das aber hier auch andere Aquarianer solch kleine Becken betreiben oder betrieben haben bin ich doch guter dinge
das ist kein problem... gibt noch weitaus kleinere becken, auch unter 30 liter. das hier kleinste im moment ist ein 1 liter becken.
also 40 liter gehen durchaus sehr gut für den einstieg. auch für diverse korallen. in abhängigkeit von der beleuchtung und der fähigkeit des aquarianers wären auch sps möglich.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Hallo Neuling,ein Vorname von dir wäre schön und persönlicher.Ich steig grade auch in die Meerwasser Welt ein.
Fragen,fragen und lesen.Ich freu mich das mir hier von vielen Leuten geholfen wird.Und ich bin eine Nervensäge,mit meinen 330litern
Im Moment bin ich mitten in einer hässlichen Algenphase, wollte schön wieder losheulen,aber langsam aber sicher kommt
Licht am Ende des Tunnels .Ich hab auch schon einen Fisch,endlich.
Ich freu mich jeden Tag wenn das Licht angeht und es gibt soviel spannendes zu entdecken.Aber erstmal HERZLICH WILLKOMMEN.
Das Gras wächst auch nicht schneller,wenn man dran zieht .
also 40 liter gehen durchaus sehr gut für den einstieg. auch für diverse korallen. in abhängigkeit von der beleuchtung und der fähigkeit des aquarianers wären auch sps möglich.
Das klingt doch ganz gut, den Großteil der Kosten wird wohl wie Beleuchtung fressen? zu der Einsteigerhilfe..
Ich meine besonders den bereich mit den Kosten, klar kann man hier die Kosten nicht mit der Süßwasseraquaristikvergleichen
Aber wenn man da gleich etwas von 1000€ liest wird einem kurz mal anders

- Generell aber ist die Aquaristik ja leider kein günstiges Hobby.
ein Vorname von dir wäre schön und persönlicher.
Hallo Jasmin, also ich heiße Sven
und du startest ja gleich mit schönen 300 Litern, da bin ich dann doch etwas neidisch ;D
Hast du hier dein Becken schon einmal Vorgestellt mit Bildern, da würde ich dann doch gerne einmal gucken
Viele grüße Sven
Hallo Sven...also,klar...nach oben gibt es da kaum Grenzen...aber bei 40Litern muss das nicht unerschwinglich werden...ich selber habe ja zwei Becken am Laufen...90l und ein 38l Plug and Play Becken von Innovative Marine (USA)...kann ich als komplett-Set in dieser Größe nur empfehlen und preislich erschwinglich...sogar mit Technikabteil...falls Du Dein Becken unbedingt nutzen willst,findest Du sicher passende Technik,die nicht unerschwinglich ist LG Angelika
Becken 90l Cube Blau Aquaristik... Al Nero 3 Strömungspumpe...Eheim Skim 350... Next-one LED...Versorgung... Easy Reef System von Bartelt...Deko Atoll Riffdeko und Caribik Sea Rocks
Hab mal gelesen, dass man mit dem 10-fachen der Beckengrösse kalkulieren soll, um die zu erwartenden Kosten einschätzen zu können - ich bin zwar noch nicht ganz fertig, aber bisher kommt das bei mir ganz gut hin. Wenn man nicht von allem das Beste und nur nagelneu haben muss, kann man da Einiges sparen.
Fluval Edge 46l, AI Nano LED, Eshopps PF-Nano Overflowbox, Skimz QuietPro 1.2, Tunze Comline 9001, Hydor Heater 50W
Hi Sven
wie weit hast Du dich mit der Meerwasserthematik denn schon auseinander gesetzt ? Ich würde sonst auch ein gutes Buch empfehlen... an Kosten kannst Du die "kleinen" mit 200 - 300,- € betreiben, sollte nicht sooo das Problem sein. Kannst natürlich auch bis weit über 1000,- € auf- und ausrüsten...
Gruß Jens
RedSea Reefer 625 XXL
RFP Jebao DCP 10000
2 x EcoTech Radion XR 30 W G4 Pro
AS Deltec 1000i
2 x Maxpect Gyre XF 350
Tunze Osmolator 3155
AM Reefdoser Evo 4 + Slave
Schego 600 W an AM T-Controller Twin
GHL Propeller Breeze
Sangokai HED SPS 1, 2, 3 Versorgung
Hallo, und danke für die Zahlreichen Antworten,
es muss nicht die neuste und beste Technik sein solang es eben funktioniert
und es muss auch nicht Zwingend mein Becken dazu her halten, schau mir auch mal die genannte Alternative an.
Gelesen hab ich viel..
Ne Grenze nach oben gibt es ja nie, bei glaube ich keinem Hobby
Viele grüße Sven
zu der Einsteigerhilfe...
...Aber wenn man da gleich etwas von 1000€ liest wird einem kurz mal anders
okay, daran können wir leider nichts ändern.

das ist ein durchschnittlicher wert und kann natürlich nach oben oder unten abweichen. je nach verwendeter technik. aber grob über den daumen kann man das schon ansetzen. also ca. 10 euro/liter.
der gebrauchtmarkt gibt aber inzwischen auch einiges her. so kann man einiges an ausrüstungskosten sparen.
vielleicht könnte man ne ati sirius x1 als lampe in betracht ziehen. auch etwas von ai oder ähnliche wären möglich.
strömung wäre ne tunze 6040, ne jebao oder aqua medic denkbar.
heizer 50 watt.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Counter:
HTML Editor - Full Version
Hits today: 38,431 |
Clicks today: 77,018 |
Average hits: 22,436.14 |
Clicks avarage: 52,128.26 |