Einstieg mit Cubicus und erste Frage

  • Hallo Zusammen,
    mein Name ist Thomas und ich bin 52 Jahre alt. Seit Jahren schon bin ich in Sachen Süsswasseraquaristik unterwegs und habe aktuell noch ein Malawibecken mit 648l Volumen. Dieses habe ich kürzlich noch mit einer neuen 3D Rückwand ausgestattet und habe gleichzeitig auf einen Bio-Rückwandfilter umgebaut. Da das Becken sehr stabil läuft, habe ich mit nun noch in Richtung Meerwasser orientiert, was ich immer mit einem Auge beobachtet habe.


    Das Risiko wollte ich zunächst einmal kalkulierbar halten und so habe ich mich für ein gebrauchtes Cubicus mit Technik und Lebewesen entschieden. Vor 3 Wochen war es dann soweit und wir haben das Becken 140 KM entfernt abgebaut. Einen großen Stein mit Korallen hat noch der bisherige Besitzer in ein Nanobecken übernommen und den Rest habe ich dann gut verpackt transportiert. (Korallen, Technik, Steine, Besatz und Wasser)
    Der Transport verlief ohne Verluste und so habe ich dann den gesamten Aufbau mit existierenden Steinen plus 2 neuer Reel Reef Rocks nue gestaltet. Zusätzlich habe ich Empfehlungen aus dem Weg umgesetzt und habe einen neuen Bodengrund eingebracht. (Livesand)


    Die Technik:
    Cubicus mit Unterschrank und Technikabteil


    Aqua Medic Evo 500 Abschäumer
    Aqua Medic Multireaktor mit Silicarbon bestückt
    Aqua Medic Nano Prop 5000
    Aqua Medic Ecodrift 4.1


    Aqua Medic Nachfüllautomatik
    Aqua Medic Reefdoser (4-fach für Triton Core 7 Other method)
    Ati Sunpower 4x39 W


    Osmoseanlage 100GDP mit Silikatfilter
    Besatz und Korallen
    LPS
    SPS
    2 x Clownfische
    2 x Demoiselle
    4 x grünes Schwalbenschwänzchen
    1 x Zitronengrundel
    1 x bellulus Knallkrebs
    1 x Pfaffenhutseeigel
    2 x Weißbandgarnele
    Turboschnecken
    Einsiedler
    Ich kämpfe nun nach den ersten 3 Wochen in der Stabilisierungsphase noch mit braunen Algen am Boden (Schmier- Kieselalgen)
    Dies versuche ich nun zusätzlich mit meinem UVC 36 Watt Klärer aus meinem Süsswasserbecken zu adressieren. Nach 2 Tagen sieht das Ganze schon besser aus ...
    Die Wasserwerte aktuell:





    Karbonathärte KH
    9



    Nitrat NO3
    50




    Nitrit NO2
    0,05



    PH-Wert



    8



    Ammonia
    NH3/NH4
    0,2



    Magnesium MG
    1380



    Calcium Ca
    435




    Nitrat versuche ich gerade noch mit Silicarbon zu reduzieren.


    Ich beobachte natürlich das Treiben im Becken sehr genau und habe gestern m.E. nach einen kleinen Borstenwurm entdeckt. Hierzu werde ich wohl einmal eine Falle bauen oder evtl eine Scherengarnele kaufen.
    Zusätzlich habe ich im Sand ein Tierchen entdeckt (ca. 3-4 mm groß) welche in einer Art Röhre (U-förmig) wohnt. Es sieht vergrößert fast aus wie eine kleine Garnele. Ich werde dazu gleich einmal Bilder anhängen, um die Frage zu adressieren, ob es eher hilfreich oder ein Parasit ist.


    Evtl hat dazu ja Jemand eine Idee.
    Viele Grüße
    Thomas

  • Hallo Thomas




    meinst du, dass das no3 durch das silikarbon reduziert wird? vermutlich reduziert es dir eher das silikat, welches nahrungsgrundlage für kieselalgen wäre.


    bei einem neuaufbau nach einer beckenübernahme kann es schon zu einer erhöhung von nährstoffen wie ammonium, nitrit, nitrat und po4 kommen. ebenso kann der no2 wert den test des no3 beeinflussen. da solltest du noch etwas warten und schauen wann sich das biologisch wieder stabilisiert hat. je nach nährstoffen helfen für den austrag dann am besten wasserwechsel mit nem guten salz. dann sieht das vielleicht schon etwas anders aus. ausserdem sind ja ein paar produzenten in form von fischen drin, die zusätzlich abfallstoffe produzieren.


    das tierchen im sand kann man nicht genau erkennen. oft sind es aber einfache gammarus. also eher nützliche tiere. ebenso wie ein paar borstenwürmer nicht weiter schlimm sind und auch nützlich. solange sie nicht zu gross sind, können sie ruhig im becken bleiben.


    signatur.jpg


    Hilfreiche Informationen von der Einrichtung

    bis zum Betrieb des Beckens

  • vielen Danke für die schnelle Antwort.
    Das mit den Wasserwerten ist mir natürlich bewusst, allerdings versuche ich halt auch ein wenig dagegenzusteuern. Manchmal benötigt man halt etwas mehr Geduld und ich hoffe, dass sich das Ganze nun bald in die richtige Richtung entwickelt.


    Die Algen verändern sich langsam, wie gesagt, seitdem ich den UVC Klärer mitlaufen habe.
    Ich habe gerade einmal nach dem Stichwort Gammarus geschaut und tatsächlich sieht das Tierchen genauso aus wie auf dem Bild
    Danke und Gruß
    Thomas

  • Hi Thomas :winken:
    Herzlich Willkommen bei uns im Forum !
    Ach ja... das mit der Geduld :D macht sich dann aber bezahlt !

  • Hallo Thomas,


    was bei mir wirklich gut geholfen hat war Red Sea No3 Po4-X,


    Gruß Christian

  • Hallo Christian,


    Das habe ich auch schon versucht, allerdings hat es nicht wirklich geholfen bisher.


    Ich versuche es tatsächlich einmal mit der hier bereits erwähnten Geduld und meinem UVC Klärer für die Algen
    Gruß
    Thomas

  • Hallo Zusammen,
    Nach knapp 4 Wochen in der Welt der Meerwasseraquaristik teile ich auch mal einen Status.


    Insgesamt läuft es bisher relativ problemlos, auch wenn ich natürlich noch den ein oder anderen Anfängerfehler begehe. Highlight war am letzten Wochenende, als ich mit Handschuhen bewaffnet meine Anemone in einen Blumentopf setzen wollte. Sie hat sich danach dann wieder einen neuen Platz in einem Unterschlupf gesucht, dumm nur, dass ich danach die Handschuhe angefasst habe, ohne sie vorher unter Wasser abzuspülen.


    Meine Hand und teilweise mein Arm waren danach teilweise taub und mir wurde ein wenig übel. So lernt man halt doch, noch etwas vorsichtiger zu sein.


    Die braunen Schmieralgen am Bodengrund sind hartnäckig und wollen noch nicht so wirklich weichen, obwohl sich die Biologie in Summe einzupendeln scheint.


    Ich hänge einmal einige Handyfotos zum aktuellen Stand an..
    Viele Grüße
    Thomas

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!