Beiträge von AlexW

    Grundsätzlich wäre das einzige, was mir Sorgen bereiten würde, die Stabilität (=Versteifung) des Schranks, und das bei minimalstem Versatz (weil darüber Glas ;) ). Und dafür gibt es Leute, die was von Holzverbindungen verstehen.. Ansonsten würde ich eher über den Streben teilen, als dazwischen, weil dort die Lasten fliessen...
    Viele Grüße
    Alex

    Hallo,
    sprich mal mit einem oder mehreren Schreinern.. die müssen zwar bestellen, sind aber nicht unbedingt teurer als die Baumärkte.. der kann dan auch gut beraten.. Grundsätzlich stabilisiert die Platte ja nur den Unterbau, das Gewicht wird praktisch über die Seiten abgeleitet. Deshalb wäre es interessant, was ein Fachmann zum geteilten Aufbau sagt.. z.B. 4 mal 75x70?
    viele Grüße
    Alex

    Das war 2010-2012 irgendwann.. funktioniert haben sie immer, nur Kondenswasser war drin..
    Zur Juwel: Ich habe in meiner Süsswasserzeit regelmäßig (alle paar Jahre) die Verschraubungen mit Dichtungen gewechselt, kostet wenig und das Zeug altert und Hitze, Licht und generell den Umweltbedingungen eben... ebenso meine Jägerheizer, alle paar Jahre fliegen die raus.. ist mir lieber als eine Katastrophe..
    Viele Grüße
    Alexander

    Danke für Eure Einschätzung, Iposoda sp. wäre auch das, was ich ohne Ahnung im Meerwasserlexikon gedacht hatte..
    Die Korallen waren in einem Ablegerbecken, mit nur einem Doktor drin, verwerfen, in Technikbecken, oder doch einsetzen?
    viele Grüße
    Alexander

    Hallo,
    was Dennis schreibst ist eine gute Idee! Ich hatte eigentlich ein Lido gewollt, bin dann aber doch auf das Reefer 170 gegangen..
    Ich habe im alten Becken alle 4-6 Wochen den Lindenholzabschäumer getauscht, geht also vom Zeitraum. Man sieht, wenn die Blasen anders werden. Du könntest auch probehalber den Tunze 9001 probieren.. ich hatte den 9004, aber den zeitweise abgestellt wegen Lärm.. schwierig.. ;)
    Bei den Luft-AS gibt es eigentlich nicht mehr soviele Hersteller, aber der Miniflotor hat einen guten Ruf. Wenn Dennis ihn empfiehlt von den Maßen her, nimm ihn ;)
    Licht: Ich hatte anfangs im Eheim-Würfel die Suna-Eco, die waren damals nie ganz dicht bei Schwitzwasser.. Du kannst es aber probieren mit der Kombi, ich wette fast darauf, dass Du nach einer Zeit wechselst.. ;)
    Viele Grüße
    Alex

    Hallo Jessica,
    alternativ könntest Du probieren, am Rand 4-Kant-PVC anzukleben, das stabilisiert.. und am Rand sollte es auch nicht das Licht behindern..
    Ansonsten Stegplatten probieren ;)
    Ich warte auf meine Makrolonabdeckung (haben Alu-Dibond geschickt ???), dann kann ich Dir sagen, wieviel die auf 60x50 durchhöngt..
    Gruß
    Alex

    Hallo,
    ich habe für ein Reefer 170 eine AI Prime HD, die ist gut, aber ich überlege, eine zweite zu holen, wegen dem Spoteffekt.. Vorteil der Prime HDs: Ich kann den Abstand zwischen den Leuchten frei variieren..
    Viele Grüße
    Alexander

