Posts by Flipper

    Hallo Mark,


    da muss ich Dir leider widersprechen. Ich habe hier einen wunderhübschen Filter von Vertex mit einer Eheim 1001, der ohne jede Füllung (soll vor Einsatz gespült werden) in Osmosewasser läuft und übel dröhnt. Deshalb suche ich gerade eine andere Pumpe für den Filter.


    Gruß
    Sandy

    Hallo Mark,


    jetzt On-Topic:
    kannst Du eine schön leise Pumpe vorschlagen, die nicht so eine Wuchtbrumme ist wie die Speedy und für kleinere Becken angemessen ist? Gerne auch den Abschäumer dazu.


    Off-Topic:
    Ich persönlich suche vor allem noch eine schön kleine Pumpe für Fließbettfilter, die laufruhig ist (Leistung weniger als 500l pro Stunde). Eine kleine Eheim lässt meinen Filter brummen wie eine dicke RFP. Da wäre ich auch dankbar für, denn diese kleinen Filter brummen jetzt deutlich lauter als der Rest...


    Gruß
    Sandy

    Kann ich bestätigen, bei mir laufen nur noch Speedy Pumpen für RFP und Abschäumer. Allerdings sind die Becken auch in entsprechender Größe, einen 180er DC für ein 250l Becken ist schon eine herbe Schote, selbst wenn man ihn ins Technikbecken bekommt.


    Gruß
    Sandy

    Im laufenden Betrieb würde ich es nicht machen, ich würde das Becken leeren, herausholen und dann bequem entweder mit einer dünnen Klinge oder mit einem Schneidedraht heraustrennen. Trocken und nicht im Schrank ist es deutlich bequemer und sicherer.


    Gruß
    Sandy

    Mache Dich nicht verrückt mit Zahlenwerten. Ich hatte schon einfache Acros, die sogar bei 0,25mg/l Phosphat noch gewachsen waren. Bei einem Mischbecken würde ich etwa 0,05 mg anpeilen. Wichtig ist, dass die Werte konstant gehalten werden können und nicht ständig hin- und herschwanken.


    Gruß
    Sandy

    Hallo André,


    bei dem Messen mit dem Hannachecker würde ich aufpassen, dass Du nicht zu viel seitlich am Probenglas anfasst, da dort das Testlicht der LED durchgeht. Notfalls mit einem Tuch wieder sauberputzen.


    Gruß
    Sandy

    Hallo Ken,


    das sieht schon sehr richtig aus, na ja, mit einer kleinen Nuance: die letzten vier bis fünf Stellen hinter dem Komma kannst Du wirklich vergessen, auch wenn der Taschenrechner diese anzeigt. Schließlich wurde nur mit zwei relevanten Stellen gemessen, wenn wir die Null davor noch zählen, sind es drei.


    Ein Ergebnis von 0,244 mg/l Phosphat sieht dann jedenfalls richtig aus.


    Gruß
    dr

    Weder noch!
    Du ermittelst aus Kalibrierwert und gemesenem Wert den Korrekturfaktor, hier grob also 0,8 (Kalibrierwert 100 / gemessener Wert 119).


    Stell Dir vor, Du misst als Wert 5, ziehst davon die Differenz 19 ab und fragst dann, wie der negative Wert -14 zu deuten ist. Rechnerisch natürlich ganz klar: Du hast negatives Phosphat im Becken und musst zum Ausgleich 14 * 3,07/1000 mg/l Phosphat ins Becken kippen, damit kein Phosphat im Becken ist. :P


    Gruß
    Sandy

    Es muss nur ein genügend großes Tier sterben, um die Wasserwerte heftig schaukeln zu lassen. Ein großer Doktor kann bei seinem Ableben und Zersetzen im Becken auch ein 1000l-Becken ruinieren.


    Gruß
    Sandy

    Ich verwende für so etwas zwei Regentonnen, eine für das Ablassen des Altwassers und eine für das Anmischen des neuen Wassers. So kann ich genau sehen, ob ich wirklich die gleiche Menge entnommen habe oder nicht. Letzte Woche hatte ich so einen größeren Wechsel gemacht.


    Auf diese Art kann ich ganz gemütlich die 200l erst anmischen und dann schnell den Wechsel durchführen. Da sie sich auch gut ineinander stapeln lassen habe ich insgesamt drei von den Tonnen bei mir stehen. Mit einer 400GPD Anlage kann ich die 200l in etwa 4-5 Stunden erhalten, das ist mir dann doch etwas lange für den Wechsel.


