Ich könnte maximal auf 45liter Wasserwechsel hin kommen wenn ich alle Osmosewasser Kanister Vorrat aufbrauche, dann muss ich erst neues produzieren. Machen sollte ich ja 55liter.
Das ATI absolute ocean hat z.B. 70qg/l Iod. Wie berechnet man jetzt wieviel Wasserwechsel man benötigen würde um z.B. den Jodgehalt von 280l netto auf 50qg/l zu erhöhen.
Kann man das in etwas berechnen? Bin jetzt leider kein Mathegenie
Hier mal ein Foto von meiner RFP wo am Ende des grünen rohrs so eine schwarze Plastik schelle sitzt, ist also doch kein kabelbinder.
Ich hab alles angeschaut aber alles was so im Wasser ist oder was ich verwende ist ja hauptsächlich für Aquaristik hergestellt. Aber ist halt die Frage woher das Antimon kommt, oder kam.
Die Frage wäre ob durch die Wasserverdunstung von den Ventilatoren oder dem Gitter des Springschutz irgendwas ins Wasser gelangen könnte? Da wurden ja Kabelbinder angebracht, aber ausserhalb des Wassers.. oder dass das Gitter nicht so tauglich ist.. an den sägekanten war Rost zu sehen das müssen wir nächsten Sommer optimieren
Also was dauerhaft im Osmosewasser Anteil ist, ist der Magnet vom Osmolator, wäre das schädlich?
Ansonsten verwende ich Pipetten, Artemiasieb oder dosiermessbecher sowie futterclip alles aus dem Fachhandel. Messbecher und Eimer sind seit einem Jahrzehnt für Meerwasser in Gebrauch, kann ich mir jetzt auch nicht vorstellen.
Da bleibt wohl abzuwarten was die nächste Analyse dann mal anzeigen wird.