Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
1. Start in die Meerwasseraquaristk
Hallo liebe Leute,
seit einiger Zeit hat mich der Meerwasservirus befallen und wollte fragen, wie ich starten soll.
Hatte schon immer ein Süßwasseraquarium.
Nun habe ich mir schon viele Bücher besorgt, viel gelesen , hier im Forum gesurft, war schon bei M. in Ritterhude und überlege nun welches Aquarium ich mir zulegen soll. Ich lege viel Wert auf Qualität. Von der Größe hätte ich Platz vom Reefer 170 bis zum RS max S 400...
Ist größer besser oder sollte ich bescheidener anfangen?
Danke für die Ratschläge
The only way to heal is with cold steel
Hallo Cris
vielleicht findest du einige infos die dir helfen in unserem
einsteigerleitfaden.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Willkommen,
Ich habe mit nem Refeer 350 angefangen und würde wenn man kein Nano-Fan ist auch mindestens diese Größenordnung vorschlagen.
Ich denke auch das man besser etwas größeres nimmt, dann hat man mehr Optionen wenn alles eingefahre ist. Ist die s max Serie von RS besser? Ich habe gelesen, das der Unterschrank bei der S Serie einen Alu Gestell hat, ist das besser?
Licht ist auch so ein Thema, würde mir gerne den Profilux 4 zulegen und dann auch dazu die LED Lampen Mitras LX7000?!
The only way to heal is with cold steel
Bedenken solltest du, dass du neben der Technik relativ viel Geld für den Besatz ausgeben musst. Gerade am Anfang solltest du flott besetzen,
was bei einem großen Becken nochmal ordentlich Kohle schluckt. Wenn genug Geld da ist: Geh so groß es geht.
Wie viel muss ich denn für den ersten Besatz eines Meerwasser Aquarium mit einer Größe von circa 300 L rechnen?
The only way to heal is with cold steel
Kommt sehr stark darauf an, was du einsetzt, wo du die Korallen her bekommst (privat / kleine Händler um die Ecke / große Händler über das Netz) und - so traurig es klingt - wieviel dir eingeht. Ich habe sicher schon einen höheren dreistelligen Betrag in mein reefer 250 gesetzt.
Das geht von... bis...
Man sagt in etwa pro 100 Liter kann es ca. 1000 euro oder mehr kosten, wenn man nicht nur Weichkorallen halten will und taugliche Technik verwendet. Das aber inkl. des Beckens und Technik. Meistens ist es aber mehr.
Auch können allein die Stromkosten schon gut und gerne um die 40 Euro pro Monat betragen. Das ist aber schon fast das unterste Ende. Tendenziell ist es auch hier oft mehr. Je nach Technik und Ausrüstung. Musste mal selbst rechnen. Ein Rechenbeispiel haben wir auch im Leitfaden.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Das ist ja schon recht viel Kohle....das habe ich mir schon gedacht, bzgl. der Kosten kann ich das schon aufbringen und was die Hardeware angeht sage ich nur, dass ich zu arm bin, als dass ich mir etwas billiges leisten könnte, aber hier geht es ja um Lebewesen, die ich möglichst artgerecht halten möchte. Ich möchte von Anfang an versuchen die Verluste so gering wie möglich zu halten.
The only way to heal is with cold steel
Ich habe alleine für die Erstanschaffung der Technik zwischen 2.000 und 2.500 gezahlt und das trotz -20% bei Kölle, die bei Technik gute Preise haben. Da war noch kein Stein und kein Tier in dem Becken. Und man will ja auch nicht nur einfach so besetzten. Ich war mit meiner Freundin letzte Woche in einem Meerwasserladen. Was guckt sie sich aus: eine 10cm Tridacna. Wunderschönes Tier aber auch wieder ordentlich Geld weg...
Edit: will dir das tolle Hobby nicht madig machen. Es ist jeden Cent wert. Aber man sollte von Anfang an schauen, dass man in seiner Liga bleibt :)
This post has been edited 1 times, last edit by "Reefy85" (Jul 13th 2018, 9:34pm)
Ich werde versuchen alles behutsam zu beginnen...naja aber ich bin eben blutiger Anfänger...
werde demnächst einmal mein Einkaufsliste posten und freue mich auf einen lebhaften Austausch hier in diesem Forum
The only way to heal is with cold steel
Hi,
Was die Kosten angeht wurde ja schon viel gesagt.
Wenn du Korallen beim Händler kaufst sind sie sicherlich teurer aber, da gibts natürlich mit den Importen auch seltene Sachen.
