Beiträge von AlexW

    Hallo,
    ich habe ca. 8 kg Carib Sea Rocks + 2,5 kg Lebendgestein im Becken eingesetzt, PO4 nie wirklich nachweisbar..
    Da es sich um auf dem Festland abgebautes ehemaliges Riffgestein handelt (wenn ich das richtig verstanden habe), wäre das arges Pech, wenn Du soviel Einschlüsse hättest..
    Das alte Lebendgestein hätte ich da eher im Verdacht, den Live Sand kenne ich nicht..
    Viele Grüße
    Alex

    Hallo,
    puhh, blöd mit dem Wasser.. 18 Grad scheint so in etwa eine kritische Grenze zu sein.. Solange die Tiere selber nicht stinken, können Sie wieder kommen.. beobachte sie eben, Abschäumer ist an?
    zu 1 und 2: Einfach in Ruhe lassen.. Geduld ist meistens die erste Aquarianer-Tugend.. Eine meiner Lederkorallen hat über 1 Jahr keine Polypen gezeigt, nach einem Jahr dann plötzlich doch..
    Viele Grüße
    Alex

    Hallo,
    das darfst Du ja gerne. Aber bei der Beckengröße und der Ausstattung (Tunze 9001) erschließt sich mir nicht der Sinn des 2. Beckens. Nur weil man es technisch machen kann, ok - aber was willst Du damit erreichen für das Funktionieren des Beckens? Deshalb mein Vorschlag..
    Bei dem Beckenvolumen kannst Du sowieso über Wasserwechsel viel erreichen, was Leute mit mehr Volumen eben nicht schaffen.. ist nur meine Meinung ;)
    Viele Grüße
    Alex

    Hallo,
    der Sinn von 2 Technikbecken erschliesst sich mir gerade nicht ganz..
    Ein Becken ohne Unterteilung geht schon, hatte ich auch einige Zeit.. Blasenfalle, verschiedene Abteile helfen zwar, aber mit dem 9001 hast Du ja (hoffentlich) auch kein Blasenmonster..
    Bei der Beckengröße würde ich wenn schon "einfach" ein Einkammerbecken unten verwenden. Es sollte alles zurückfliessende Wasser aus Rohren und bis Überlaufhöhe auffangen können!
    Viele Grüße
    Alex

    Hallo,
    mein Senf dazu: Bei "nur" LPS und Weichen sollte die Lampe gehen, überleg mal, ob nicht andere Leuchten (auch gebraucht) eventuell was wären..
    RFP: ich habe vor kurzem die Aqua Medic DC Runner 3.2 geholt, unhörbar auf Stufe 3 von 8 (ist ein kleineres Becken). Aber ob jetzt das oder Jebao: achte auf Sinuskurvenansteuerung, die anderen 12/24V Pumpen sind sonst deutlich zu hören (Jaulen..).
    Strömung: Ich würde auch zu teilweise gesteuert raten.. ob jetzt 1x 6055 und 6025 (lässt sich tunen), oder 1-2x 6040 (finde ich grade die bessere Pumpe für mich, die 24V Pumpen sind deutlich leiser und auch anders einzustellen..
    AS: Curve sollen gut sein, würde ich nehmen. Alternativ teurer Deltec 600i.
    Fische: Centropyge acanthops hatte ich und liebe ich. Ich überlege, diese im (kleineren :( ) Becken wieder zu holen. Bei mir waren sie außerartlich nicht sonderlich aggressiv. Bei deiner Beckengröße würde ich persönlich sie nehmen...
    Viele Grüße
    Alex

    Danke für den Bericht und die Bilder. Meine Freundin war im März dort und auch absolut begeistert, sie war allerdings nicht im Technikteil ;)
    Das Hagenbecks AQ ist super, ja - Lissabon soll auch sehr schön sein..
    Viele Grüße
    Alex

    Hallo,
    ich habe Euphyllias sofort eingesetzt.. aber Caulastrea sind bei mir relativ empfindlich mit der Algenphase gewesen, diese habe ich zurückgestellt. Die Lederkoralle war bei mir immer als erstes im Becken..
    Edit: Ich habe überlesen, dass Du schon eingesetzt hast. Viel Spaß damit, wird schon klappen. Die Caulastreas waren bei mir eben beleidigt mit den Fadenalgen, ich habe sie dann manuell entfernt von Ihnen..
    Gruß
    Alex

    Das ist blöd, aber beruhig dich ein bisschen.. Rückschläge gehören in dem Hobby dazu.. im schlimmsten Fall parkst Du die Tiere im Eimer oder Technikbecken, wenn nichts anderes hiflt.. Fehler passieren überall, jetzt ist wichtig, dass der Hersteller schnell und richtig reagiert, und Du danach beruhigt das Becken stehen lassen kannst! Es zehrt an den Nerven, sich immer zu fragen, ob es gerade tropft, kenne ich von einer "schnell-mal-reparieren"-Aktion.. lieber etwas abwarten und alles sauber verarbeiten..
    Viele Grüße
    Alex
    PS: Ich würde an keinem Silikon rumschneiden, außer, es wäre von Becken zu Ablaufschacht.. nach aussen ist für mich tabu!

