Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Nein aber mein erster Post von heute besagt das ich morgen ein 30iger Dennerle Nano bekomme.
MfG Mathes
Bis auf Heizer, Licht und Thermometer ist alles Dennerle. Ich habe bis dato aber auch nichts spezielles im Becken. Obwohl ich seit vielen Jahren die Meerwasser- Bücher und Magazine verschlinge, halte ich mich momentan mit Erfolg an das Foren-Team (ist ja fast live hier).
Viele Grüße
Thomas
Dennerle Marinus Cube 30 Liter (Standzeit: KW 13 / 2012)
In Planung: 350 l - Eck (Bohrungen und Technikbecken).
Wieso sollte ich es vergessen? Ich denke wir reden aneinander vorbei. :-(
MfG Mathes
Mit der Frage "haste denn sonst auch schon alles was man sonst so braucht?", hat Lars natürlich recht. Technik ist das Eine, die richtige Umsetzung ist das Andere.
Ich bin von einem günstigen Kompl.-Set (30L), inzwischen bei gut ca. 600 Euro für 30 L in 14 Wochen. Hätte ich meiner Frau das vorher gesagt, hätte ich mir Guppy´s kaufen dürfen.
Viele Grüße
Thomas
Dennerle Marinus Cube 30 Liter (Standzeit: KW 13 / 2012)
In Planung: 350 l - Eck (Bohrungen und Technikbecken).
Aso. Nein ich habe ja auch keine Eile. Erstmal hole ich morgen das Set und begutachte alles.
Dann gehts step by step vorwärts
MfG Mathes
Hey Mathes, genau, locker angehen. Wenn mal etwas nicht passt, helfe(n) ich (alle hier) gerne wenn ich kann. 10- 15 min. von mir aus bis Oberhausen.
Viele Grüße
Thomas
Dennerle Marinus Cube 30 Liter (Standzeit: KW 13 / 2012)
In Planung: 350 l - Eck (Bohrungen und Technikbecken).
Ah das ist ja cool. Wo kommst du denn her? Evtl. kann ich ja mal auf nen Kaffee rumkommen?
Ich bin immer noch mit dem LED-DIY-Kit sehr zufrieden. Ich habe meine Leuchte momentan auf langen Schrauben hochgebockt und auf die Abdeckscheibe gestellt (die ist ein Muß wegen meinen Garnelen). Ich werde sie nächste Woche aber mit blauem Plexiglas umbauen.
Ich habe in meinen insg. 36 Litern einen Aqauel Glasheizstab mit 25W drin. Bin sehr zufrieden damit, er heizt sehr konstant.
Grüße,
Stef
Hey, Willkommen im Marinus-Cube-30-Liter-Pfützchenverein

,
schön das es jetzt demnächst mit dem ersten Cube losgeht. Kann Deine Vorfreude gut verstehen.
Bei mir laufen zwei 30er-Marinus-Cubes und alles mit "Standardbestückung". Waren ja mal Complete Plus-Dingens.
Zum Heizer kann ich noch nichts negatives sagen, so lange laufen meine Cubes noch nicht. Ich durfte Gestern die ersten Weichkorrallen einsetzen und lichtmässig muss man glaube ich genauso wie beim Bio-Dingens erstmal nicht wirklich sofort was Neues investieren.
Klar, es gibt schon richtig tolle Unterschiede, wenn man mal LED gesehen hat. Aber das muss ja auch alles erstmal finanziert werden. Zum Einstieg reicht das Dennerle 30er-Cube mit der Technik allemal finde ich meiner Meinung nach.
Viel Spaß beim Einfahren wünsche ich Dir und schaue ruhig häufiger mal in den "Was ist das?" Threadts nach. Sehr lehrreich!
Lieben Gruß
Anna
------------
Doppeltes Lottchen:
1. Dennerle Marinus Cube 30 Liter Schwedentischchencube Standzeit: 17.05.2012 Einfahrmethode
2. Dennerle Marinus Cube 30 Liter Schreibtischcube Standzeit: 25.05.2012 Schnellstartmethode
Hallo Leute,
hier mal ein kleines Update! Ich habe den Cube gestern abgeholt und es ist alles TOP! Für das Geld war es echt geschenkt. Ich hoffe, dass ich am WE die Zeit finde ihn schonmal aufzustellen.
Es ist auch alles dabei was das Set beinhaltet hat. Teilweise noch OVP.
Was fehlt sind wie gesagt:
1) Der Heizstab
2) Der Bodengrund
Über Pkt. 1) hatten wir ja bereits gesprochen. Wie sieht es mit dem Bodengrund aus? Welchen könnt ihr mir empfehlen?! Ist es ratsam den von Dennerle zu nutzen?!
Mfg Mathes
Hallo Mathes,
der Bodengrund von Dennerle ist gar nicht mal schlecht. Nicht zu fein und nicht zu grob. Muss nur gründlich vorher gewaschen werden.
Allerdings finde ich den nicht gerade preiswert.
Ich habe in allen Becken den White Gravel. Finde ich persönlich einen sehr schönen Bodengrund, gibt aber auch andere geeignete Bodengründe.
Da kommen bestimmt noch andere Empfehlungen.
lg
Beate
Ok, danke für den Hinweis.
Kannst du mir evtl. Begründungen dafür geben?
Für die Erstbefüllung wollte ich sowieso 100% Osmose-Wasser nehmen.
Mfg Mathes
Danke für den Hinweis Lars.
Wo bekommt man den Aragonit Bodengrund?! Und wieviel bräuchte ich?! Genügen 2kg?
Spricht was gegen den originalen Bodengrund von Dennerle?
Mfg Mathes
Bei Ebay oder im Aqualaden ...
Wieviel du brauchst ... Länge x Breite x Höhe ...
Also ich persönlich habe ca 1 - 1,5 cm Bodengrund im Becken ... so das alles bedeckt ist
Gegen den Dennerle Bodengrund spricht nix solange es kein LifeSand ist oder Sand der feucht verpackt ist ...
LG Lars

H4rdCor3 SPS R33f1Ng T3am
Hi,
würde sagen, 2 kg sind zu viel. So viel hatte ich in meinem 60er damals, das eine größere Bodenfläche hat als dein Becken, für deins wird es zu viel sein.
Ich muss Lars zustimmen.
Was du aber machen kannst, ist Bakterien zuzugeben, um die Beckenbiologie zusätzlich in Schwung zu bringen.
Salzige Grüße,
Isabel
www.aquabilderbuch.de/Isabel
Nature and life, both things we do take for granted but sooner than we expect we might lose them.
Hallo,
so ich habe jetzt 30Liter VE-Wasser aus der Apotheke meiner Mutter bezogen und wollte heute oder morgen starten.
Zwei Fragen noch vorweg die sich mir aufdrängen.
1) Lohnen sich Starterbakterien? Wenn ja, welche sind empfehlenswert?
2) Wie gehe ich beim Lösen des Salzes vor?! Erst 30Liter ins Becken und dann Salz im AQ lösen?
oder aber jeweils 10Liter separat im Eimer fertig machen und aufsalzen und das Ganze dann 3 mal?
Danke schon mal!
Mfg Mathes
Counter:
HTML Editor - Full Version
Hits today: 19,396 |
Clicks today: 44,525 |
Average hits: 22,412.73 |
Clicks avarage: 52,085.88 |