Kommt halt immer auf die eigenen Bedürfnisse an. „Standart“ Tiere oder Ultra Tiere, mastergrad. Da sind dann Unterschiede 80€ 180€ 400€
Nur so als Beispiel wie so die Preise aussehen können bei Korallen.
Und es kommt halt das vorsorgungssystem hinzu was du regelmäßig neu kaufen musst.
Salz,vielleicht absorber ect.
Vielleicht jetzt viel wo du gar nichts mit anfangen kannst aber es sind so nen paar Sachen die regelmäßig neu gekauft werden müssen.
Ich hab selber ein Reefer 170 was ich mit meinem Budget vereinbaren kann, ich hätte lieber ein größeres Becken.
Also wenn Größer geht , empfehle ich dir größer!!
Habe selber eine mitras lx6200 HV... Mitras is nen guter Lampen Hersteller aber es gibt wenige gute Settings dafür im Internet
Da sie anscheinend nicht so favorisiert ist. Wenn du keine Probleme beim Setting hast, sicherlich eine gute Wahl !
Ansonsten vielleicht Ecotech radion XR 15 oder 30w?
Sehr gute Lampe, wird häufig verwendet und gibts einige Settings für !
Gruß Sven
Red Sea Reefer 170 US Style
Radion G4 Pro
Giesemann Stellar (Hybrid)
DCP 3500
Ecotech 2x MP10wqd
Bubble Magus c5
Danke für die Infos. Ich neige auch zu einem größerem Becken obwohl mir das Reefer 170 sehr gut gefällt....aber man hat dann nicht viel Luft nach oben und will dann bald ein größeres Becken ..dann wird es teuer als wenn man direkt ein größeres Becken kauft.
The only way to heal is with cold steel
Hallo
Ich kann dir auch empfehlen, wenn das Geld da ist, so groß wie möglich zu starten.
Mich reizen Nanos und eben größere Becken. Es hat alles seine Vor- und Nachteile und steht und fällt vor allem mit deinem Budget.
LG, Dennis
Hier ist mal meine Wunscheinkaufsliste für die Hardeware:
Reefer 350
Vectra S1
VorTech MP40
2x Radion XR15 G4 Pro
Nyos Quantum120
ReefLink
Was haltet ihr von dieser Auswahl?
The only way to heal is with cold steel
This post has been edited 1 times, last edit by "cris" (Jul 14th 2018, 3:18pm)
Sehr gute Qualität. Ob die der Aufpreis des Nyos zu dem Curve 5 wert ist, musst du entscheiden. Ich befürchte aber, dass zwei Radion XR15 zu wenig sein dürften. Was sagen denn die Besitzer der Radion dazu?
EDIT: Vll bekommt die Sache in Verbindung mit der neuen Giesemann Stellar einen Hut. Zwei mittig platzierte XR 15 und dazu die T5. Zumal finde ich die Beckenhalterung von der Radion nicht sonderlich schön...
This post has been edited 2 times, last edit by "Reefy85" (Jul 14th 2018, 3:34pm)
Vielleicht reichen 2 mit Diffusor?
Ansonsten eher 3 stk
Gruß Sven
Red Sea Reefer 170 US Style
Radion G4 Pro
Giesemann Stellar (Hybrid)
DCP 3500
Ecotech 2x MP10wqd
Bubble Magus c5
Oder 2 XR 30?
Wird natürlich langsam richtig teuer.... aber ich investiere lieber am Anfang richtig, als dass ich später dann wieder neue Lampen kaufe, dann wird es ja noch teurer
The only way to heal is with cold steel
3x radion xr15 g4 pro 1350€
2x radion xr30 g4 pro 1500€
Was ich jetzt mal so überflogen habe.
Vielleicht könnte sich noch jemand dazu äußern wie das Ausleuchtungstechnisch aussieht?!
Ansonsten sehr gute Technik Auswahl!
Gruß Sven
Red Sea Reefer 170 US Style
Radion G4 Pro
Giesemann Stellar (Hybrid)
DCP 3500
Ecotech 2x MP10wqd
Bubble Magus c5
This post has been edited 1 times, last edit by "Hapa" (Jul 14th 2018, 4:35pm)
Vectra M1 statt S1 -> und 2 Mp40
Bei Licht-> lass T5 nicht außen vor ;)
Counter:
HTML Editor - Full Version
Hits today: 7,941 |
Clicks today: 23,103 |
Average hits: 22,456.71 |
Clicks avarage: 52,187.58 |