Beiträge von keksi

    Großartige Idee ^^


    Ich hatte mir zwei Kuekenthali- Garnelen gegen die Glasrosen ins Aquarium gesetzt und morgens eine davon im Technikbecken und die andere im Überlaufschacht vorgefunden. Erstmal hab ich die aus dem Technikbecken eingesammelt und wieder ins Aquarium gesetzt, dann wollte ich mich um die andere kümmern. Das Telefon klingelt, ich verlasse den Raum, und beim nächsten Blick ins Becken hängt die Garnele in der Strömungspumpe. Also Garnele "gerettet" (sie ging dann leider im Laufe des Tages doch von uns) und dann wollte ich die andere aus dem Überlaufschachtel holen. Aber - sie war nicht mehr drin. Ins Technikbecken geschaut - keine Garnele. In den nächsten Tagen habe ich immer wieder alles abgesucht, auch um das Aquarium außen herum, nichts.


    Bis heute M. I. A.

    Ich habe hier neulich den äußerst wertvollen Tipp bekommen, mir eine Referenzlösung zuzulegen. Da der Wert in dieser richtig ist weißt Du, was das Aräometer anzeigen müsste, und siehst dann sofort, ob eine Abweichung besteht.


    Und immer an der unteren Wasseroberflächenlinie ablesen.

    Also bei einem Liter müssten 35 g Salz rein. Wenn ich einen Liter Wasser mit 30,5 g Salz habe, müssen 4,5 g dazu. 210 x 4,5 = 945 g. Das ist die Salzmenge, die fehlt.


    Ich hab jetzt hier 10 Liter Osmosewasser. Normalerweise also 350 g Salz. Wenn ich jetzt 695 g Salz reingebe fehlen insgesamt noch 600 g.
    Also morgen gebe ich 650 g ins Osmosewasser, und übermorgen auch, und dann stimmt's.


    Oder? ODER? :hmm:

    Das ist mir bewusst, ich kann nur nicht auf einmal um 4 - 5 g/L aufsalzen.


    Übrigens habe ich die Woche meine hochverehrte Frau Dipl -Ing. Chemiegöttin im Labor aufgegriffen und ihr idiotische Fragen gestellt, hier meine Notizen dazu:


    Dichte = spezifisches Gewicht = g/cm³
    Meerwasser: 1,024 bzw. 1,025 g/ml bei 25° C


    relative Dichte = spezifische Dichte = dimensionslos
    Quotient zweier Dichten, also:
    Meerwasser: 1024 / 1025 bei 25° C im Verhältnis zu "normalem" Wasser bei 25° C


    Salinität = Salzgehalt = g/kg (g/L)
    Salzgehalt in Prozent: 1 % = 10 g/kg = 10 g/L
    Meerwasser = 3,5 % = 35 g/L


    ppt oder ppm zu benutzen hat sie mir verboten.


    Und PSU hab ich nicht kapiert. Irgendwas mit Leitfähigkeit, aber irgendwie nicht die Leitfähigkeit.
    Bei Leitfähigkeit war ich sowieso schon ausgestiegen.


    Also das Einfachste für mich ist g/L, was theoretisch das ist, wovon wir hier sprechen, wenn wir ppt sagen (parts per thousand).
    Bei den Dichten würde ich ständig Einheiten und Kommanutzung verwechseln.


    Also momentan 30,5 g/L.


    Behaupte ich.

    das ausstossen von zooxanthellen ist insgesamt eine stressreaktion, die auf verschiedene formen von stress zurückzuführen ist. da kann auch licht oder das schlagartige ändern von diversen wasserparametern eine rolle spielen. also ist auch das nicht vorhandensein von po4 beim einsetzen von tieren eine solche schlagartige änderung fürs tier. dazu begünstigend dann oft anderes licht.


    hin und wieder sieht man sowas auch, wenn falsch oder ungünstig gefüttert wurde.


    Das mag ja sein, aber dennoch verwandelt sich der Symbiont dann nicht plötzlich in andere Dinos völlig anderer Gattungen. Die mit Korallen symbiontisch lebende Gattung Symbiodinium ist nicht die gleiche wie die, die diese braunen Beläge bildet.


    Dino ist nicht gleich Dino!