Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Vorbereitung und Fragen / Woohsa / Raumteiler 90x40x35
Hi Leute,
da ich das Hobby Meerwasser zu sehr vermisse bin ich aktuell wieder darüber ein neues Projekt zu starten.
Folgende Fakten kann ich euch liefern:
- Raumteiler 90x40x35
- Unterschrank: zwei Kallax Ikea mit Rückwand und Holz verstärkt
- betrieb ohne Technikbecken
- ATI Essentials mit DP-4
- Nachfüllautomatik aus Übersee
- 90% SPS
- Anfangs ohne Abschäumer, später falls nötig Bubble Maggus Hang on Abschäumer
- AC20-70 Filter als Hang on
- Maxspect Gyre 130 als Strömungspumpe
Meine Fragen:
- meint ihr das es bei einem Raumteiler sinn macht Whiteglass zu verwenden?
- die Beleuchtungsfrage....zuerst dachte ich an ein ATI Sunpower 6x24W dimmbar... jetzt denke ich über die AI Prime HD nach (natürlich zwei Stück)
allerdings hab ich etwas angst, dass man auf der Couch sehr geblendet wird weil die Leuchten ziemlich weit hoch aufgehangen werden müssen.
- meint ihr das die Strömungspumpe reichen wird?
Wie steht ihr dazu?
Danke euch im Voraus
Hi....
Zu1. Würde auf jedefall White Glass nehmen fürs durch gucken viel schöner
Zu2. Würde die ATI Sunpower nehmen hab schon oft gesehen das diese nur nen paar cm überm becken hängen also weniger blenden
Zu3. Die Gyre reicht locker aus meiner Meinung nach
Viel Spaß
Hi,
würde erst wieder ab 12mm Weissglas nehmen.
Sonst lohnt es sich einfach nicht...
LG
Niklas
Bei T5 könntest du bei den Maßen über 4 oder 6x 39 Watt nachdenken, besonders wenn du sie niedrig hängen willst.
würde erst wieder ab 12mm Weissglas nehmen.
Sonst lohnt es sich einfach nicht...
das sehe ich genauso... bis 10 mm kann man drauf verzichten.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Also leute vielen dank für sie Rückmeldungen und Tipps, werde mir das durch den Kopf gehen lassen. Wenn es soweit ist gibt's ein Vorstellungsthreat
Nach langem hin und her weiss ich jetzt,dass ich lieber die Maße 100x40x40 nehmen möchte.
Eine weitere Frage taucht dabei auf. Die Pacific Sun Hyperion mit den Maßen 90x45 gefällt mir sehr. Allerdings ist die fünf Zentimeter breiter als mein Becken.
Was haltet ihr davon? Ratet ihr mir ab davon oder funktioniert das?
Da würde ich eher die ATI Hybrid nehmen. Die hat ca 35 cm, sollte also besser passen, und wohl auch besser ausleuchten.
Ich habe sie in meinem Becken (steht auch hier was zu) und bin sehr zufrieden.
Technikbecken würde ich mir aber schon überlegen. Ich bin mit meinem Ablauf über die schmale Seite super zufrieden. Und man sieht kein Kabel, außer das der Lampe
This post has been edited 1 times, last edit by "fabofab" (May 1st 2017, 11:55am)
Ich fand die Idee mit dem Hyperion irgendwie interessant. Also wenn jemand Erfahrung damit hat dann nur raus damit.
Statt einem Technikbecken konzipiert aktuell Ralf was für mich, mal schauen was es wird ;-)
Ansonsten möchte ich euch mal zeigen wie ich die Maximallast von den Ikea Kallax Möbeln aktuell teste:
Sollten ca 200kg drauf liegen. Es handelt sich um zwei Ikea Kallax Elemente die mit einer Spanplatte verstärkt wurden.
Obendrauf liegt eine Echtholzplatte. Ich lasse das jetzt einfach mal ein zwei Wochen liegen, ein wissenschaftlicher Beweis ist es natürlich nicht,
aber es beruhigt mich ungemein ;-)
This post has been edited 4 times, last edit by "Woohsa" (May 1st 2017, 4:45pm)
Ich habe die Hyperion von Pacific Sun über mein Reefer 250 ,bin sehr zufrieden mit der Lampe .
wie du auf den Foto erkennen kannst ist die Lampe nur 42 cm breit. Also passt perfekt.
LG Andre
Danke dir Andre! Das hilft mir sehr :-) jetzt kann ich neben der ATI Hybrid auch eine Pacific Sun suchen
Also ich hab es noch nicht ausprobiert, würde aber annehmen, das eine Lampe die größer als das Becken ist doof ausschaut
würde aber annehmen, das eine Lampe die größer als das Becken ist doof ausschaut
Da die Lampe eh 20-30 cm übern Becken hängt sieht das keiner...und solltest du keinen Wert auf Kringeleffect legen (bei einer Hybrid eh nur sehr wenig) würde ich sogar bei 90% SPS Besatz auf 8x39W T5 gehen.
LG Andre
Das schöne waere eben ein kringeleffekt zu haben.
Hi Leute,
täglich so viele neue Informationen und Neuigkeiten an die ich nicht gedacht habe.
