Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Ableger/Aufzuchtbecken
Hallo zusammen,
wir sind momentan dabei zu überlegen, ein Becken für Korallenableger und ggf. auch mal zur Aufzucht von Jungfischen aufzustellen. Größe soll etwa 50-80 Liter sein
Dabei stellt sich nun folgende erste Frage
Variante 1) Becken über Filterbecken des Hauptbeckens laufen lassen?
Variante 2) Becken als eigenes System betreiben
Vorteile Variante 1
Günstiger, weniger aufwendig
Vorteile Variante 2
Auch mal für eine Quarantäne einsetzbar
Problem bei Variante 1:
Das Becken passt nicht mehr direkt neben das Hauptbecken, so müssten wir etwa 3 Meter Rohr vom Technikbecken des aktuellen Hauptbeckens zum neune Becken legen. Das ja dann quasi 3x (Ablauf, Notablauf und Rückfuhr)
Lässt sich das komfortabel lösen bzw. hat da jemand Erfahrungen mit? Wir würden uns über zahlreiche Anregungen freuen ;)
Interessant wäre auch wie andere diese oder ähnliche Thematik gelöst haben. Also alles zum Thema Ablager/Nachzuchtbecken könnte interessant für uns sein...
Hab mir
eins hingestellt.
Allerdings steht es neben dem Hauptbecken. Dann ist es nicht ganz so aufwändig.
Du kannst das System auch autark laufen lassen. Musst dann aber komplette eigene Technik dafür verwenden.
Weiter haste immer andere Wasserverhältnisse, kann vor- oder nachteilig sein. Musst sogar separat kühlen im Sommer.
Quarantäne kriegste zur Not auch mit Absperrhähnen hin.
Bei 3m Entfernung würde ich über Schläuche in Kabelkanälen nachdenken. Die können ja recht dünn sein. Je nachdem was dir vorschwebt. Es muss ja eigentlich nur sehr wenig Wasser zirkulieren.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Vielen Danke Ceibaer.
Was muss ich bei diesen Schläuchen in Kabelkanälen beachten? Was für Schläuche würdest Du nehmen? Also dann hätte ich eine Pumpe im Technikbecken, angeschlossen an den Schlauch zum Ablegerbegen, dort angeschlossen an den den selbstgebohrten Zulauf. Ablauf über ebenfalls selbstgebohrten Ablauf, dort ein Schlauch angeschlossen, dieser führt direkt ins Technikbecken... Wäre das dein Vorschlag, oder?
Ich bin jetzt nicht wirklich ein Handwerker, wie einfach ist das wirklich mit den Bohrungen, dass man da am Ende nichts falsch macht / Stichwort "Ablauf undicht"... Oder ist das gut machbar?
Wie ich sehe hast Du nur einen Ablauf gemacht, oder? Hast Du das schonmal bereut?
Also vom Gefühl her lieber wäre mir wenn es sowas jetzt noch mit Bohrungen und Plug&Play Anschlüssen von der Stange gäbe ;)
Ansonsten entspricht das schon sehr unseren Vorstellungen
Hi Tobias,
genau die Frage habe ich mir vor einer Woche gestellt. Kleines Becken daneben stellen und autak oder durch das Hauptbecken mitversorgen lassen. Ich habe mich dann doch für eine pragmatischere Lösung entschieden, das Ablegerbecken entsteht einfach im Technik Becken durch Verdopplung des Volumens. Dann muss ich eigentlich nur eine Lampe drüber montieren und alles läuft wie gehabt weiter, ok im Schrank wird es etwas enger ;). Am meisten hat mich die ganze Bohrung/Ablauf und Zulauf genervt, alles wieder neue Fehlerquellen die mich Nachts nicht schlafen lassen, und günstiger ist ein größeres TB auch noch.
Gruß Yuk
wenn man den platz hat geht das mit grösserem technikbecken sicher auch.
den notüberlauf brauche ich nicht. es sind keine grossen tiere oder irgendwas was den ablauf verstopfen könnte.
bohrungen in glas sind einfacher als man denkt, wenn man ein paar grundregeln einhält. plexiglas ist noch einfacher
schläuche kannste die ganz normalen aquariendinger nehmen. in bezug auf kabelkanal wüsste ich nicht was man da gross beachten muss... anbauen, schläuche rein, deckel drauf und gut.
ansonsten hast du alles richtig verstanden.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
@Yuk, danke für den Vorschlag. Leider ist da im Schrank bei uns kein Platz für eine Erweiterung in diesem Sinne.
