Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
immer häufiger liest man von diesen Hanna Miniphotometern. Mich würde speziell die Phosphat Variante interessieren.
Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Gerät gesammelt? Mir sind die laufenden Kosten auch unklar. Für die Messung benötigt man ja die Testreagenzien. Ausserdem gibt es noch eine Kalibrierlösung die man dazu kaufen muss?
ich habe seit kurzem die Phosphor Ultra Low (HI-736) in Gebrauch, die ist gut brauchbar. Brauchen tust Du als Reagenzien dafür das Nachfüllpack HI-736-25 mit 25 Tütchen = Messungen, die ungefähr 8 Euro kosten.
eine Kalibrierung gibt es leider nicht. Es läuft also auf das Ermitteln eines Korrekturfaktors heraus wie auch bei den Tröpfchentests.
Eine Kalibrierlösung habe ich gar nicht getestet, ich vergleiche das dann später immer mit den Ergebnissen der Triton-Analyse.
Hallo, ich nutze auch den HI736. Die Kalibrierlösung hab ich ebenfalls. Anbei mal ein Bild der Beschreibung der Kalibrierung. Das Gerät soll wohl bei der Probe einen Wert zwischen 90 und 110 anzeigen. Allerdings erschliesst sich mir nicht, was ich machen soll wenn dies nicht der Fall ist. ansonsten bin ich mit dem Teil aber zufrieden, da ich bei Farbtests im ablesen ne absolute Vollniete bin...
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Denis« (7. Mai 2014, 14:40)
das dürfte ein irreführender Name sein. Kalibriert wird da nichts. Du kannst lediglich überprüfen, ob der Photometer das richtige Ergebnis anzeigt. Heute abend werde ich noch mal die Bedienungsanleitung anschauen. Wenn ich das richtig sehe, dann wird die Lösung zumindest nicht verbraucht, sondern einfach eingeschoben und dann gemessen.
Bei Mrutzek gibt es die Kalibrierlösung nicht zu kaufen, Lieferbar ab 1/2014. Ich nehme an, die Lösung war ein Rohrkrepierer.
Ah, OK, d.h. Du hast 2 Kalibrierstandards (für eine 2 Punkt Kalibrierung bei 25 °C).
@sandy: Hast Du denn auch diesen Zettel? Das scheint mir schon so'ne Art Kalibreirbeschreibung zu sein weil (zur Kontrolle) sollte C2 (ich nehme an Kalibrierpunkt 2) ein Wert zwischen 90 und 110 mg/l (ppm) Phosphat sein. Demnach könnte C1 dann theoretisch VE-Wasser sein. Wäre logisch.
bei den HI ist C1 immer die Messung mit der Wasserprobe ohne Reagenz und C2 die Messung mit der Reagenz. Ich denke, sie verwenden C1 als eine interne Kalibierung für den Nullpunkt.
Hallo zusammen, ich verwende auch das HI 736. Mit der Kalibrielösung kann man das Gerät Kalibrieren. Das heißt man kann die Funktion überprüfen. Neu „Justieren“ kann man es nicht. Bei meiner letzten Messung habe ich gleichzeitig eine Probe an Triton geschickt.
Hi736: 30ppb P
Triton: 32ppb P
Triton misst aber den gesamten Phosphor, also auch den der biologisch nicht verfügbar ist.
Beim HI 736 glaube ich nicht das das auch der Fall ist.
Ich kenne aber leider die Phosphatzusammensetzung von Meerwasser nicht (biologisch verfügbar/nicht verfügbar) aber das dürfte von Becken zu Becken sowieso schwanken.
Für eine Abschätzung ob noch PO4 im Becken ist oder man in einer Limitierung ist reicht es mir aber.
OK, schade. Scheint aber trotzdem ziemlich gut zu messen. Ich suche auch nach einer digitalen alternative. Mein Auge ist auch nicht für die optische Feinabstimmung von Blaunuancen gemacht. Ich glaube gerade bei Phosphat, wo die Ascorbinsäure-Methode mit Molybdänblau nur blauchstichige Ergebnisse zeigt, braucht man schon eine bessere Auswertemethode als unser menschliche Auge.
Ich glaube mit meinem nächsten Taschengeld werde ich mir auch so ein Gerät zulegen. Danke für die Infos.
Hallo, ich mess das immer so:
1. Reagenzglas kommt Aquawasser
2. Reagenzglas kommt Aquawasser mit dem Pulver
Dann führe ich damit die gesamte Messung 4-5 mal durch. Ermittle dann den Durchschnitt, multipliziere mit 3,06 und teile das dann durch 1000.
Das Ergebnis ist dann der Phosphatwert. Ich denke, das ist immer noch zehn mal genauer als die Farbablesung.
suche mal nicht nach "Phosphat", sondern nach "Phosphor".
Bei Mrutzek ist es dieser hier:
http://www.shop-meeresaquaristik.de/product_info.php?products_id=12841
Normalerweise sollte dort "Phosphorus ULR" dranstehen für 0-200 µg Phosphor, Umrechnung dann mit Ergebnis x 3,1 auf Phosphat.
Frage den Micha von Ricordea-Bay doch mal, ob er den nicht hat. Ich meine, der hat ganz gute Angebote für die Hanna Teile.
Du kanst auch den Milwaukee Phosphate Photometer mw12 nehmen der ist gleich mit Hanna nur ausenrum das Gehäuse ist anders.
Gruß Denis
Becken 200x80x60
Pacivic Sun Pandora R2+ 4x135LED/4x80W T5
ATB Medium Size mit regulierbarer DC Pumpe
1x MP 40 QD
2x 6095 Tunze
Mini Red Dragon Pumpe 5,0m³
Technickbecken 100x50x50 davon 50% Algenrefugium