    Lieber Schub, welche Erwartungshaltung hast Du? Bezahlst Du uns irgendwie?
    Ich habe Dir den Tipp mit dem Buch gegeben, dort sind viele passende Tiere (Korallen, Wirbellose, sogar kleine Fische) beschrieben. Ich habe den Eindruck, dass Du nicht alle gegebenen Links genau durchliest (oder aufgrund der mangelnden Erfahrung vielleicht auch nicht richtig verstehst, das mag auch sein).
    Grundsätzlich musst Du für Dich einen Weg finden. Eine günstige Beleuchtung, von denen einige genannt wurden, sollte reichen, ein Becken in den genannten Größen auch. Hol Dir dann noch 2-3 kg gutes Lebendgestein, eine günstige Strömungspumpe (regelbar ist einfacher weil an die Beckengröße und Strömungssituation anpassbar) und warte.. das ist schon wunderbar. Einfache Korallen gibt es hier in den Themen einige genannt für die Einfahrphase, grundsätzlich sind Weichkorallen und LPS durchaus möglich..
    Viele Grüße
    Alex

    Hallo Jens,


    also wenn es "nur" der Schalldämpfer ist, finde ich den Silikonschlauch keine schlechte Lösung! Denkst Du wirklich, das macht der Pumpe Probleme? Es gibt ja genügend Leute, die dem Abschäumer noch längere Ansaugwege für Luft zumuten..?
    Probier doch mal die H&S oder Royal Exklusiv Schalldämpfer aus, günstiger als ein neuer Abschäumer..


    https://www.shop-meeresaquaris…-Cone-250-291::17780.html


    https://www.shop-meeresaquaris…M200-40-mm-290::3172.html


    https://www.shop-meeresaquaris…challdaempfer::18838.html


    Viele Grüße
    Alex
    DIe Frage ist gut ;) ich würde weiter optimieren.. solltest Du den Aqua Medic abgeben.. denk an mich ;)

    Also ich würde an den Controller 2 Steckdosen fest verdrahten, und dort Lüfter und Heizer anschliessen... habe ich auch vor, danke für den Thread für die Übersicht ;)
    Viele Grüße
    Alex

    Hallo Jens,


    was ist denn mit dem Powerflotor? ich hatte den kleineren auch mal überlegt..?
    Generell habe ich bei meiner Abschäumer-Odyssee in den letzten Jahren mitbekommen, was auch schon geschrieben wurde hier: Die AS verhalten sich in unterschiedlichen Becken unterschiedlich.. wie dick ist das Technikbeckenglas, welcher Abstand, Schrank (gut verschraubt und massiv?), sonstige Dinge..
    Ich selbst habe damals einen H&S in "Silent" Ausführung mit Silikonschläuchen etc genommen, der war ok, aber nie ganz ruhig. Deltec, Aqua Medic, immer zeitweise ruhig und dann wieder lauter.
    Jetzt der (kleinere) Bubble Magus 3.5, ist wirklich nur direkt neben dem Becken zu hören - bis jetzt.. obwohl baulich sicher nicht ideal, mit Silikonunterlage und Luftschlauch nochmal vor dem Lüfter nicht das geringste Brummen??
    Ich persönlich würde solche Maßnahmen angehen (Silikonuntersetzer kosten 2 Stück 6 Euro), und persönlich den Deltec probieren..
    Viele Grüße
    Alex

    Das Buch würde ich als Grundlage sehen, damit Du die folgenden 675 Euro nicht in den Sand setzt, incl. Lebewesen ;)
    Je nach Anspruch reicht für 27 Liter natürlich eine kleine Tunze, wobei ich mich berichtige, dann schon fast was kleinere à la Koralia Nano 1600.. die Teile pusten ganz schön.
    Schau Dir das genannte Komplettsystem mal an

    machbar. persönlich würde ich bei der Lampe auch nach gebrauchten Sachen sehen.. AI bietet App-Steuerung, braucht man aber nicht unbedingt (man fängt mit spielen an, was für LEDs man mit wieviel Prozent betreibt..).
    Strömungspumpe 70 - hmm.. entweder 30-40 für eine Tunze ungeregelt, oder 100-130 für Tunze / Aquamai geregelt
    Sand: 10 Euro.. Lebendgestein: 2-3 kg maximal à 25 Euro..
    Wasserwerte.. würde ich erst weniger machen, oder willst Du wirklich mit SPS Erstbesatz machen?
    Hast Du gute Literatur? Knop - Nanoaquarien ist gerade aktualisiert worden.. finde ich interessante Ansätze drin (in der letzten Ausgabe)
    Viele Grüße
    Alex