    Aber ich habe gemerkt, dass ich die Tonnen noch auslitern muss, damit es mit dem Aufsalzen präzise passt. Bei den Mengen habe ich auch immer einen Heizstab mit Pumpe mitlaufen, sonst ist der Temperaturunterschied zu groß. Mein Osmosewasser ist nämlich bei 13°C, wenn es nicht Hochsommer ist.


    Gruß
    Sandy

    Grins!


    Ist die nächste Erweiterung schon in Sicht? Dann würde das vielleicht Sinn machen. Aber denke bitte daran: die Lampe hat enorme Leistung:
    2 x 145 Watt LED + 4 x 39 Watt T5 = 446 Watt Gesamtleistung für 126 Liter brutto gibt wirklich nur Sinn, wenn eine Erweiterung schon fest geplant ist. Ich würde die LEDs am Anfang auch komplett ausschalten, selbst mit den T4 hast Du mehr als genügend Dampf.


    Gruß
    Sandy

    Du bist auf dem falschen Dampfer. :D


    Ich habe nichts von "schief" oder gerade geschrieben, ich habe gesagt, dass entweder nicht genügend ausgeleuchtet ist oder die Hälfte des Lichts bei den Seiten am Becken vorbei geht.


    Lösung: vergleiche einfach mal das die Seitenverhältnisse von Deinem Becken mit dem des OP.


    Xenia 100: L = 100, B = 60
    OP: L = 90, B=40


    Wenn Du diese Länge mit der PCC ausleuchten willst, hängt die Lampe so hoch, dass bei der geringen Breite von 40cm ein großer Teil des Lichts am Becken vorbei fällt. Das müsste eigentlich auf den ersten Blick klar sein, wenn man das Format der Lampe und das Format des Beckens sieht. 8)


    Gruß
    Sandy

    Das deutet auf einen Mischbefall mit Oodinium hin. Oodinium verläuft häufig tödlich ohne Behandlung. Behandlung im Becken ist nicht möglich -> Quarantänebecken notwendig.
    Nach dem Abklingen des akuten Befalls solltest Du für mindestens sechs Wochen, besser noch etwa 3-4 Monate keine neuen Fische einsetzen, die Erreger können lange Wochen überleben und würden dann direkt die frisch eingesetzten Fische befallen.


    Gruß
    Sandy

    Unabhängig von LED/T5 würde ich gebraucht nichts kaufen, was bereits einen Defekt hat, insbesondere bei Defekten, die man nicht aus dem Handgreif reparieren kann.


    Da das Becken im Vergleich zu den vorgeschlagenen Lampen doch sehr klein ist würde ich unbedingt eine Dimm-Möglichkeit empfehlen, sonst ist die Lampe der große Beckenheizer. Um es in klare Zahlen auszudrücken: das Becken hat BRUTTO nur 126 Liter! Wenn ich sehe, dass hier Lampen mit weit über 300 Watt ins Rennen geworfen werden klappt mir schon etwas die Kinnlade runter. :P


    Selbst die 6 x 39 Watt T5 würde ich auf 4 x 39 Watt reduzieren oder wahlweise halt zwei Röhren weglassen, wenn man die größere Lampe günstig bekommen kann.


    Immer schön auf dem Teppich bleiben. 8)


    Gruß
    Sandy

    Nährstoffe hat der OP ja am Anfang geschrieben sind ziemlich hoch, deshalb auch der Wunsch nach einem stärkerem Abschäumer. Der Double Cone mit Speedy hat natürlich ein mehrfaches an Leistung, ist aber auch entsprechend groß, was der OP dann auch nicht mehr ins Technikbecken bekommt.


    Ich wechselte beim 800l-Becken vom Tunze 9410 auf den RE DC 250 mit Speedy, der Tunze sieht dagegen winzig aus und hat auch entsprechend wenig Leistung. Die 1000l sind also sehr wohlwollend angesetzt bei sehr geringem Fischbesatz. Persönlich würde ich den eher für 200-400l Beckenvolumen als angemessen sehen. Meine Pumpe hat dermaßen gerappelt, dass ich ihn in Rente geschickt habe mit viel Erleichterung.


    Mal ein Gegenvorschlag: wie wäre es mit einem Fließfilter, der dürfte wäre wahrscheinlich besser als ein größerer Abschäumer. Nur dürfte hier wieder der fehlende Platz zuschlagen.


    Gruß
    Sandy