• Hallo zusammen,


    Nur so als Tipp für die Fortgeschrittenen. :EV6CC5~125:
    Ich habe die Tage etwas herumgespielt und mir 4 x 8 KSQ-Batterien gebaut. Hab kein Bock gehabt 32 KSQ einzeln mit 24 V zu versorgen.


    Verwendet habe ich eine KSQ mit dem pt4115 Treiber. Das ist der selbe Treiber, der auch in den 3W MR16 Modulen verbaut wird. Nur mit robusteren und höher qualitativen Bauteilen.


    Die KSQ Platine gibt es als Bausatz. Ist aber nur zu Empfehlen, wenn man geübt im Löten ist, denn es werden nur SMD Teile gelötet.
    Die KSQ gibts standardmäßig oft in 300 mA, 700 mA und 1000mA Ausführung. Ich habe mir aber eine spezielle Version mit 500mA gebaut.

  • Hallo!


    Das ist ja eine Super Idee!
    Wollte schon sowas ähnliches mit den Satisled MR16 drivern machen...
    Wo hast du denn deine KSQs her??? hast du die selber gemacht, oder kannst du mir da eine Quelle schicken (gerne auch PN)??
    Hast du nur + und - herausgeführt oder auch den dim-Pin??



    Lg Stefan

  • Hallo Stefan,


    Ich wollte mir ursprünglich mal eine 8er KSQ-Platine mit dem PT4115 herstellen. Aber ich glaube das lohnt sich nicht. Das coole bei dieser Bauart ist, dass man die einzelnen KSQ je nach Bedarf einfach aufsteckt und nach Wunsch (z.B. weil man auf einen anderen maximalen Strom geht) tauscht.


    Die gibts in der Bucht oder hier:
    http://led-stuebchen.de/de/3x-…z-LED-Konstantstromquelle


    Der Dim-Port wird bei der KSQ rausgeführt und geht bei mir auch entsprechend auf einen Schraubklemmenport.

  • Hallo!


    Sind die KSQ von dir wirklich so viel besser als die von Satisled?? Die kosten ja das 3-fache...
    Kennst du die KSQs von Satisled? Bzw. hast du da schon schlechte erfahrungen gemacht?


    Lg Stefan

  • Hallo Stefan,


    also ich sage mal jein. Ich hatte mir mal 10 Stück bei Deal Extreme davon bestellt. Man beachte die 3 W Varinate zu besorgen. Keine Ahnung was da anders ist, aber es gibt die auch in 1W.
    Ich habe davon 2-3 im Einsatz. Eine sogar bei einem 10 W Panel an meinem Planktonreaktor. Geht bisher ohne Probeme. Bei einer dieser billig KSQ war bei mir der Deckel der Spulen abgebrochen. Also Kleine Schönheitsfehler kann man bei denen evtl. erwarten. Ansonsten sollte man die 4 Dioden am sockel ablöten um die Effizienz zu steigern.


    Das Unschöne bei denen ist auch, dass der Dim-Pin nicht vom Treiber herausgeführt wird. Somit ist man gezwungen ein kleines Drähtchen an den Dim-Pin des Treibers dran zu löten. Ist ein bißchen frickelig, geht aber.


    Die KSQ von Satisled kenne ich nicht und habe diese auch entsprechend nicht getetstet.


    Ich habe allerdings die alte Versio( die und die ) von Sain Smart schon seit 2 Jahren in meiner LED-Lampe, die jetzt aber durch die neuen ersetzt werden, weil die neuen kleiner sind. Die neue Version hat auch den pt4115 die habe ich aber nicht. Die 10 W Variante geht auf Dauer nicht, die brennen durch. Man kann aber die Doppeldecker-Variante kaufen un halbieren, somit hat man gleich 2 KSQ mit 1 A für 3 W High Power LEDs.


    Ich wollte halt bei Erhöhung meiner Kanäle auf 32 einheitliche KSQ haben, deswegen werden die alten dann ausgebaut und kommen in die Ersatzteilschublade. Trotz alledem war ich mit denen auch sehr zufrieden.

  • Hallo Volker,


    danke für die Antwort!


    Ich hab mir zum Testen 20stk. von diesen bestellt und muss sagen, dass sie bis jetzt ganz gut laufen!


    Sicher, man muss die Dioden weg- und einen Dimm-Pin anlöten, aber meine Arbeitszeit kostet ja nichts.. ^^ :huh:


    Ich hab sie mit 7 3W-Emittern betrieben bei ca. 27V!!


    Lg Stefan

  • Hi,
    also ich nutze auch die Treiber von LED Stübchen. Rein optisch sieht man sofort dass die deutlich sauberer verarbeitet sind als die von SatisLED.
    Ich bin damals zufällig drauf gestoßen im LED Styles Forum und habe den Entwickler direkt angeschrieben - so habe ich die Treiber direkt fertig verlötet bekommen. Die DInger sind top und für 4€ sollte man wirklich nix sagen. Alles was billiger ist geht nun mal auf Kosten der Qualität - schau einfach mal bei mouser was die EInzelteile kosten.
    Gerade bei KSQs und Netzteilen bin ich sehr vorsichtig.


