Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Meine Empfehlung, lass 1 weg, macht keinen Sinn da du ja gleichbleibenden Wasserstand hast (durch das Becken) und somit dein gesamter Aufbau für mich nicht ganz schlüssig ist.
In dem ersten Abteil wurde ich dann entweder den AS oder ein Refugium einbauen. Danach eine Trennwand bis über die Wasserlinie mit einem Ablauf unten (wie zwischen 3 u. 4). In die mittlere Kammer dann entweder as oder refugium etc. Daraufhin eine Trennwand mit dem überlauf oben. In das Abteil kannst du dann Heizer, Rfp und die Nachfüllautomatik packen (und ggf Filtermaterialien) man kann dann nach ein bisschen üben im letzten Abteil ganz gut ablesen wieviel Wasser verdunstet ist ;) Das osmose Abteil wurde ich per kanister in den unterschrank verbannen.
Bei der große wurde ich aber zum Technikbecken greifen da ich es verdammt schade finde wenn du aus einer möglichen 70er Tiefe nur 50 machst
3 Möglichkeit wenn es nicht anderst geht nur mittig einen Schacht/Blende hinter die der As und der Heizer verschwindet (ähnlich wie der Ablaufschacht vom reefer etc. Dann dparst du dir die Rfp und hast links und rechts etwas mehr Platz für korallen :)
Gruß Daniel
Trust me - i´m an engineer.
Fluval M40 mit Algenrefugium, ohne Abschäumer und einer Hypernova 34 W ( aufgelöst Fluval Spec 10 mit einer Zetlight ZN1702)
This post has been edited 2 times, last edit by "Vatrox_Vamu" (Aug 10th 2016, 4:32pm)
die beiden halbhohen Abtrenwände machen keinen Sinn, da bei einem Technikabteil immer das Becken die Wasserhöhe vorgibt, was willst du damit erreichen?
Anbei einmal die Skizze wie ich es machen würde und dann noch ein Bild von meinem Becken mit beiden Überlaufkämme oben. As hab ich keine Refugium in der mitte und Heizstab + RfP im letzten Abteil. Auf den Bildern ist auch gut zu sehen, wie im ersten Abteil der Wasserstand dem Becken gleich ist und es dann zur Rfp abnimmt.
Verstehst du jetzt was ich meine?
Vegiss eins noch nicht bei einem Becken mit 110 cm 70 t und 55 höhe brauchst du eine theoretische armlänge von 1.20 m (und dein Gelenk an der richtigen Stelle) um bis zum Boden deines mittleren Abteils zu kommen etwas suboptimal oder? Warum geht kein Technikbecken?
Gruß
Daniel
Wegs der Qualität, es ist spät und bin zu müde um da jetzt noch riesige Umstände zu machen entschuldige das bitte
Trust me - i´m an engineer.
Fluval M40 mit Algenrefugium, ohne Abschäumer und einer Hypernova 34 W ( aufgelöst Fluval Spec 10 mit einer Zetlight ZN1702)
Hallo Daniel,
Ah okay jetzt verstehe ich was du meinst.
Ich wusste zum Beispiel nicht, dass im Technikabteil der selbe Wasserstand wie ich Hauptbecken herscht. Dachte man könne den Wasserstand im Technikabteil mittels Glasplatten beeinflussen wie ich technikbecken.
Warum funktioniert das mit dem kontrollierten Wasserstand im Technikbecken aber nicht im Technikabteil?
beim Tb macht man das ja nur damit man uberflutungsflache für den Notfall/Stromausfall hat.
das auffangen des rücklaufenden wassers muss natürlich auch gegeben sein, ist aber nicht der grund für die schaffung der kammern.
dieses tut man um o.g. wasserstand für die technik und für filterungen, welche zwangsdurchströmt werden sollen, zu realisieren.
klar, das kannst du damit regeln. muss aber nicht.
eigentlich bräuchtest du nur die wassermenge so anpassen, dass im technikabteil der wasserstand ist wie du ihn haben willst. bei abgeschalteter technik. dann kann die rfp auch etwas schwächer sein und unregelbar. es läuft ja nur soviel wasser in/durch das technikabteil wie die rfp ins becken pumpt. ist diese stärker als der ablauf schaffen kann, dann steigt der wasserstand im becken und das technikabteil fällt trocken.
also, den wasserstand im technikabteil über das becken einstellen und dann mit ner rfp die weniger fördert als der ablauf schafft, laufen lassen.
beim einstellen der wasserhöhe im technikabteil muss auch die lärmbelästigung berücksichtigt werden. das würde ich vorher ausprobieren. sonst musst du zusätzlich basteln.
Hallo Zusammen,
Nach langem überlegen bin ich noch doch zu dem Entschluss gekommen das ich das Becken mit Technikbecken betreiben werde.
Kann mir jemand für die geplante Größe von 110x50x55 plus TB einen Abschäumer empfehlen????
Also ich bin mit dem D500 Coral Box von Fish-Street sehr zufrieden. Hängt auch immer etwas von den Ansprüchen, die man hat ab und wie groß das Abteil im Technikbecken ist. Generell gilt lieber eine Nummer zu groß als zu klein von der Leistung her.
------------------------------------------------------------------
Viele Grüße
Carmen
------------------------------------------------------------------
Reefer 250, Deltec 1000i+ Sander C50, 2x MP40QD W, DCT4000, 2x Hydra 26 HD Bogeler Reefer
Innovativ Nano Fusion 20G, 1x AI Nero 5, 1 Radio XR30 G4 Pro, Bubble Magus QQ1 Fusion Nano 20G
This post has been edited 1 times, last edit by "Wassermaus" (Aug 22nd 2016, 10:39am)