Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Hab seit 3 Tagen ein Kh Set mit Doser SA 2.1. Hab heute die Temperatur Sonde installiert und er zeigt nix an . Steck ich die Sonde in mein alten Doser 2.0 funktioniert sie. Hat wer das Problem hab im Kh Set die neue Software 1.35 beim Alten Doser 1.28 kann es daran liegen oder ist der neue Doser kaputt ?
Hat von euch einer auch den Fehler?
Danke für eure Hilfe
Aqua Medic Xenia 100,Vortech 2xMP40WQDR,Reeflink,GHL Doser 2,2x Ati Straton , Speedy 50 Watt , Mini Bubbel King 160, Tunze Nachfüllutomatik ,Titanheizer 300 Watt,Aqua Medic T- Control,Wirbelbettfilter Knepo 0,7 Double, Clarisea SK 3000 .
Balling Light mit Trace 123; KH Director von GHL mit Doser 2.1 SA.
Fehler gefunden man muss im Ghl Connect Center die Sonde noch aktivieren . Jetzt rennt die Bude .Läuft sehr geil 7,1 gemessen mit Ghl 7,056 mit Hanna der war schon sehr genau mit den Analysen. Perfekt bin sehr zufrieden .
Aqua Medic Xenia 100,Vortech 2xMP40WQDR,Reeflink,GHL Doser 2,2x Ati Straton , Speedy 50 Watt , Mini Bubbel King 160, Tunze Nachfüllutomatik ,Titanheizer 300 Watt,Aqua Medic T- Control,Wirbelbettfilter Knepo 0,7 Double, Clarisea SK 3000 .
Balling Light mit Trace 123; KH Director von GHL mit Doser 2.1 SA.
Hatte das von euch schon mal einer das er nach dem messen nicht zurückgepummt hat und beide Schläuche noch voll waren frisch wir Abwasser . Hat die Messung normal gemacht bei nächsten messen hat er wohl dann alles über den notablauf gedrückt . Ist 2 mal passiert bis jetzt sonst läuft er sehr stabile ?
Aqua Medic Xenia 100,Vortech 2xMP40WQDR,Reeflink,GHL Doser 2,2x Ati Straton , Speedy 50 Watt , Mini Bubbel King 160, Tunze Nachfüllutomatik ,Titanheizer 300 Watt,Aqua Medic T- Control,Wirbelbettfilter Knepo 0,7 Double, Clarisea SK 3000 .
Balling Light mit Trace 123; KH Director von GHL mit Doser 2.1 SA.
Zur Info hatte heute im Ghl Forum geschrieben wann der Doser die Messwerte speichern kann. Laut Aussage vom Team ist das wohl fertig und wird die nächsten Tage mit einem Update kommen . Das schon mal ne geile Nummer .
Aqua Medic Xenia 100,Vortech 2xMP40WQDR,Reeflink,GHL Doser 2,2x Ati Straton , Speedy 50 Watt , Mini Bubbel King 160, Tunze Nachfüllutomatik ,Titanheizer 300 Watt,Aqua Medic T- Control,Wirbelbettfilter Knepo 0,7 Double, Clarisea SK 3000 .
Balling Light mit Trace 123; KH Director von GHL mit Doser 2.1 SA.
800€ nur fürs Messen der KH wäre mir zu teuer.
Ist das Gerät ohne Probleme mit ATI, Triton, Balling etc unkompliziert einzustellen, sodass er beispielsweise die KH über ATI Flüssigkeit 1 (PRO) regelt ?
Ja ist es . Leider. Das steuern funktioniert noch nicht so doll damit .
Aqua Medic Xenia 100,Vortech 2xMP40WQDR,Reeflink,GHL Doser 2,2x Ati Straton , Speedy 50 Watt , Mini Bubbel King 160, Tunze Nachfüllutomatik ,Titanheizer 300 Watt,Aqua Medic T- Control,Wirbelbettfilter Knepo 0,7 Double, Clarisea SK 3000 .
Balling Light mit Trace 123; KH Director von GHL mit Doser 2.1 SA.