Die Lösung von CeiBaer ist bisher Favorit - ich würde nur gerne mal bei jemand sehen wie das alles geht mit Bohren, Verschrauben der Bohrungen, Dichtungen etc... Ich bräuchte da wirklich ne Anleitung alla Ikea-Regal, und zwar schon für den Einkauf :)
Alternative wäre z.B. ein gebrauchtes Aqua Medic Blenny aus der Kleinanzeigen Bucht, aber dann wie ja schon festgestellt halt mit komplett eigener Versorgung und und und... Ne, das ist mir gerade irgendwie nicht so symphatisch...
Bezüglich der Anleitung:
Guck mal bei Youtube dort gibt es Videos von Klaus Wenner. In einem davon macht er Bohrungen ins Glas, fand ich sehr interessant und waren, wie ich finde, gute Tipps bei.
Gruß,
Sebastian
Keine schlechte Idee dieses Youtube, ich werds mal suchen und schauen bei nächster Gelegenheit, Danke!
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Perfekt, ich danke Dir!
Eine Frage, wieso schlägst Du Schläuche für die Verbindung her und nicht PVC? Hat das VOrteile?
es ist am unkompliziertesten und im gewissen maß auch variabler und ggf. einfacher zurückzubauen. du kannst natürlich auch rohre nehmen.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Danke soweit.
Wir überlegen noch eine UV-Lampe in das System zu integrieren - zumindest optional.
Dazu eine Frage, macht es Sinn die RFP für das Technikbecken etwas größer zu dimensionieren und die Schlauchverbindung mittels eines T-Stücks (
LINK) zu trennen, oder sollte spätestens an der Stelle eher PVC verwendet werden, um die Wassermenge zu regulieren? Laufe ich sonst Gefahr dass mir zu viel durch die (nahe) UV-Lampe läuft, und zu wenig durchs weiter entfernte (und höhere) Ablegerbecken?
This post has been edited 1 times, last edit by "momato" (Jul 20th 2015, 9:13am)
ggf. brauchst du schon ne recht kräftige rfp.
beachte auch das im störfall ne menge wasser ins technikbecken zurücklaufen könnte. das muss das tb dann auch auffangen können.
eine uv lampe in der verlegten leitung birgt immer die gefaht einer leckstelle.
ich würde sie einzeln ins tb einbauen mit ner kleine pumpe. so kannst du sie, falls erforderlich, ohne weiteres rückbauen.
die durchflussmengen könntest du mit absperrhähnen regeln.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Guten Morgen!
Was für eine RFP würdest Du mir vom Volumen her denn empfehlen - wenn Du ne passende Idee vom Modell her hast, gerne her damit :)
Danke Dir für Deine Tips!
Und noch eine Ergänzungsfrage - mit welcher Beleuchtung würdet ihr arbeiten? In dem Becken sollen Primär SPS und LPS Ableger wachsen können...
Bisheriger Gedanke: Maxspect R420R 60W LED
(beleuchtete Grundfläche: 40x40 cm)
Ne Ati Sirius X1 wäre mir glaube ich etwas zu teuer
Edit: Huch, die Maxspect ist ja genauso teuer wie die x1 - also ihr seht, viel Gedanken habe ich mir bezüglich der Beleuchtung noch nicht gemacht...
This post has been edited 2 times, last edit by "momato" (Jul 22nd 2015, 7:26am)
ich wollte ja das gleiche licht wie im hauptbecken. daher habe ich die x1 genommen.
allerdings würde ich diese eher ab einer beckentiefe von 30 cm nehme, weil die ausleuchtung in nem flacheren becken nicht sehr gut ist. dafür müsste man sie dann aufhängen um die richtige ausleuchtung zu schaffen. mit den haltern sitzt sie sonst zu tief.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Counter:
HTML Editor - Full Version
Hits today: 9,838 |
Clicks today: 22,118 |
Average hits: 22,412.47 |
Clicks avarage: 52,085.2 |