Sagt mal inzwischen habe ich folgende Lampen in der näheren Wahl:
1. Prio: Pacific Sun 2x145w+4x39w; ist ziemlich overpowert würde ich sagen aber bekomme ihne zu einem fairn preis gebraucht
2. Prio: NextOne Eighty: schön filigran, kostet allerdings an die 1000€ dafür aber keine Wärmeentwicklung wie bei T5 und kein Röhrenwechsel
3. Orphek V3+ Master: gebraucht und immernoch relativ teuer (800€): hab aber bissi angst das ich es so hoch hängen muss das es mich auf der Couch blendet.
4. Prio: sunpower 6x39 oder 8x39 (günstig in der Anschaffung dafür hohe Stromkosten und Röhrenwechsel alle 6 Monate)
Gehalten werden sollen hauptsächlich SPS.
Wie würdet ihr euch entscheiden? Bin etwas überfordert muss ich zugeben
Grüße Musa
4. Prio:
Ich würde sagen NextOne Eighty oder sunpower 6x39 :)
Hi,
bei SPS ist für mich immer eine Hybrid die erste Wahl :)
Viele Grüße
Mara
-------------------
110*60*45 - 8*39w Hybrid, RE DC 180 mit Speedy, Rollermat, Tunze 6095 2x, 6015 1x, RFP Tunze 1073.050, Tunze Osmolator, AM Multireaktor S, DIY Multireaktor
Balling Light
ich hätte auch gesagt von den Maßen ist die ATI Hybrid 4x39 + 2x75W optimal, aber die taucht nicht mehr in de Liste auf.
Danke für die Rückmeldung ihr beiden.
Also ich bin mir darüber im klaren, dass ich die Entscheidung selber treffen muss und wenn ich 5 Leute frage ist die Chance hoch 5 unterschiedliche Empfehlungen zu bekommen. Ich wollte durch meine Frage eher eine Diskussion einleiten bei der Fakten auf den Tisch kommen die ich noch nicht berücksichtigt hatte.
NextOne
Vorteile: schönes Design, gute Kundenfeedbacks, flächigere LED Beleuchtung, weniger Stromverbrauch als Hybrid, kein Röhrenwechsel
Nachteil: 1000€ (teuer für mich), keine Appsteuerung
Pacific Sun Hyperion S 2x145Led + 4x39w T5
Vorteile: per Bluetooth programmierbar, T5 Grundbeleuchtung bewährtes System, günstiger in der Anschaffung
Nachteile: Röhrenwechsel alle 6 Monate, hohe Stromverbrauch da T5 nicht dimmbar, höhere Wärmeentwicklung aufgrund T5, sehr overpowert für mich
ATI 6 oder 8x39w
Vorteile: günstig in der Anschaffung, bewährt gut für SPS
Nachteile: hohe Folgekosten wegen Strom und T5 röhren, Wärmeentwicklung, keine spielereien wie Wettersimulation
Orpek:
Vorteile: siehe nextone
Nachteile: gebraucht noch hohe Anschaffungskosten, muss höher aufgehangen werden als die Nextone wodurch ich eine Blendung voraussehe auf der Couch
Tja ich weiß auch nicht, vielleicht mach ich mir mal eine Excel Liste und vergleiche mir alle wichtigen Punkte
@Fabian:
Die Hybrid von ATI taucht nicht auf, weil mir aktuell kein Angebot vorliegt die mir Preislich zusagt. Die Hybrid version von Pacific setze ich dem gleich von ATI nur das diese eben nicht Dimmbar ist und von den LEDS ziemlich overpowert ist. Falls ich über ein Angebot stolpere werde ich das natürlich auch in erwägung ziehen. Aktuell ist die Pacific und Nextone ziemlich weit vorne bei mir.
Also aus meiner Erfahrung kann ich dir nur sagen, dass es für mich ein Muss ist, bei vielen SPS mit Röhren zu arbeiten. Ich gehe jetzt davon aus, dass es nicht nur Klassiker sein sollen. Meine erste Wahl wäre daher Hybrid, meine zweite T5 rein.
Mein Becken z.B. hat 100*60 von der Grundfläche, 45cm Beckenhöhe, ich habe die 8*39w+2*75led von ati drüber. Die Röhren laufen dabei 8h auf 100%, einen Teil davon auch die LED und meine SPS danken es mir. Ich sehe jetzt schon Wachstum und mein Neustart ist gerade mal 4 Wochen her. Ich möchte trotz der Röhrenwechsel nicht mehr darauf verzichten.
Meine Hybrid habe ich auch gebraucht bekommen, sie war aber nicht in den Kleinanzeigen, sondern ich habe vom Händler den Tipp bekommen. Vielleicht hast du auch Möglichkeiten, dich bei Händlern mal umzuhören.
Viele Grüße
Mara
-------------------
110*60*45 - 8*39w Hybrid, RE DC 180 mit Speedy, Rollermat, Tunze 6095 2x, 6015 1x, RFP Tunze 1073.050, Tunze Osmolator, AM Multireaktor S, DIY Multireaktor
Balling Light
Counter:
HTML Editor - Full Version
Hits today: 14,545 |
Clicks today: 30,191 |
Average hits: 22,422.77 |
Clicks avarage: 52,103.19 |