Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Ja genau - also Overflowbox im ersten Becken (oder Hauptbecken) - dann Überlauf im zweiten Becken mit Abschäumer - dann drittes Becken mit Rückförderpumpe.
Hab noch was von einem Rohr-im-Rohr-System gelesen, was hier auch schon mal diskutiert wurde - allerdings wurde da mit einem ganz anderem Rohrduchmesser geplant.
Außerdem habe ich einen Tipp bekommen ein Ablaufsieb zu verwenden, was auch gut die Geräuschentwicklung unterbinden soll. Da bin ich allerdings schon wieder bei einem meiner ersten Gedanken - das Ablaufrohr einfach einsägen und gut
Das Ablaufsieb wird dir bei zu schnell ablaufendem Wasser nicht viel bringen.
Wie gesagt, wenn du anstauen würdest, dann käme der Ablauf unter Wasser und die Geräusche sind schon minimiert.
Du kannst auch zwei 90 Grad Winkel am Ablauf installieren. Damit liegt der Einlauf dann auch praktisch unter Wasser und unterdrückt ebenfalls schon einiges an Geräuschen aus dem Rohr. Oben in die Konstruktion muss nur ein Loch gebohrt werden, damit dort Luft einströmen kann um keinen unterdruck im Rohr zu erzeugen. Das würde sonst wieder Geräusche erzeugen.
@ CeiBaer: ja, das Durso-Prinzip geht mir auch nicht aus dem Kopf! Wenn ich eine Abdeckkappe über den Filterschwamm stülpe und ein Loch rein bohre, hat das ja grundsätzlich schon die selbe Funktion. Ich frage mich aber noch, ob das Ganze auch relevante Nachteile hat?
@ Scor: Die Dinger kannte ich auch noch nicht, ist ja aber quasi auch wieder das Durso-Prinzip, nur dass das ablaufende Wasser nochmal einen Drall durch die Leitplättchen bekommt. Interessant auf jeden Fall - lassen die Jungs sich aber auch gut bezahlen
@ fabofab: Genau das ist die Rohr-in-Rohr-Variante, aber 32mm bekomme ich bei mir nicht mehr durch
Wenn ich eine Abdeckkappe über den Filterschwamm stülpe und ein Loch rein bohre, hat das ja grundsätzlich schon die selbe Funktion. Ich frage mich aber noch, ob das Ganze auch relevante Nachteile hat?
mach doch den schwamm erstmal raus. wird ja im prinzip nicht benötigt. welchen durchmesser hat das ablaufrohr in der box? haste mal ein bold von der seite? ist das geschlitzt? sicher, sonst hätte der schwamm ja keine funktion. kannste eine andere durchführung installieren? so eine für pvc-u.
gravierende nachteile hat die kappe eigentlich nicht.
Ich kann heute Abend auch nochmal ein Bild machen, aber im Prinzip steckt da nur ein 25'er PVC Rohr in der Durchführung und dann der Schwamm einfach darüber. Geschlitzt ist da nichts, aber das Rohr ist nur gesteckt - das kann ich beliebig bearbeiten, oder durch alles mit 25mm ersetzen.
welche beiden zuläufe? die, die jeweils vom einen ins andere becken ablaufen? und in wiefern machen sie geräusche?
die kahmhaut bildet sich wo genau? auf der oberfläche des hauptbeckens oder auf der der technikbecken? in der regel ist sie nicht schädlich, kann sich aber nachteilig auswirken. dazu gehören gasaustausch und das blocken von licht.
Ein Zulauf kommt vom Hauptbecken in das obere Technikbecken und ein Zulauf vom oberen Technikbecken in's untere Technikbecken. Einen der Zuläufe habe ich fotografiert, da sieht man wie die Luft mit reinblubbert und das erzeugt eben wieder Geräusche - der untere Zulauf sieht genauso aus.
Kahmhaut direkt habe ich jetzt noch gar nicht beobachtet - die Oberflächen von den Rohren und der Pumpe im Wasser fühlen sich aber etwas schleimig an.
Ja, denke die Blasen sind momentan die Hauptursache für die Geräusche - eine Mischung aus Blubbern und Plätschern. Die Abläufe sind zwar auch noch nicht geräuschlos, aber zumindest deutlich leiser als zuvor.