Beiträge von AlexW

    Hallo,
    ein Blenny hatte ich noch nicht, aber ein 60 Liter Dennerle.. für mich war der Kompromiß: Leise Pumpe (im Blenny ja wohl möglich), entweder Tunze 6015 oder regelbar (6055) und dann in niedrigem % fahren. normalerweise sehr leise.
    Der Abschäumer kann nerven, bei der Größe entweder mit Luft (oben genannte) und leise Luftpumpe (Eheim sollen gut sein), oder eben den Tunze 9001. Je nach Besatz kannst Du machen, was ich gemacht habe: Abschäumer nachts aus, war auch kein Problem bei mir.
    Viele Grüße
    Alex

    So, die Kieselalgen sind da, mit aller Macht..



    Ansonsten kam heute eine neue Pumpe.. Aqua Medic DC Runner 3.2, im Kölle Zoo mit Preisgarantie gekauft, flüsterleise! Die Eheim, die ich gebraucht gekauft habe, war gut, aber hat recht stark vibriert.. war wohl doch der Impeller schon etwas angeschlagen.. Sowohl Abschäumer als auch Pumpe stehen auf Silikontopfuntersetzern (2 Stück 7 Euro bei A**zon), ich höre vom Abschäumer jetzt noch minimal etwas, die Pumpe gar nicht..
    Ansonsten hat sich heute eine wurdemanni gehäutet, den Einsiedlern geht es gut, ...
    Wasserwerte:
    Nitrit sank von vor einer Woche von ca. 1-1,5 auf 0,5, Nitrat ist wegen Nitrit nicht interpretierbar, PH weiter stabil 8,2, KH wurde (1x aufgehärtet) auf 8-9 eingestellt (war 7 zwischenzeitlich), und Calcium ist um die 420.. morgen kommen noch mehr Tests an.. ;)
    Viele Grüße
    Alex

    Hallo,
    hört sich doch gut an..
    Die Schrauben, sind die leicht rostig (Flugrost) oder richtig im Material angeriffen? Falls wenig, evtl. etwas anschleifen, und mit Klarlack abdecken..
    Ich würde die Steine in ner Mörtelwanne behandeln, und dann ins Reefer setzen. Aber ansonsten, genügend Pumpen und Heizstäbe, evtl. ein günstiger Abschäumer gebraucht fürs Reefer, um da abzuschäumen..
    Viel Erfolg ;)
    PS: Ich schicke es mir immer per Mail, aber sonst musst über BilderUpload wie im Browser gehen?

    Hallo,
    ich habe Becken teilweise 10 Jahre ohne alles (aber in einem Eingang, also gut gelüftet und nicht sonnenbestrahlt) gelagert, war kein Problem. Was Du beschreibst klingt sehr sinnvoll zum Schutz. Ich würde definitiv nicht grob reinigen, sondern möglichst gut, auch mit Zitronensäure/Essig etc., um alle Spuren wegzubekommen. Alte Kalkspuren etc. habe ich immer gehasst... ;)
    Viele Grüße
    Alex

    Hallo,
    die Gyre kenne ich nicht.. aber 2 MP10 sind schon nicht ohne für so ein kleines Becken.. welchen Modus und wieviel Prozent fährst Du sie? Ich hatte im 270 Liter Würfel eine MP10 und eine Tunze 6025, aber in der Höhe versetzt, das funktionierte gut..
    hast Du das schonmal probiert, auf ca. 1/3 und 2/3 Höhe, also noch weiter auseinander?
    sonst wirklich wie Reefy schreibt ne 6025 oder kleine Koralia hinten hinters Riff, da sieht man sie ja nicht, oder?
    Viele Grüße
    Alex

    Ja, ohne jetzt alles zu kennen: Die Glasrosenbehandlung (ob mörteln oder spritzen) ist ja nicht ideal für die Wasserwerte, wenn man viel auf einmal macht.. deshalb die Idee, aufteilen (auch leichteres Arbeiten), dann in Seewasser spülen, und zurück ins Becken mit dem Abschäumer.. so eine Idee..
    Oder alles verwerfen, mit Carib Sea und ein paar regenerierten LG aus dem Kölle Zoo oder von den Versendern starten. Aber ich persönlich würde es mit dem LG mal probieren, mir tat es immer leid, soviele Lebewesen (all das kleine Gekreuch und Gefleuch) wegzuwerfen.
    Wenn Du siehst, dass es zuviel Aufwand und gar nicht sauber wird, oder z.B. immer viel Phosphat/Nitrat im Kreislauf sind, dann kannst immer noch anders entscheiden..
    Viele Grüße
    Alex