Gruß Christian
This post has been edited 1 times, last edit by "Christian_S" (Nov 7th 2019, 2:58pm)
Die Steuerung ist schon gut. Man kann nicht davon ausgehen, dass das Gerät den KH vollständig selbständig einstellt. Man muss genauso die Verbräuche messen und diese Werte eintragen. Danach regelt das Gerät Schwankungen selber
Erst dadurch das es täglich überwacht wird, bleiben die Schwankungen gering und man muss nicht mehr viel einstellen. Bei mir sind es seit Wochen nur Schwankungen im 0,3 Bereich. Wobei ich nur mit 60 ml Probenwasser messe, also die Genauigkeit nicht im oberen Bereich ist.
Die Steuerung ist wie schon beschrieben übertrieben kompliziert. Es gibt keine Richtwerte und keine Automatik. Das Problem was ich und Christian dabei hatten ist das der KH Wert eher mehr schwankt wenn man die Regelung aktiv hat. Die Steuerung müsste meiner Meinung nach komplett überarbeitet werden. Ziel KH eingeben und fertig. Zudem misst er auch mal falsch. Danach passt er bei einer zweiten Messung den Wert aber nur an und gibt nicht den gemessen Wert aus. Das ist laut GHL ein Feature um ein "Überschingen" zu verhindern. Bedeutet aber das er dann ggf immer noch zu viel oder zu wenig Dosiert, weil er die Dosierung immer zur aktuellen Messung anpasst.
Die Steuerung ist wie schon beschrieben übertrieben kompliziert. Es gibt keine Richtwerte und keine Automatik. Das Problem was ich und Christian dabei hatten ist das der KH Wert eher mehr schwankt wenn man die Regelung aktiv hat.
Echt? Kann ich nicht nachvollziehen. Welchen Modus verwendest du?
.
Quoted
Zudem misst er auch mal falsch. Danach passt er bei einer zweiten Messung den Wert aber nur an und gibt nicht den gemessen Wert aus. Das ist laut GHL ein Feature um ein "Überschingen" zu verhindern. Bedeutet aber das er dann ggf immer noch zu viel oder zu wenig Dosiert, weil er die Dosierung immer zur aktuellen Messung anpasst.
Kannst du das Phänomen mal etwas detaillierter darlegen? Verstehe das so nicht ganz...
zu 1.ich möchte hier kein Zitatefest veranstalten da es den Thread nur unübersichtlich macht. Deine Fragen sind ja hier im Thread schon beantwortet und du kannst gern das ganze in meinem Thread nochmal nachlesen. Frankfurter Reefer 250
zu2. der KHD mist bei mir sporadisch falsch. Meistens +2 KH alle 2-3 Monate. Da bin ich ja nicht der einzige dem das passiert. Ich habe ein Ticket aufgemacht bei GHL und gefragt warum er nach der falschen Messung nicht bei der nächsten Messung direkt den richtigen Wert ausgibt. Also als Beispiel:
Hanna 8 KHD 8
Hanna 8 KHD 10 --> falsch
Hanna 8 KHD 9.6
Hanna 8 KHD 9.4
.... 6 Messungen später
Hanna 8 KHD 8
Ich verstehe ja das er mal falsch misst aber an GHL ging die Frage in einem Support Ticket warum er nicht bei der nächsten Messung direkt den richtigen Wert anzeigt. In diesem beispiel 8. Die Begründung war das ein Überschwingen verhindert werden soll. Was das bedeutet musst du GHL fragen. Für die Steuerung der Dosierung bedeutet es das bei einer Falsch Messung dann so lange zuviel oder zu Wenig dosiert wird bis der KHD sich wieder gefangen hat. Es reicht also nicht einen Alarm zu bekommen und direkt nochmal zu messen.
Viele Grüße Johannes
Focustronic scheint da bereits weiter zu sein. Alkatronic und Dosetronic regeln anscheinend perfekt wenn was ich so lese. Ich benutze nur den Alkatronic der ausschließlich KH bestimmt. Dieses funktioniert aber störungsfrei und einfach seit bestimmt einem Jahr. Da kommt nie ein falscher Wert. Ich habe mal die Testflüssigkeit nicht nachgefüllt obwohl es gefordert wurde. Als diese dann leer war wurde ein völlig falsches Ergebnis geliefert. Konnte aber leicht gelöscht werden.
Hier mal ein Beispiel von jemanden der automatisch regeln läßt
Kumpel von mir hat auch den Director. Er gibt eine KH vor und das Gerät regelt dann automatisch nach, wenn der Verbrauch z. B. ansteigt. Alles andere wäre ja auch sinnfrei, wenn man so ein Teil besitzt.
