Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe. If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works. To use all features of this page, you should consider registering. Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process. If you are already registered, please login here.
This post has been edited 1 times, last edit by "EquinoX" (Sep 7th 2017, 3:52pm)
This post has been edited 1 times, last edit by "EquinoX" (Sep 7th 2017, 5:23pm)
This post has been edited 1 times, last edit by "Nautilus802" (Sep 7th 2017, 6:09pm)
Users who thanked for this post:
Wassermaus (07.09.2017), EquinoX (07.09.2017)
Location: Berlin
Occupation: Teamleiter / Informatiker
wcf.message.sidebar.activityPointsPerDayThanks: 1600
Hallo,
bei niedrigen Phosphatwerten ist insbesondere in mit Balling betriebenen Becken die KH nicht zu hoch einzustellen. Hier wird häufiger dann ein Gewebeuntergang an der Basis der Korallen beschrieben. KH-Werte eher niedrig normal zwischen 6,5-7,0 halten. Dosierst du Aminosäuren? Auch diese können bei niedrigen Phosphatwerten zu den beschriebenen Problemen am Fuß der Korallen führen. Phosphat zu dosieren halte ich bei den fraglichen Werten für kontraproduktiv. Verwende einen gute Test, den du mit einer im Handel bezogenen Referenzprobe überprüft hast (Z.B. Gilberts oder Nyos).
This post has been edited 1 times, last edit by "-Saithron-" (Sep 11th 2017, 11:32pm)
Naja es wäre schon wünschenswert, wenn ich zuhause bestimmen könnte 0< PO4 <0,05 <0,1 also einen Zwischenschritt zwischen 0 und 0,1, das klappt mit den Tröpfchentests die ich bisher benutzt habe nicht.
Hits today: 7,935 | Clicks today: 15,010 |
Average hits: 22,055.93 | Clicks avarage: 51,563.84 |