    Hallo,
    Ingolstadt müsste es noch geben, die Münchner Läden (Tom gibt es ja leider nicht mehr, aber Kölle Zoo berät wirklich gut), im Augsburger Raum gibt es noch Händler..
    Wenn Du zwischenlagern willst, würde ich einen Teil des Lebendgesteins ins Becken geben (Lido), und einen Teil in einen Kübel/Wanne etc temperiert und umgewälzt.. eigentlich ideal um Glasrosen nach und nach abzuspritzen..
    Mit Hannah Checker hättest auch die Chance, das Gestein bzw. Wasser auf Phosphat-Depots zu untersuchen.
    Ich selber habe ein wenig glasrosenbesetztes Gestein ganz frei bekommen, mörteln war da effektiver als spritzen. Wenn alles zu ist, natürlich schwer..
    Viele Grüße
    Alex

    So, das Regal ist noch im Entstehen ;) dafür war ich gestern noch im Baumarkt für die Abdeckung des Technikbeckens - da sollen Stegplatten drauf.. das bestellte und zugeschnittene Makrolon fürs Hauptbecken sah etwas .. undurchsichtig aus, die haben mir Alu-Dibond geschickt, nicht ideal für die Beleuchtung ;)
    Aber ansonsten sieht es ganz gut im Becken aus, mal sehen, wann mehr Algen kommen als ein paar kleine Flecken auf den Ablegersteinen..








    Hallo,
    willkommen, und schöner Aufbau. Auch ein ganz schöner Technikaufwand für ein kleines Becken ;)
    Von welcher Filtermatte redest Du? Bleibt die dauerhaft drin? Im Meerwasser eher ungewöhnlich, da versucht man Lebendgestein (oder Carib Sea Life Rock) als Filter zu verwenden..
    Die Werte finde ich jetzt nicht dramatisch, fahr das mal so weiter. Mit Wasserwechseln wird das ja nach und nach..
    Den Abschäumer brauchst Du nicht bei geringem Besatz, aber er ist eine Versicherung, wenn Du doch mehr machst.. ich hatte lang ein ca. 60 Liter Becken mit Fangschreckenkrebs (guter Verdauer..), da war der Abschäumer meistens aus.. mit Wasserwechseln lässt es sich ganz gut leben, v.a. seit es das ATI-Absolute Ocean gibt.
    Wenn Du Krebs mit Partnergrundel einsetzen willst, würde ich persönlich keine Lichtrasterplatte einsetzen. Das hält normal auch so, und der Krebs hat mehr Freiheit, gammeln kann auch weniger..
    Die Größe der Korallen ist oft limitierender Faktor, und die Stabilität des Gesamtsystems.. es gibt für 60 Liter genug schöne Korallen, Du musst eben eventuell früher Ableger machen..
    Viel Spaß und Grüße
    Alex

    Ich war mir unsicher, wo doch recht wenig Luftaustausch ist und Red Sea sich soviel Mühe mit der Lackierung gemacht hat ;)
    Überleg mir das Ganze mal.. Danke!
    PowerStrips sind ne Idee, mal sehen ob die dauerhaft halten..

    Hallo,
    heute hab ich wieder etwas am Beckenumfeld getan (v.a. aufgeräumt :8) ), und neue Korallen kamen. Der Abschäumer ist jetzt brav.
    Ich überlege noch, wie ich ein Regal/-brett einbringen kann, mit der Feuchtigkeit möchte ich den Schrank nicht anbohren..


    "Tuning" des Abschäumers: Silikonschlauchreste aufgeschnitten und unten den AS gestellt..



    so ganz langsam wird es... Licht wurde auch noch eingebaut, eine Osram-Stableuchte kam gerade..



    Neuzugänge:




    ja, die Korallen stehen auf dem Kopf.. aber egal wie ich sie in der Bearbeitung drehe :5_small18:

    viel Spaß beim Überholen, macht bloß nicht zuviel dran, scheint ja biologisch ein sehr stabiles System zu sein!
    Ich hatte den Spaß mal mit 270 Litern, in ein anderes Zimmer umziehen.. bei eurem Becken etwas weniger spaßig ;)
    Viele Grüße
    Alex

    Hallo,
    ich habe im Kölle Zoo München LG gekauft, Aquakultur (1 Jahr regeneriert im Meer), sah bei mir gut aus, aber hält nicht mit Sulawesi mit.. ich bin aber zufrieden, es riecht sehr gut, ist sauber, ein paar Schwämme etc. sind dran.. Das Becken bei Kölle Zoo sah auch sehr gut aus, keine Glasrosen etc..
    Ich habe in letzter Zeit auch viel nach LG geschaut, und Whitecorals hatte als ziemlich einzige australisches LG..
    Viele Grüße
    Alex

    Hallo Jessica,
    danke, hoffe, mit Korallen klappt es dann auch mit dem Aufbau ;) Was gibst Du denn ab in nächster Zeit?
    Den Link kannte ich noch nicht, danke. Mrutzek und v.a. Whitecorals kenne und schätze ich .. zweitere liefern jetzt ja auch ;)
    Ich kenne meine Lieblinge.. alle LPS ;) was halten geht.. mal sehen ;) im letzten Becken war eine Weiche Koralle, die ein Jahr keine Polypen zeigte, und dann super stand..
    Viele Grüße
    Alex