Dear visitor, welcome to Dein Meerwasser Forum für Nanoriffe.
If this is your first visit here, please read the Help. It explains in detail how this page works.
To use all features of this page, you should consider registering.
Please use the registration form, to register here or read more information about the registration process.
If you are already registered, please login here.
Welche Wassertests sind für den Einstieg ratsam?
Hallo liebe Forumsgemeinschaft,
ich habe mir kürzlich mein erstes MW-AQ bestellt (Dennerle Marinus 60L) und mache mir nun voller Vorfreude Gedanken darüber, welche Wassertests für den Einstieg sinnvoll sind.
Ich entschuldige mich schon einmal im Vorfeld dafür, dass diese Frage möglicherweise schon beantwortet wurde, aber ich lese mich seid einiger Zeit durch und so richtig klar ist es mir bisher noch nicht :-D Ich habe hierzu auch den Einsteigerleitfaden+Bücher gelesen und diverse Videos angesehen und mein aktueller Zwischenstand ist dieser:
Sehr sinnvoll:
- KH
- Ca
- Mg
Sinnvoll:
- PO4
- NH4/NH3
- NO3-
Optional:
- NO2-
- PH
- SiO2
- uvm.
Bin ich mit dieser Einschätzung auf dem richtigen Weg, oder übersehe ich etwas wichtiges? Danke für eure Hilfe!
Viele Grüße,
Manuel
Red Sea Reefer 350 Deluxe | 2x AI Hydra HD 26 | Bubble Magus Curve 5 | Nyos Viper 5.0 | Versorgung mit ATI Essentials
Hey Manuel,
joa.....so in etwa kann man das einordnen. Bei Tropic Marin ist z.B. NO2 + NO3 gleich im Paket drin. Lies aber hier im Forum noch mal nach, von welchem Hersteller Tests empfehlenswert sind und welche nichts taugen. Das erspart dir unnötige Ausgaben.
Empfehlenswert ist z.B. diese Seite hier:
Da gibt es auch sinnvolle Empfehlungen, welche Wassertests von welchem Hersteller recht gut sind.
http://www.mathgame.de/Aqua/Wasserparameter_FAQ.pdf
Ich hatte z.B. die Tests für Ca und Mg von Tropic Marin und bin dann umgestiegen auf Gilbers. Ist m.M.n. ein Riesen Unterschied und wesentlich genauer zu bestimmen.
KH und PO4 ermittle ich mit dem Hanna Checker. Da fand ich die Tröpchentests (insbesondere PO4) doch sehr ungenau. Wobei man den Umgang mit den Dingern erst mal erlernen muss. ;-)
Ach, was mir gerade noch aufgefallen ist, du brauchst auch etwas um die Salinität zu ermitteln. Ein Refraktometer oder eine Spindel. Aber das hast du sicher auf dem Zettel oder?
Viele Grüße
Dominic
Viele Grüße
Dominic
Beckenvideos auf meinem Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/channel/UCI7G3vgc03uTFV69diNnpQA
Mein Projekt:
Einstieg in die fabelhafte Welt der Meerwasseraquaristik Xenia 100
Aquarium = Aqua Medic Xenia 100 / 100x65x55
Beleuchtung = Pacific Sun Pandora Hyperion S2 4x39W 2x 75W LED
Abschäumer = Royal Exclusiv Mini Bubble King 160 VS12
RF-Pumpe = Ecotech Vectra M1
Strömungspumpe = 3x Tunze 6095 + 7095 Tunze Controller
Osmoseanlage = Vertex Puratek Deluxe 200
Nachfüllautomatik = Tunze Osmolator + 16L Becken
Dosieranlage = GHL Doser 2.1.
Heizer = Eheim Jäger 250W + AquaMedic T-Controller
Fließbettfilter = KnePo Intern Smart DOUBLE 1,5 L
Versorgung = Fauna Marin Balling Light
This post has been edited 1 times, last edit by "xxDomi25xx" (Aug 17th 2016, 11:28pm)
Hi Dominik,
vielen Dank für die Info und den Link (hab das pdf direkt gespeichert)! Ich habe ein Test-Kit von Salifert aufgetrieben, das die Tests Ca, Mg, KH, Phosphat, Nitrat, Silikat beinhaltet (für 50€), ich denke das werde ich mir für den Anfang besorgen. Ich kann ja bei mir auf der Arbeit notfalls die Richtigkeit der Tests mittels Ionenchromatographie überprüfen ;-). Eine Spindel ist praktischerweise bei dem Dennerle Set dabei, ich hoffe die tut es für den Anfang.
Viele Grüße,
Manuel
Red Sea Reefer 350 Deluxe | 2x AI Hydra HD 26 | Bubble Magus Curve 5 | Nyos Viper 5.0 | Versorgung mit ATI Essentials
Die Spindel ist glaube ich eine recht kleine?