    @ Aqiafish - hast du die genauen Eaglefiles von der KSQ? Ich habe mal überlegt, die KSQ direkt auf ne große Platine zu löten, dann hat man nicht die einzelnen KSQs und muss nicht sone Lochrasterplatinenlösung bauen. Und man könnte direkt den ARduino mit drauflöten ;)


    ANsonsten coole Idee - bei mir sind die DInger einzeln auf der Lampe - war ne Menge Fummelei und Lötarbeit

  • Ich habe mal überlegt, die KSQ direkt auf ne große Platine zu löten, dann hat man nicht die einzelnen KSQs und muss nicht sone Lochrasterplatinenlösung bauen. Und man könnte direkt den ARduino mit drauflöten ;)


    ... sowas ähnliches gibt es doch schon -> Blutwiled :D :D


    Sicher spielt die Qualität auch eine Rolle aber wenn ich 50stk. benötige ist der Preisunterschied schon enorm!!


    Lg Stefan

  • Hallo Thorsten,


    wie ich ja schon geschrieben habe, wollte ich ursprünglich so eine 8-fach Platine selbst routen. Bin dann auch über LED Styles auf das LED Stuebchen gestoßen.


    Ich denke es lohnt sich wirklich nur, wenn solche Batterien eine Menge Abnehmer findet. Sonst lohnt sich der Aufwand und die Kosten nicht. Hab kein Bock auf den Kosten sitzen zu bleiben.


    Ich habe mir damals auch noch eine Andere angeschaut. Die ist auch ziemlich gut. Hier wird nur ein großer und ein kleiner Kerko verwendet ud nicht so'n dicker Elko.


    Naja, wie auch immer, hatte mir wenigstens schonmal den Schaltplan gezeichnet.

  • ich würde wie gesagt eine platine mit dem µC machen
    dort dann 16 kanäle rausführen
    dementsprechend Treiber dort einsetzen mit Open drain


    die meisten KSQ können mit pullup oder haben meist einen internen und werden nur gegen GND geschaltet


    so hat man 16 einzelne Kanäle wo je kanal mehere KSQ angeschlossen werden können
    mehrere KSQ an einem kanal = mehr power ^^


    so kann man zB 5 kanäle weiß auf einen kanal legen ohne 5x die einstellungen hin und herzukopieren
    meist ist ja eine flächige ausleuchtung erwünscht
    wenn man doch sonnenwege simulieren will legt man dementsprecend ie kanäle um


    als KSQ ist dann sowas einsetzbar .. oder wie ich die Meanwell LDD-700
    wobei der Strom dann durch die KSQ bestimmt wird

    Dirk

  • Dann erzähle ich auch mal, wir können uns ja gegenseitig auf Fehler Aufmerksam machen oder Anregungen geben.


    Ich habe dummerweise für ca. 51 ct die KSQs mit MC34063A bestellt. Ich habe da kein PWM-Pin drauf gefunden.


    Ich denke, mit etwas Glück gehen die folgenden ohne Einfuhrumsatzsteuer durch den Zoll:


    http://www.aliexpress.com/item//1391727073.html (30 cent).


    Ich habe noch nicht bestellt, 100 Stück sind auch eigentlich zuviel.


    Ansteuern will ich die mit PWM aus einem LPD8806:


    http://www.aliexpress.com/snapshot/269538586.html (15 ct. für 6 Kanäle).


    Das gibt zwar nur 127 Dimm-Stufen, ist aber beliebig "daisy chain" kaskadierbar.


    Was meint Ihr?

  • Kein Plan was Du vor hast. Erzähl mal!

    So ählich, wie Du:

    Zitat

    Das coole bei dieser Bauart ist, dass man die einzelnen KSQ je nach Bedarf einfach aufsteckt und nach Wunsch (z.B. weil man auf einen anderen maximalen Strom geht) tauscht.

    Nur, dass das halt beim LPD8806 6er-Gruppen wären und ich die China-Billig-KSQs durch austauschen der Widerstands-Werte anpassen müsste.


    Aber löten muss man beim Bausatz ja auch.


    Die 128 Stufen gefallen mir auch nicht. Ich habe es so verstanden, dass man auch mehrere Ausgänge des LPD8806 "parallel" schalten kann. Dadurch, dass die PWM-Generatoren versetzt laufen, kommt man dann wohl auf 1024 Stufen bei zwei Kanälen. Ich bin mir aber nicht sicher. Ich hab' ja 100 Stück von den Teilen da, ich werde erstmal einen LA anschließen, um zu schauen. Das Datenblatt ist ja unter aller Sau.


    Alternativ überlege ich, einen ATTiny pro 5- oder 6-Kanal-Modul zu nehmen. Den könnte man statt über das "dämliche" LPD880-Protokoll auch ordentlich per SPI oder I²C ansteuern, außerdem hätte er eine gewisse Temperaturüberwachung.


    Fazit: Es soll preiswert und kaskadier- also erweiterbar sein.


    PS: Da ich Süsswasser habe, überlege ich, ein paar 5er- oder 6er-Gruppen in einer Reihe mit Sekundenkleber auf ein Alu-Vierkant zu kleben und Süsswasser zum kühlen durch die eloxierten Vierkantrohre fließen zu lassen. Die Rohre kann ich dann einfach "dasy chain" hintereinander hängen: Also Wasser, Daten, Clock und Latch-Enable.

    4 Mal editiert, zuletzt von TorstenC ()

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!