    Hallo,
    also für einen 30er Würfel (oder 40x30x30 cm) würde ich persönlich eine Aqua Medic Cube 30 oder 50 nehmen, eventuell eine AI Prime (HD). Das müsste dicke reichen, wenn ich nicht alle cm3 mit SPS vollstopfen will.. vor allem, wenn ich das Budget betrachte.. ich habe mir vor ein paar Jahren mit einer Alu-Platte 20x20 cm, Lötkolben für 15 Euro, 4x Cree weiss und 4x Cree blau eine Beleuchtung mit etwa 30 W gebaut, und das war für einen 40er Würfel gut ausreichend..
    Viele Grüße
    Alex
    Günstige Beleuchtung, und dann, wie geschrieben, gutes Lebendgestein, das bringt Freude!

    Hallo zusammen,


    das Reefer 170 läuft gerade ein, ich möchte Euch nun bitten, den eventuellen Fischbesatz mit mir zu besprechen.. ich mag eher kleine Fische in kleinen Aquarien ;)
    Besatz bisher:
    - 2 Lysmata wurdemanni / bogessi (Nachzuchten)
    - 1 Lybia tessellata
    - Nassarius sp, Turboschnecken, Napfschnecken
    - 5 oder 6 Clibanarius tricolor


    An was dachten wir:
    - MUST: Ecsenius stigmatura (oder ops) - liebt meine Freundin, war im Eheim 270er der Star im Becken - klappt das mit einem Paar?
    - fast gesetzt: Grundel mit Knallkrebs (was es kleines gerade gibt)
    - fast gesetzt: was in einem Jahr gern rein soll: Leierfische wie Synchiropus stellatus (hatten wir schon) oder S. picturatus
    - gefallen würden meiner Freundin Riffbarsche wie Chrysiptera cyanea oder parasema, die sollen aber recht ruppig sein.. :( ist Neopomacentrus azysron verträglicher?
    - was wir schon hatten im (volumenmäßig doppelt so großen Eheim) waren Centropyge acanthops, die liebe ich.. wären diese oder C. argi eine Option?
    - überlegenswert: Pseudochromis fridmani, Kardinalfische (Größe...?)
    - nicht so begeistert: Nemateleotris magnifica


    was sind Eure Meinungen?
    Besatzidee sind Ecsenius, Knallkrebs + Grundel, Leierfische, + 1 Paar andere Fische. Nachzuchten wären natürlich ideal..
    Viele Grüße
    Alex

    So, ein paar Detailverbesserungen habe ich jetzt auch abgeschlossen.. der Bubble Magus 3.5 steht ja schon auf einem Silikontopfuntersetzer, was ihn nochmals leiser machte.. heute kam an den Schalldämpfer nochmal ein halber Meter Schlauch dran, jetzt ist er praktisch nicht mehr zu hören.. :thumbup: Die Aqua Medic DC Runner 3.2 ist unhörbar auf Stufe 3 von 8, nach ein paar Stunden hatte sich auch der Ablauf wieder eingeregelt.. 8o
    Heute dann noch ein Besuch im Kölle Zoo, da sich ja immer mehr Algen zeigen..
    3 Nassarius sp.
    3 Turboschnecken
    3-4 Napfschnecken gab es
    und ein Einsiedler (Clibinarius tricolor) hat sich eingeschmuggelt.
    Und da die Wartezeit recht lang war, und die Krabbe sich genau am Fenster des AQ aufhielt, kam noch eine Lybia tessellata dazu :D





    Viele Grüße
    Alex