Für zuverlässige Ergebnisse solltest du dir eine größere besorgen, weil diese besser abzulesen sind und weniger Ungenauigkeiten aufweisen.
-
Hilfreiche Informationen von der Einrichtung bis zum Betrieb des Beckens
-
Hallo,
ich habe mit Salifert-Wassertests gute Erfahrungen gemacht. Wobei man Silikat nicht unbedingt braucht (Deine Osmoseanlage sollte sowieso einen Harzfilter haben!)
Als Spindel ist die große Tropic-Marin-Spindel sehr gut.
Gruß
Angela
Mein AQ: Aqua Medic Cubicus 140 Liter; 10kg Lebendgestein; LED: aquareefLED 54W mit Sunrise Controller; Abschäumer: AM EVO 500;
Strömungspumpen: AM Nanoprop 5000; Tunze nanostream 6045; AM Eco Drift 4.0; Heizstab: Eheim Jäger150W mit
AquaLight-Temp.-Controller; ATI Dosierpumpe; Osmoseanlage: Aquili RO Classic NPS FV; NF: Tunze Osmolator Nano
Versorgung: Sangokai und sango chem-balance-Produkte
MW-Einstieg mit AM Cubicus
Moin Moin!
Ich habe auch die kleine Dennerle-Spindel und kann sagen das die nach Überprüfung mit Referenz überraschend genau ist. Da wird es aber auch sicherlich Schwankungen geben.
Das gleiche gilt für die Wassertests. Ich teste selber auch mit Salifert. Wichtig: Kontrolle mit Referenz!
LG, Dennis
@Angela: Das du mit den Salifert-Tests zufrieden bist, ist ja schon einmal beruhigend :) Das der Silikattest mehr oder weniger überflüssig ist, habe ich auch schon gehört. Da ich aber kein Wasser aus einer "normalen" Osmoseanlage nutzen wollte, sondern mir das Wasser kostenlos von der Arbeit mitnehmen kann (bei uns kommt Vollentsalztes Wasser aus dem Hahn) ist er zumindest einmal nützlich.... so kann ich wenigstens festellen, ob Silikat in unserem Wasser ist (wenn ja, müsste doch eine Osmoseanlage her). Außerdem ist der Test eh im Set dabei
@Dennis: Sehr schön, dann reicht die Spindel ja erstmal für den Anfang. Die Tests werde ich mittels geeigneter Analytik überprüfen..... endlich mal ein Thema wo einem das Studium was bringt....sonst ist man immer nur neidisch auf die KFZ-Mechaniker....
Danke für eure Tips & viele Grüße,
Manuel
Red Sea Reefer 350 Deluxe | 2x AI Hydra HD 26 | Bubble Magus Curve 5 | Nyos Viper 5.0 | Versorgung mit ATI Essentials
Die Dennerle Spindel ist mit Vorsicht zu genießen. Hat bei mir 1,023 angezeigt, aber in Wirklichkeit warens nur 1,020.
Das Wasser, das aus dem Hahn kommt - da sind auch keine erhöhtem Eisen- oder sonstwas Werte drin? Hast du das vorher mal analysieren lassen?
Nicht dass da was schief geht ;)
Viele Grüße
Mara
-------------------
110*60*45 - 8*39w Hybrid, RE DC 180 mit Speedy, Rollermat, Tunze 6095 2x, 6015 1x, RFP Tunze 1073.050, Tunze Osmolator, AM Multireaktor S, DIY Multireaktor
Balling Light
Hallo Mara, danke für den Hinweis mit der Spindel.
Bezüglich des Wassers: Für unsere Arbeit im Labor wird bei uns im Haus Leitungswasser direkt entsalzt (im Prinzip analog zu den gewöhnlichen Osmoseanlagen) das dann an extra Anschlüssen entnommen werden kann, von daher sollte da kein Eisen drinnen sein (hoffentlich ich muss mir mal die Spezifikation ansehen).
Red Sea Reefer 350 Deluxe | 2x AI Hydra HD 26 | Bubble Magus Curve 5 | Nyos Viper 5.0 | Versorgung mit ATI Essentials
Moin...
Ich würde auf jeden Fall noch eine Referenzlösung besorgen und die Tests gegenmessen, dann sind sie gut verwendbar.
Das mit der Dennerle-Spindel kann ich bestätigen, sie zeigt im allgemeinen wohl eine zu niedrige Dichte an.
Ich habe die von JBL, die ist von der Größe her im mittleren Bereich und gut verwendbar. Im Labor kannst du die ja auch mal gegenmessen, vielleicht habt ihr ja irgendwo noch ein Refraktometer griffbereit 8)
Grüße,
Stef
Counter:
HTML Editor - Full Version
Hits today: 36,315 |
Clicks today: 74,155 |
Average hits: 22,129.75 |
Clicks avarage: 51,693.84 |