Hi,
naja irgendwie Regeln kann er schon aber +-1KH ist mir zu viel. +- 0,5 sollte mindestes drinn sein. Das wäre dann immer noch ne Schwankung von 1KH. Wenn dein Freund das hinbekommen hat kann er ja mal posten wie er das gemacht hat. Dann können wir seine Settings mal ausprobieren.
Viele Grüße Johannes
ich bin zwar nicht der Freund von NanoCube, ich kann das aber auch beantworten.
Ich habe den Adaptiven Modus eingestellt.
Dabei gleicht der KHD nicht nur aus, wenn ein Unterschied von 1. dKH zum Sollwert besteht sondern immer wenn es Abweichungen gibt.
Sollte der Wert mal wirklich 1. dKH abweichen zur letzen Messung, dann werden die angegebenen Volumenänderungen als Maxwerte dosiert.
Bei anderen Abweichungen nur im Verhältnis dazu.
Ich habe z.B eingestellt, Limit bei KH Heben 15% und Limit bei KH Senken 25%. Ich kann festlegen wie viel er bei einer Unterschreitung hinzugibt. Und das als Maxwert. Da ich DSR habe, fahre ich den KH bei 9dKH. Deswegen ist bei mir das Heben limitiert. Anhand der täglichen Dosierung und den Prozentzahlen sollte die Berechnung so sein, dass mal bei einer Fehlmessung der KH nicht Massiv abgesenkt oder limitiert wird.
Mein Hinweis aber nochmal: Der KH - Verbrauch sollte schon genau berechnet werden. Mal einige Tage die Werte anschauen und die täglichen Verbräuche händisch anpassen, bis es fast keine Schwankungen mehr gibt. Danach die automatische Steuerung einstellen. Danach läuft es stabil, zumindest bei mir.
Wenn der KHD dies selber könnte wäre dies super. Den täglichen Bedarf ausrechnen und die richtige Menge dosieren, wäre super. Aber dazu müsste es eine Datenbank über die ganzen KH-Mittel und Ballinglösungen geben. Das will ich dem Hersteller nicht zumuten, inkl. Datenbankpflege und Haftung dafür.
Ich mache täglich nur eine Messung und habe so einen Überblick über die täglichen Veränderungen. Kleine Verschiebungen im Tagesverlauf stören mich nicht. Ich kann viel schneller auf Schwankungen eingehen, als wie bei wöchentlichen Tröpfchentests. Und genau das ist der Gewinn für mich dabei. Um die wöchentlichen Testungen durchzuführen braucht es viel Disziplin. Ich glaube, es gibt sehr wenige Aquarianer die den KH täglich oder alle zwei Tage per Hand messen. Ich kenne das selber, man lässt es etwas schleifen und schon ist es passiert und die Werte sind entgleist.
Das Gerät ist der Käfig für meinen Schweinehund und das Sicherungsnetz für meine Korallen. Unter Wikipedia steht für Direktor "steuern, führen,leiten". Die Eigenart eines Direktors (Führungskraft) ist auch noch die Umsetzung nicht selber auszuführen sondern dies anderen zu überlassen. Ich sehe es positiv keinen Vollautomaten zu haben, dem ich vollständig ausgeliefert bin. Ich darf noch selber handeln und eingreifen.
Ich habe gerade so eine Situation mit einem Staubsaugerroboter, dieser ist nur über eine App steuerbar. Aber diese ist jetzt kaputt und der Roboter zieht stur sein Programm durch ohne dass ich Zugriff habe und eingreifen kann.
Ich bin mal gespannt was das neue Gerät von GHL so alles kann. Die Regulierung von CA wäre super, insbesondere da mit diesem Wert beim DSR fast alles angepasst werden kann da es ja eine Verhältniszugabe ist.
ok du hast den Adaptiven Modus weil Prozente richtig? Was benutzt du denn als Wert für Volumenänderung % . So wie ich das lese hast du schon einen total stabilen KH Wert, das ist auch die von dir beschriebene Voraussetzung und dann machst du die Regelung als Safenet an. Das Problem bei mir und ggf Chris ist ja das er sobald man zum Beispiel durch mehr Korallenwachstum oder auch Messfehler mehr Verbrauch hat, die Regelung im KHD zu einen JoJo Effekt führt.