    Hallo,
    wenn das so wäre, dann wäre das ein Produktionsfehler, wie es sich liest. Der Ring muss ganz flach auf dem Glas aufliegen, alles andere stört.. dann ist die Silikonnaht eben zu dick geworden. Ich würde das versuchen zu fotografieren, und den Hersteller zu kontaktieren. Wegschneiden ist eher suboptimal..
    Viele Grüße
    Alex

    Schade, ein schönes Becken war das! Halt die Ohren steif, ich habe in den letzten 11 Jahren (mei, die Zeit vergeht :( ), über 2 Partnerschaften (die 2. besteht noch..), 6 oder 7 Umzüge, 3 Jobs, immer wieder Becken umgezogen, aufgelöst, neu gestartet.. der Virus bleibt ;)
    viele Grüße
    Alex

    Viel Erfolg! Ist doof, aber gut abtrocknen mit Küchentüchern, Dichtungen sauber ansetzen, und dann kräftig, aber nicht zu kräftig, anziehen ;)
    Ist Nerven- und Geduldsspiel, aber dann hält es ewig ;)

    Hallo,
    wenn es wirklich nur noch eine Verbindung ist: diese abmachen.
    Schau aber wirklich, ob alles dicht ist. Mit Silikon geklebte Rohrdurchführungen sind oft schon wieder durchlässig geworden nach Monaten und Jahren, nicht ideal.. haben mir zumindest 2 befreundete Aquarianer gesagt, die öfter bohren und kleben..
    Ich hatte auch mal undichte Abläufe, alle wieder rausdrehen, putzen, Dichtungen sauber legen, wieder sehr fest anziehen (mit Schacht wo Hand zu groß ;) ), dann war es wirlich dicht..
    Gruß
    Alex

    Hallo,
    ich habe mir V4A Schrauben besorgt damals, weil die V2A innerhalb ein paar Wochen gammelten im Salznebel -keinerlei Probleme.. Wenn GHL das macht, sollte das überhaupt kein Problem darstellen. V4A ist für hochkorrosive Anwendungen gemacht, GHL ne Markenfirma und keine Klitsche aus irgendwo.. der Preis dürfte traurig werden :(
    Viele Grüße
    Alex


    PS: Aus Wikipedia:
    WNr. 1.4404 (X2CrNiMo17-12-2), AISI 316L, (V4A, A4L) Austenitischer, rostfreier Stahl.


    Verwendung: Mechanische Komponenten mit erhöhten Anforderungen an die Korrosionsbeständigkeit, besonders in chloridhaltigen Medien und für Wasserstoff. Anwendung findet AISI 316L in den verschiedensten Bereichen, in der pharmazeutischen Industrie (Herstellung von RDTs = Reinigungs-Desinfektions- und Trocknungsautomaten), in der Medizin- und Zahntechnik, sowie im Schwimmbadbau.


    WNr. 1.4571 (X6CrNiMoTi17-12-2), AISI 316Ti, (V4A, A5)
    Nach allen bekannten Schweißverfahren gut schweißbar. Eine Wärmebehandlung nach dem Schweißen ist im Allgemeinen nicht erforderlich. In Sonderfällen, wenn der Abbau von Schweißspannungen aus korrosionschemischen Gründen zweckmäßig erscheint, sollte eine Wärmebehandlung erfolgen (z. B. ½ Stunde bei 900 °C). Gute Duktilität. Wie bei 1.4541 sollte für spanabhebende Bearbeitung nur gut geschliffenes Werkzeug verwendet werden. Die Stähle sind polierfähig. Durch den Einschluss von sehr harten Titancarbiden können beim mechanischen Schleifen jedoch Riefen durch Aus- und Mitreißen der Titancarbidkörner in der Oberfläche erzeugt werden. Diese werden jedoch auf Grund des Zusetzens mit Schleifstaub erst nach dem Elektropolieren sichtbar. Diese Oberflächenstruktur ist in vielen Fällen für den Einsatz im pharmazeutischen Anlagenbau ungeeignet.


    Aufgrund der Fortschritte bei der Herstellung von rostfreien Edelstählen haben Varianten mit niedrigem Kohlenstoffgehalt (1.4404) die titanstabilisierten Güten ersetzt. Der Einsatz von 1.4571 gegenüber 1.4404 ist nur gerechtfertigt, wenn Festigkeiten bei hohen Temperaturen gefordert werden.[6]


    Verwendung: Die erhöhte Beständigkeit gegen Korrosion und Lochfraß prädestiniert diese Stähle für den Einsatz vor allem auf dem weiten Gebiet des chem. Apparatebaus. Weitere Anwendungsgebiete: Kernkraft, Vakuumtechnik, Instrumentierung im Reaktorbau, U-Boot-Bau, Ofenbau, Zellstoff-, Textil-, Farben-, Fettsäure-, fotochemische und pharmazeutische Industrie. Dieses Material wird auch vermehrt in der Abgastechnik und Abwasseraufbereitung verwendet.


    Wenn das in der chemischen Industrie verwendet wird und der pharmazeutischen, ist der Werktstoff im Normalfall recht geeignet.. ;)

    Hallo zusammen,
    es gab ein paar neue Korallen von einem kleinen Händler in der Gegend, sehr nettes Gespräch, schöne Korallen und faire Preise..! Die Boxerkrabbe zeigt sich noch hin und wieder, aber nutzt die Verstecke leider weidlich aus :(
    Ich denke, welche Korallen uns besonders gefallen, sollte so langsam zu sehen sein.. ;) Caulastrea sollen auf jeden Fall noch rein, mal sehen.
    Ein Update von der Prime HD auf die Hydra 26 kommt auch, ich habe beim Riffaufbau nichts gedacht und schatte zuviel ab..











    Viele Grüße
    Alex